Politik

Guinea: Französischer Ex-Fremdenlegionär putscht gegen die Energieinteressen der USA

Der Putsch im westafrikanischen Guinea ist ein Schlag gegen die Interessen der USA in der Region, das Land spielt eine wichtige Rolle bei der US-Initiative „Power Africa“. Die Bevölkerung des Landes feiert den Umsturz.
07.09.2021 09:00
Lesezeit: 2 min
Guinea: Französischer Ex-Fremdenlegionär putscht gegen die Energieinteressen der USA
Dieses Videostandbild zeigt Oberst Mamadi Doumbouya (Mitte), Kommandeur der Spezialeinheit der Armee, umgeben von anderen Personen und in eine guineische Flagge gehüllt, bei einer Ansprache an die Nation in der Zentrale des staatlichen Fernsehens in der Hauptstadt Conakry, Guinea, Sonntag, 5. September 2021. (Foto: dpa)

Mamady Doumbouya, der als Befehlshaber einer wichtigen Eliteeinheit in Guinea den legitimen Präsidenten Alpha Condé gestürzt hat, gehört offenbar in das pro-französische Lager im Land. Doumbouya ist französischer Staatsbürger und hatte zuvor in der französischen Fremdenlegion als Kommandeur gedient. Er kehrte der „BBC“ zufolge erst im Jahr 2018 nach Guinea zurück, um im Militärapparat Guineas eine steile Karriere zu vollziehen.

Der gestürzte Präsident von Guinea, Alpha Condé, ist seit 2019 darum bemüht, US-Investitionen anzuziehen, berichtet der französischsprachige Dienst von „Voice of America“. Am 31. August 2021 berichtete das „World Financial Review“: „Jetzt unterstützen Organisationen wie USAID das Land weiterhin und haben zweifellos dazu beigetragen, die Nationale Wahlkommission (CENI) zu stärken. Mit der Initiative ,Power Africa‘ unterstützt die US-Regierung Guinea weiterhin dabei , seinen Zugang zu modernen Energiedienstleistungen zu beschleunigen. Das United States Peace Corps arbeitet weiterhin im ganzen Land in den Bereichen Sekundarbildung, Agroforstwirtschaft und öffentliche Gesundheit.“

Somit könnte der aktuelle Putsch ein Schlag gegen die energie- und sicherheitspolitischen Interessen der USA darstellen. Auf dem afrikanischen Kontinent sind Frankreich und die USA Kontrahenten. Im Internet verfügbare Bilder zeigen, dass bedeutende Teile der Bevölkerung den Coup gutheißen.

Frankreichs Fremdenlegionäre in Afrika

Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass ehemalige französische Fremdenlegionäre häufig als Vertreter französischer Interessen auftreten. Die ehemaligen französischen Fremdenlegionäre spielten in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder eine entscheidende Rolle, als es darum ging, unliebsame afrikanische Regierungen zu stürzen. Einige Beispiele sind an dieser Stelle zu nennen:

Sylvanus Olympio, der erste Präsident der Republik Togo, einem winzigen Land in Westafrika, wollte mit den Franzosen eine Lösung für einen Mittelweg finden. Er wollte nicht, dass sein Land weiterhin unter französischer Herrschaft war, und lehnte es daher ab, den Kolonialpakt Charles De Gaulles zu unterzeichnen. Olympio erklärte sich allerdings bereit, eine jährliche Summe für die „Vorteile“ zu zahlen, die der französische Kolonialismus dem Togo gebracht habe. Der von Frankreich geschätzte Betrag war jedoch so hoch, dass die Rückzahlung der sogenannten „Kolonialverschuldung“ 1963 fast 40 Prozent des Staatshaushalts betrug.

Die finanzielle Situation des neuen unabhängigen Togo war sehr instabil. Um die Situation zu lösen, beschloss Olympio, das französische Kolonialgeld FCFA durch eine eigene Landeswährung zu ersetzen.

Am 13. Januar 1963, drei Tage nachdem er begonnen hatte, seine Landeswährung zu drucken, starb Olympio. Olympio wurde von einem ehemaligen Sergeant der französischen Fremdenlegion namens Etienne Gnassingbe getötet, der angeblich von der örtlichen französischen Botschaft eine Prämie in Höhe von 612 US-Dollar für den Auftragsmord erhalten hatte, berichten Martin Fonkoua und Arnaud Romeo Noume in ihrem Buch „Vers Une Nouvelle Afrique?“

Am 1. Januar 1966 führte zudem Jean-Bédel Bokassa, ein ehemaliger französischer Fremdenlegionär, einen Putsch gegen David Dacko, den ersten Präsidenten der Zentralafrikanischen Republik durch.

Am 3. Januar 1966 wurde Maurice Yaméogo, der erste Präsident der Republik Obervolta, jetzt Burkina Faso genannt, Opfer eines Putsches, den Aboubacar Sangoulé Lamizana, ein ehemaliger französischer Legionär, der mit französischen Truppen in Indonesien und Algerien gegen die Unabhängigkeit dieser Länder kämpfe, durchführte.

Am 26. Oktober 1972 führte Mathieu Kérékou, ein Sicherheitsbeamter von Präsident Hubert Maga, dem ersten Präsidenten der Republik Benin, einen Putsch gegen den Präsidenten durch.

Von 1964 bis 2014 Jahren fanden insgesamt 67 Staatsstreiche in 26 Ländern Afrikas statt, von denen 16 französische Ex-Kolonien waren.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...