Finanzen

Dax-Anleger nutzen jüngsten Kursrutsch zum Wiedereinstieg

Lesezeit: 2 min
21.09.2021 09:31  Aktualisiert: 21.09.2021 09:31
Am Dienstagmorgen zeigen die Aktien Frankfurt eine leichte Stabilisierung von ihrem deutlichen Kursrutsch am Vortag. Doch auch in Europa bleibt die Sorge über Evergrande weiter bestehen.
Dax-Anleger nutzen jüngsten Kursrutsch zum Wiedereinstieg
Wie geht es nach dem Kursrutsch vom Montag weiter? (Foto: dpa)
Foto: Arne Dedert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach dem Kursrutsch zu Wochenbeginn dürften sich die Gemüter am deutschen Aktienmarkt zunächst wieder etwas beruhigen. So steuert der Dax am Dienstagmorgen zum Handelsauftakt auf eine leichte Stabilisierung zu. Der X-Dax als vorbörslicher Indikator für den deutschen Leitindex deutete rund eine Dreiviertelstunde vor dem Handelsbeginn ein Plus von 0,7 Prozent auf über 15 200 Punkte an. Der EuroStoxx 50 als Leitindex der Eurozone wird ebenfalls mit einem Zuwachs erwartet.

Sorgen vor einer Ausweitung der Krise des chinesischen Immobilienkonzerns Evergrande hatten den Dax tags zuvor zwischenzeitlich mit 15 019 Punkten auf das tiefste Niveau seit Mai gedrückt. Erschwerend kam hinzu, dass sich kurz vor der nächsten Sitzung der US-Notenbank Fed kaum Käufer aus der Deckung wagten. Was am Montagmorgen mit Verlusten in Hongkong begonnen hatte, setzte sich bis abends an der Wall Street fort. Der marktbreite US-Index S&P 500 rutschte auf das Niveau im Juli zurück.

Michael Hewson vom Broker CMC Markets UK wertete die Evergrande-Sorgen als den sprichwörtlichen Tropfen, der das Fass zunächst zum Überlaufen gebracht habe. Die Nerven der Anleger seien ohnehin zunehmend angespannt, was die Konjunkturaussichten anbelange. Auch in Japan, wo der Aktienmarkt am Vortag geschlossen blieb, seien die Investoren nach ihrer Rückkehr am Dienstag auf dem falschen Fuß erwischt worden.

Bei einem Kollaps des mit 305 Milliarden US-Dollar verschuldeten Evergrande-Konzerns seien aber keine Turbulenzen wie nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers im Jahr 2008 zu befürchten, sagte George Boubouras, Chef-Analyst des Vermögensverwalters K2. "Sollte ein größerer Problem daraus werden, wird es angegangen und der Konzern entweder gerettet oder umgeschuldet."

In Europa bleibe die Besorgnis über Evergrande ebenfalls weiter bestehen. "Aber im Moment scheint eine abwartende Haltung vorherrschend zu sein", so Hewson. Dies gilt nach Einschätzung auch anderer Marktbeobachter umso mehr, da von der US-Notenbank Fed zur Wochenmitte möglicherweise wichtige geldpolitische Signale gesendet werden. Die US-Währungshüter hatten zuletzt eine Drosselung ihrer Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Auch auf Unternehmensseite hierzulande war die Morgenlage sehr ruhig, möglicherweise kurstreibende Nachrichten blieben Mangelware. Anleger dürften sich daher wohl zunächst auf Analystenstimmen konzentrieren. So hat etwa die Schweizer UBS zu Bechtle eine Kaufempfehlung abgegeben. Der IT-Dienstleister habe sich in der Pandemie gut geschlagen und das Potenzial, die Markterwartungen zu übertreffen, schrieb Analyst Jad Younes in einer Studie. Hingegen nicht länger ein Kauf ist die Aktie des Verbindungstechnik-Spezialisten Norma für das Analysehaus Stifel.

Bei den Unternehmen rückten auch BMW und Daimler ins Rampenlicht. Die Deutsche Umwelthilfe verklagt die beiden Autobauer wegen unzureichendem Klimaschutz. Deren Aktien brachte dies allerdings nicht von ihrem Erholungskurs ab. Sie gewannen bis zu ein Prozent.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...