Finanzen

Dax: Deutsche Börse startet ohne Emotionen in den neuen Handelstag

Ein paar Makros aus China und Deutschland, die für nur wenig Bewegung sorgen: Solch ein Bild bietet heute Morgen die Börse.
31.08.2021 11:12
Lesezeit: 2 min
Dax: Deutsche Börse startet ohne Emotionen in den neuen Handelstag
Die Märkte spekulieren derzeit, ob die Deutsche Post vor neuen Rekorden steht. (Foto: dpa)

Das deutsche Leitbarometer hat bis um 11 Uhr 0,5 Prozent auf 15.970 Punkte gewonnen.

Die Börsen stützen sich auf die Rekorde, die am Vortag die Wall Street verzeichnet hatte. So hatten sowohl der Index S&P 500 als auch das Technologie-Segment Nasdaq neue Höchststände erreicht.

Aus China kamen heute Nacht Makrodaten, die den Anlegern nur wenig Impulse gaben – und das, obwohl sie schlechter als erwartet ausgefallen waren: So sind die PMI-Indizes für die Produktion und die Bereiche, die keine Produktion sind, im August auf Niveaus von 50,1 beziehungsweise 47,5 gefallen. Sie haben damit die Erwartungen nicht getroffen, die von höheren Werten ausgegangen waren.

Darüber hinaus veröffentlichte die Bundesarbeitsagentur (BA) Statistiken zum Arbeitsmarkt für den achten Monat. Die Arbeitslosenquote liegt wie im Juli bei 5,6 Prozent, 0,8 Prozentpunkte niedriger als im August 2020. „Der Arbeitsmarkt hat sich weiter erholt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind weiter kräftig gesunken, obwohl noch Sommerpause ist. Das Beschäftigungswachstum gewinnt an Schwung.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der BA, Detlef Scheele.

Diejenige Aktie, die am zweiten Handelstag am meisten von sich reden machte, war die Deutsche Post, die 2,4 Prozent auf 61 Euro zulegte. Die Fachpresse spekuliert derzeit, ob der Dienstleister vor neuen Rekorden steht.

US-Einzelhandel immer besser

Nachmittags warten die Anleger wieder auf einige gesamtwirtschaftliche Zahlen – beispielsweise auf die Umsätze der größten US-Einzelhändler, die vom Redbook-Index abgebildet werden. Es geht um die Woche vom 23. bis 28. August. In der Vorwoche hatte es ein Wachstum von 16,6 Prozent gegeben. Bei den beiden letzten Messungen davor hatten die Ökonomen ein Plus von 15 und 16,2 Prozent verzeichnet, so dass der August durchgängig von Zuwächsen im zweistelligen Prozentbereich gekennzeichnet war. Der Einzelhandel, ein wichtiger Motor der Gesamtwirtschaft, entwickelt sich also positiv und könnte wohl auch künftig für weitere Bewegungen nach oben sorgen.

Darüber hinaus veröffentlichen am Nachmittag die Verantwortlichen den US-Immobilien-Preisindex für den Juni. Die Experten rechnen mit einem Wachstum gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 19 Prozent. Im Vormonat hatte es bereits ein Plus von 18 Prozent gegeben. Zusätzlich erfahren die Anleger, wie sich das Verbraucher-Vertrauen im August entwickelt hat. Der Chicago-PMI-Index wird wohl bei 69 Punkten gelegen haben, glauben die Experten. Im Vormonat hatte der Wert 73,4 aufgewiesen.

Covestro topt am Montag alle

In Deutschland hat sich die Börse gestern bereits so ähnlich wie heute Morgen entwickelt. So hat der Dax 0,2 Prozent auf 15.887 Punkte erreicht. Diejenige Aktie, die am meisten zulegte, war Covestro, die den Tag mit einem Plus von 2,1 Prozent auf 56,68 Euro beendete. Danach folgten Siemens Energy (plus 1,8 Prozent auf 24,72 Euro) und Merck (plus 1,3 Prozent auf 202,20 Euro).

Darüber hinaus gab es Verlierer: Auf dem ersten Platz dieser Tabelle lag Delivery Hero (minus 1,4 Prozent auf 118,30 Euro), gefolgt von der Münchener Rückversicherung (minus 1,3 Prozent auf 248,65 Euro) und FMC (minus ein Prozent auf 65,50 Euro).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie und Microsoft-Aktie: Anthropic-Deal stärkt Position bei künstlicher Intelligenz
20.11.2025

Microsoft und Nvidia setzen mit Milliardeninvestitionen auf das KI-Start-up Anthropic. Die US-Giganten stärken damit ihre Position im...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...

DWN
Politik
Politik Trump erhält freie Hand: USA bereiten massive Strafzölle und Sanktionen gegen Russlands Handelspartner vor
20.11.2025

Präsident Donald Trump unterstützt ein Gesetz, das weltweite Schockwellen auslösen könnte: Die USA wollen Staaten bestrafen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
20.11.2025

Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet...

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen MAN Truck & Bus: LKW-Hersteller baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...

DWN
Politik
Politik Sie gehört zu den mächtigsten Frauen der EU: Jetzt geht sie auf Konfrontationskurs mit Trump
20.11.2025

Die Spannungen zwischen der EU und den USA erreichen einen neuen Höhepunkt. Donald Trump attackiert europäische Digitalgesetze, droht mit...