Technologie

Münchener Startup erhält Finanzierung für Energie-Speicher-Lösung - ein gigantischer Wachstumsmarkt von 537 Milliarden Euro

Der Strom, den Windkraft- oder Sonnenanlagen erzeugen, wird bei weitem nicht optimal genutzt. Ein Münchener Startup hat dafür eine Lösung geliefert, die aufhorchen lässt.
24.08.2021 18:48
Aktualisiert: 24.08.2021 18:48
Lesezeit: 1 min

Das Münchener Energie-Startup „phelas“ hat eine Finanzierung für die Frühe Phase von 600.000 Euro sowie Fördergelder eingesammelt. Das bestätigte der CEO und Gründer, Justin Scholz, den DWN. Dazu gehören Finanzinvestoren aus dem Netzwerk BayStartup, die selbst als Gründer und Unternehmer agieren. Eigenen Angaben zufolge ist dieses Network eines der größten seiner Art in Europa.

Das deutsche Unternehmen hat einen besonderen Energiespeicher entwickeln, damit der Strom, der durch Erneuerbare Energien erzeugt wird, auch vollständig genutzt wird. Das ist bisher nicht immer der Fall. Denn oft werden Windkraft- oder Solaranlagen in Deutschland an besonders sonnen- oder windreichen Tagen abgeschaltet, weil dann zu viel Strom produziert wird, dessen Transport das Netz überlasten würden.

Mit der Lösung von „phelas“ lässt sich die in diesen Spitzenzeiten gewonnene Energie so speichern, dass sie an anderen Tagen, an der Wind weniger stark bläst oder die Sonne weniger scheint, effektiv genutzt werden kann. Deswegen müssten die Anlagen auch nicht abgeschaltet werden.

Die Energie, die bisher durch die Abschaltung nicht genutzt wird, ist enorm groß: Wie aus dem Bericht der Bundesnetzagentur hervorgeht, waren es 2019 6,5 Terrawattstunden. Das entspricht dem Strom von 1,7 Millionen Haushalten, die damit ein Jahr lang hätten versorgt werden können. Also könnte man auf die Weise fast Hamburg, der zweitgrößten Stadt Deutschlands, zwölf Monate lang Strom liefern.

Darüber hinaus verursacht nicht nur die zwischenzeitliche Abschaltung der Anlagen Kosten, sondern auch die Verpflichtung der Netzbetreiber, an die Betreiber von Anlagen für Erneuerbare Energien Entschädigungen zu zahlen. Im Jahr 2019 waren dies 709 Millionen Euro, die man hätte sparen können, wenn es effektive Energiespeicher-Systeme gegeben hätte.

Experten: Markt für Energiespeicher-Systeme wächst auf 537 Milliarden Euro

Angesichts der hohen Verluste ist es kein Wunder, dass internationale Experten die Wachstumsaussichten für die Geschäfte mit stationäre Energiespeichern für astronomisch halten. So geht das Analyse-Institut Bloomberg NEF davon aus, dass im Zuge der Dekarbonisierung des Energiesektors der Markt bis 2040 auf 537 Milliarden Euro steigt.

Doch es gibt noch ein gewichtiges Problem: Der rechtliche Rahmen für Energiespeicher ist in Deutschland nach Ansicht von Experten „noch entwicklungsbedürftig“. Dabei handelt es sich halt um eine neue Technologie, die erst noch geregelt werden muss. Bis der Markt so stark wächst, wie es Bloomberg NEF vorhergesehen hat, wird wohl noch einiges zu tun sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...