Politik

Russische Luftwaffe fliegt schwere Angriffe auf IS-Zellen in Syrien

Die russische Luftwaffe hat in den vergangenen Tagen ihre Kampagne gegen die letzten IS-Zellen in Syrien verstärkt.
08.10.2021 17:22
Aktualisiert: 08.10.2021 17:22
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Russische Luftwaffe fliegt schwere Angriffe auf IS-Zellen in Syrien
12.12.2017, Syrien, Militärflugplatz Hmeimim: Wladimir Putin, Präsident von Russland, spricht zu russischen Soldaten. Bei einem schweren US-Luftangriff auf Regierungskräfte in der Vorwoche waren auch mehrere russische Söldner getötet worden. (Foto: dpa) Foto: Mikhail Klimentyev

Kampfflugzeuge der russischen Luft- und Raumfahrtstreitkräfte führten in der ersten Oktoberwoche mehr als 200 Luftangriffe auf IS-Terroristen in der Zentralregion Syriens durch, berichtete die sogenannte, in London ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am 8. Oktober.

Nach Angaben der Londoner Gruppe zielten die russischen Luftangriffe auf Verstecke der Terroristen im Hama-Aleppo-Raqqa-Dreieck sowie den Außenbezirken von al-Sukhnah und Palmyra im östlichen Homs und mehreren Gebiete in der westlichen Landschaft von Deir Ezzor ab.

„Im Laufe einer Woche haben diese Luftangriffe 17 Kämpfer der Organisation [ISIS] das Leben gekostet und nicht weniger als 27 weitere verletzt“, heißt es in ihrem Bericht.

ISIS-Zellen in Zentralsyrien hatten in der jüngsten Vergangenheit ihre Angriffe verstärkt. Die Terroristen töteten in der vergangenen Woche einen syrischen Armeeoffizier und mehrere regierungsnahe Kämpfer.

Rund um die Uhr operieren russische Kampfflugzeuge über Zentralsyrien, um die Anti-IS-Operationen der Regierungstruppen in der Region zu unterstützen. Trotz schwerer Verluste im letzten Jahr durch Luftangriffe und Bodenoperationen operieren ISIS-Zellen weiterhin in der Zentralregion Syriens.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Elektroautos: Autofahrer revoltieren gegen Brüsseler Kurs
15.09.2025

Subventionen statt Innovation: Während China den Markt dominiert, setzt die EU auf Elektroautos um jeden Preis. Für Autofahrer und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apothekennetz schrumpft - Branche verlangt Reform
15.09.2025

In Deutschland schließen immer mehr Apotheken: Allein im ersten Halbjahr sank die Zahl der Standorte um 238 auf 16.803. Damit hat in den...

DWN
Technologie
Technologie Klage gegen Google: Streit um KI-Zusammenfassungen
15.09.2025

Der US-Medienkonzern Penske Media, zu dem Titel wie Rolling Stone und Hollywood Reporter gehören, hat Google wegen seiner neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Handel und Öl: China droht nach Trumps Vorstoß
15.09.2025

Nach den jüngsten Forderungen von Ex-US-Präsident Donald Trump an die Nato-Partner, hohe Zölle auf chinesische Waren zu erheben und den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Zeit für Gewinnmitnahmen und ein Dämpfer für Bitcoin
15.09.2025

Rekorde an der Wall Street, Warnungen vor Rezession und ein Rückschlag für Bitcoin: Anleger fragen sich, ob jetzt die Zeit für...

DWN
Politik
Politik Hybrider Krieg: Moskau intensiviert Angriffe auf Europa
15.09.2025

Russische Drohnen über Polen, Drohungen gegen die NATO: Moskau intensiviert seinen hybriden Krieg. Für Deutschland wächst der Druck,...

DWN
Politik
Politik Weltweites Verbot schädlicher Fischereisubventionen tritt in Kraft
15.09.2025

Ein Durchbruch für den Meeresschutz: Ein neues globales Abkommen der Welthandelsorganisation (WTO) verbietet die schädlichsten...

DWN
Panorama
Panorama Global Retirement Index: Der Ruhestandsindex 2025 zeigt, wo es sich im Alter gut leben lässt
15.09.2025

Wo lässt sich der Ruhestand am besten verbringen? Das hat der „Global Retirement Index“ auch in diesem Jahr ermittelt. Welche Länder...