Finanzen

Peter Schiff: Gold und Silber sind inflationssicher - Anleihen sind es nicht

Der Investor Peter Schiff sagt, dass die US-Notenbank Fed die massive Inflations-Gefahr herunterspielt. Deshalb rät er Anlegern, dass sie nicht in Anleihen, sondern in Gold und Silber investieren sollen. Das sei der beste Schutz gegen die Inflation. In einem inflationären Umfeld fallen nämlich die Anleihe-Renditen.
21.10.2021 17:30
Aktualisiert: 21.10.2021 17:30
Lesezeit: 2 min
Peter Schiff: Gold und Silber sind inflationssicher - Anleihen sind es nicht
Gold- und Silberbarren in unterschiedlicher Größe liegen am 30.05.2012 bei einem Goldhändler in München (Oberbayern) in einem Tresor auf einem Tisch. (Foto: dpa) Foto: Db Heraeus

Sowohl Gold als auch Anleihen gelten als sichere Häfen. Aber in einem kürzlich erschienenen Podcast erklärte der Wirtschaftskommentator Peter Schiff, warum Anleihen in einem inflationären Umfeld kein sicherer Hafen sein sollen. Tatsächlich sind Anleihen – einschließlich US-Staatsanleihen – Risikoanlagen, wenn die Inflation heiß läuft. Wer sich vor Inflation schützen will, muss Gold kaufen, meint Schiff.

Eine weitere Goldrallye scheiterte diese Woche, als die Anleiherenditen stiegen, ausgelöst durch steigende Ölpreise. Schiff sagt, nichts, was auf dem Anleihenmarkt passiert, hätte Gold und Silber belasten können. Dennoch haben Händler konsequent auf steigende Renditen oder eine steilere Renditekurve reagiert, indem sie Gold und Silber verkauften. Die gängige Formel besagt, dass steigende Zinsen für die Metalle „bärisch“ sind – obwohl die Realzinsen negativ bleiben.

Doch Schiff zufolge macht das keinen Sinn. „Nur weil die Kurse weniger negativ sind, bedeutet das nicht, dass Sie ein negatives Umfeld für Gold und Silber haben. Ich denke, solange die Zinsen negativ sind, ist das ein Riesenwind in den Segeln von Gold und Silber – weil man Negativzinsen vermeiden will.“

Höhere Zinsen erhöhen die Opportunitätskosten des Besitzes der Metalle. Wenn die Zinssätze zum Beispiel zehn Prozent betragen und man Gold besitzt, verzichtet man auf zehn Prozent Zinsen auf das Geld, das Sie im gelben Metall steckt. Aber wenn die Preise negativ sind, ist es egal, so Schiff.

Letztendlich sollte ein negatives Zinsumfeld, egal wie negativ es auch sein mag, für Gold und Silber „bullish“ sein.

Der andere Rückenwind für Gold und Silber ist, dass Händler weiterhin erwarten, dass die US-Notenbank Fed auf die Inflation mit einer Straffung der Geldpolitik reagiert – und damit die Zinsen anhebt.

Schiff meint: „Die Ölpreise steigen inflationsbedingt. Auch Gold dürfte inflationsbedingt steigen. Nochmals, wenn die Fed die Inflation bekämpfen könnte, dann müsste sie jetzt dagegen ankämpfen. Der Grund, warum sie nicht dagegen ankämpfen, der Grund, warum sie so tun, als wäre es kein Problem, (…) ist, dass sie es nicht können. Aber das werden sie nie zugeben. Das wäre eine komplette Katastrophe. Also müssen sie so tun, als ob es nur vorübergehend ist, dass es kein echtes Problem ist.“

Die meisten Anleger betrachten Anleihen als sicheren Hafen. Aber wenn die Inflation die eigentliche Gefahr darstellt, verlieren Staatsanleihen ihren Status als sicherer Hafen. Vielleicht spielt die Fed die Gefahr der Inflation herunter, um Panik-Ausstiege aus US-Staatsanleihen zu verhindern. „Inflation erodiert die Kaufkraft aller Anleihen (…) Gold hat einen echten Wert. Es ist kein Stück Papier. Gold ist eine Inflationsabsicherung, da Gold ein tatsächlicher Rohstoff ist, dessen Preis aufgrund der Inflation zusammen mit anderen Rohstoffen steigt, die in einem inflationären Umfeld ebenfalls höhere Preise verzeichnen“, so Schiff.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...