Finanzen

Umfrage: Girokarte als Zahlungsmittel beliebter als Bargeld

Einer Umfrage zufolge ist die Girokarte als Zahlungsmittel mittlerweile beliebter als Bargeld.
04.09.2021 13:29
Aktualisiert: 04.09.2021 13:29
Lesezeit: 1 min
Umfrage: Girokarte als Zahlungsmittel beliebter als Bargeld
Eine Bankkundin steckt ihre Girokarte in einen Geldautomaten. (Foto: dpa) Foto: Fabian Sommer

Der Trend zum Bezahlen ohne Scheine und Münzen scheint einer Umfrage zufolge anzuhalten. So gaben 47 Prozent von 1200 befragten Verbrauchern im Juni an, an der Kasse am liebsten mit der Girokarte zu bezahlen. 45 Prozent nannten Bargeld, 13 Prozent Kreditkarten und 10 Prozent Sonstiges, wie aus der Umfrage im Auftrag der Einrichtung Euro Kartensysteme hervorgeht. Mehrfachnennungen waren möglich.

Knapp die Hälfte der Verbraucher gab bei der Befragung an, dass Scheine und Münzen für sie heute wesentlich weniger wichtig sind als noch vor zehn Jahren, weil es genügend andere Bezahlarten gibt. Jeder Dritte (33 Prozent) hat nach eigener Einschätzung heute weniger Bargeld dabei als vor zehn Jahren. Bei 49 Prozent blieb der Betrag dagegen weitgehend gleich.

Zwei Drittel der befragten 350 Händler (64 Prozent) sehen den Angaben zufolge seit Beginn der Pandemie in ihren Geschäften einen Anstieg der kontaktlosen Zahlungen. Kunden müssen dabei ihre Kreditkarte oder Girocard nicht in ein Gerät einschieben. Es reicht, die Karte oder das Smartphone mit Bezahlfunktion vor das Lesegerät zu halten. Bei geringen Beträgen ist nicht einmal die Eingabe der Geheimnummer (PIN) nötig. In Pandemie-Zeiten gilt etwa das kontaktlose Bezahlen an der Ladenkasse als besonders hygienisch. Der Trend zu bargeldlosem Bezahlen hatte in der Corona-Pandemie einen Schub erhalten.

Im ersten Halbjahr 2021 verzeichnete die Girokarte einen Anstieg bei den Transaktionen um 4,7 Prozent auf 2,59 Milliarden, wie Euro Kartensysteme, ein Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Banken und Sparkassen, jüngst mitgeteilt hatte.

Laut einer im Mai veröffentlichten Studie des Kölner Handelsforschungsinstituts EHI wurde im ersten Jahr der Pandemie 2020 jeder dritte Einkauf im stationären Handel per Karte bezahlt. Gemessen am Umsatz lag der Anteil sogar bei 56 Prozent. Besonders Girokarten wurden demnach häufiger eingesetzt als vor der Krise.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...