Politik

Russische Luftwaffe fliegt schwere Angriffe auf IS-Zellen in Syrien

Die russische Luftwaffe hat in den vergangenen Tagen ihre Kampagne gegen die letzten IS-Zellen in Syrien verstärkt.
08.10.2021 17:22
Aktualisiert: 08.10.2021 17:22
Lesezeit: 1 min
Russische Luftwaffe fliegt schwere Angriffe auf IS-Zellen in Syrien
12.12.2017, Syrien, Militärflugplatz Hmeimim: Wladimir Putin, Präsident von Russland, spricht zu russischen Soldaten. Bei einem schweren US-Luftangriff auf Regierungskräfte in der Vorwoche waren auch mehrere russische Söldner getötet worden. (Foto: dpa) Foto: Mikhail Klimentyev

Kampfflugzeuge der russischen Luft- und Raumfahrtstreitkräfte führten in der ersten Oktoberwoche mehr als 200 Luftangriffe auf IS-Terroristen in der Zentralregion Syriens durch, berichtete die sogenannte, in London ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am 8. Oktober.

Nach Angaben der Londoner Gruppe zielten die russischen Luftangriffe auf Verstecke der Terroristen im Hama-Aleppo-Raqqa-Dreieck sowie den Außenbezirken von al-Sukhnah und Palmyra im östlichen Homs und mehreren Gebiete in der westlichen Landschaft von Deir Ezzor ab.

„Im Laufe einer Woche haben diese Luftangriffe 17 Kämpfer der Organisation [ISIS] das Leben gekostet und nicht weniger als 27 weitere verletzt“, heißt es in ihrem Bericht.

ISIS-Zellen in Zentralsyrien hatten in der jüngsten Vergangenheit ihre Angriffe verstärkt. Die Terroristen töteten in der vergangenen Woche einen syrischen Armeeoffizier und mehrere regierungsnahe Kämpfer.

Rund um die Uhr operieren russische Kampfflugzeuge über Zentralsyrien, um die Anti-IS-Operationen der Regierungstruppen in der Region zu unterstützen. Trotz schwerer Verluste im letzten Jahr durch Luftangriffe und Bodenoperationen operieren ISIS-Zellen weiterhin in der Zentralregion Syriens.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle
25.11.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle, während Exporte sinken und Verbraucher sparen. Ökonomen hoffen zwar auf eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell weiter auf hohem Niveau: Kurs steigt deutlich über 4.100 Dollar – Blick geht zur Fed
25.11.2025

Der Goldpreis zieht weiter an und überschreitet wieder wichtige Marken. Doch hinter dem jüngsten Sprung stehen mehr als nur kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Großprojekt Suedlink: Baubeginn trotz jahrelanger Debatten
25.11.2025

Nach jahrelangen Diskussionen fällt heute im thüringischen Wasungen der offizielle Startschuss für den Bau der Stromautobahn Suedlink,...

DWN
Politik
Politik Putins Risikooffensive: Warum 2027 zum Wendepunkt für Europa werden kann
25.11.2025

Ein zunehmend risikofreudiger Kreml und eine bröckelnde amerikanische Schutzgarantie treffen auf ein Europa, das gefährlich unvorbereitet...

DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...