Politik

Ein Plädoyer für die freie Marktwirtschaft in Zeiten sozialistischer Machtphantasien

Lesezeit: 4 min
25.10.2021 14:06  Aktualisiert: 25.10.2021 14:06
Der Ökonom Murray Rothbard hatte sich Zeit seines Lebens für die freie Marktwirtschaft eingesetzt. Er lehnte jede Form des Sozialismus und der staatlichen Allmacht ab. Sein Plädoyer.
Ein Plädoyer für die freie Marktwirtschaft in Zeiten sozialistischer Machtphantasien
Bananen mit einem Aufkleber mit der Aufschrift "Sozialismus - Jetzt auch mit Bananen!" liegen am 22.07.2016 in Warnemünde (Mecklenburg-Vorpommern) bei der Eröffnung des Wahlkampfes der Linken vor den Landtagswahlen auf einem Tisch. (Foto: dpa)
Foto: Bernd Wüstneck

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Ökonom Murray Rothbard war der Begründer des modernen Libertarismus. Zeit seines Lebens setzte er sich für eine echte freie Marktwirtschaft ein. Er wies auf die Gefahren sozialistischer Strukturen hin. Den Gegnern der freien Marktwirtschaft sagte er, dass die freie Marktwirtschaft nicht mit dem europäischen Merkantilismus des 16. Jahrhunderts verwechselt werden dürfe, der immer von einem „Ausbeuter“ und einem „Ausgebeuteten“ ausging. Die freie Marktwirtschaft ist Rothbards Ausführungen zufolge der Garant für Wohlstand, freie Meinungsäußerung und Gerechtigkeit. Ausbeutung passe nicht in dieses Konzept.

Im Jahr 1993 veröffentlichte er einen Beitrag unter dem Titel „Was ist der freie Markt?“. Seine Ausführungen sind in diesen Zeiten aktueller als je zuvor, zumal unter dem Banner des „Stakeholder-Kapitalismus“ und der schrittweisen Zerstörung des Mittelstands der freie Markt faktisch ausgehebelt wird.

Seine Ausführungen werden unkommentiert wiedergegeben:

In einem freien Markt erfolgt der Austausch als freiwillige Vereinbarung zwischen zwei Personen oder zwischen Personengruppen, die durch Agenten vertreten werden. Diese beiden Individuen (oder Agenten) tauschen zwei Wirtschaftsgüter aus, entweder materielle Güter oder immaterielle Dienstleistungen. Wenn ich also eine Zeitung von einem Zeitungshändler für fünfzig Cent kaufe, tauschen der Zeitungshändler und ich zwei Waren: Ich gebe fünfzig Cent auf, und der Zeitungshändler gibt die Zeitung auf. Oder wenn ich für ein Unternehmen arbeite, tausche ich meine Arbeitsleistungen im gegenseitigen Einvernehmen gegen ein Geldgehalt ein. Handel wird betrieben, gerade weil beide Parteien davon profitieren – wenn sie keinen Gewinn erwarten würden, würden sie dem Tausch nicht zustimmen.

Diese einfache Argumentation widerlegt das Argument gegen den Freihandel, der typisch für die „merkantilistische“ Periode des europäischen 16. Jahrhunderts gewesen ist. Die Merkantilisten argumentierten, dass bei jedem Handel eine Partei nur auf Kosten der anderen profitieren kann, dass es bei jeder Transaktion einen Gewinner und einen Verlierer gibt, einen „Ausbeuter“ und einen „Ausgebeuteten“. Wir sehen sofort den Trugschluss in dieser immer noch populären Sichtweise. Denn die Bereitschaft und sogar der Eifer zum Handel bedeuten, dass beide Seiten profitieren. Im modernen Fachjargon der Spieltheorie ist Handel eine Win-Win-Situation, ein „Positivsummenspiel“ und kein „Nullsummenspiel“ oder „Negativsummenspiel“.

Doch wie können beide Seiten von einem Austausch profitieren?

Jeder bewertet die beiden Güter oder Dienstleistungen unterschiedlich, und diese Unterschiede bilden den Rahmen für einen Austausch. Ich zum Beispiel laufe mit Geld in der Tasche herum, aber ohne Zeitung; der Zeitungshändler hingegen hat viele Zeitungen, ist aber bestrebt, Geld zu erwerben. Und so finden wir uns und treffen einen Deal.

Angesichts des Angebots eines Gutes wird ein Anstieg seines Wertes in den Köpfen der Käufer die Nachfrage nach dem Gut erhöhen, mehr Geld wird dafür geboten und sein Preis wird steigen. Das Umgekehrte tritt ein, wenn der Wert und damit die Nachfrage nach dem Gut sinken.

In primitiven Gesellschaften sind alle Tauschgeschäfte Tausch oder direkter Tausch. Aber während sich eine Gesellschaft entwickelt, schafft ein schrittweiser Prozess des gegenseitigen Nutzens eine Situation, in der ein oder zwei allgemein nützliche und wertvolle Güter auf dem Markt als indirektes Tauschmittel ausgewählt werden. Diese Geldware, im Allgemeinen aber nicht immer Gold oder Silber, wird dann nicht nur um ihrer selbst willen nachgefragt, sondern noch mehr, um einen Umtausch gegen eine andere gewünschte Ware zu ermöglichen. Es ist viel einfacher, Stahlarbeiter nicht in Stabstahl zu bezahlen, sondern in Geld, mit dem die Arbeiter dann kaufen können, was sie wollen.

Der freie Markt und das freie Preissystem machen den Verbrauchern Waren aus der ganzen Welt verfügbar. Der freie Markt gibt auch Unternehmern, die ihr Kapital riskieren, den größtmöglichen Spielraum, um Ressourcen so einzusetzen, dass sie die zukünftigen Wünsche der Verbraucher möglichst effizient befriedigen. Sparen und Investieren können dann Investitionsgüter entwickeln und die Produktivität und Löhne der Arbeiter steigern und damit ihren Lebensstandard erhöhen. Der freie Wettbewerbsmarkt belohnt und stimuliert auch technologische Innovationen, die dem Innovator einen Vorsprung bei der Befriedigung der Verbraucherwünsche auf neue und kreative Weise ermöglichen.

Aber der Austausch ist nicht unbedingt kostenlos. Viele werden auch gezwungen. Wenn Ihnen ein Räuber mit „Ihrem Geld oder Ihrem Leben“ droht, ist Ihre Zahlung an ihn erzwungen und nicht freiwillig, und er profitiert auf Ihre Kosten. Es ist der Raub, nicht der freie Markt, der tatsächlich dem merkantilistischen Modell folgt: Der Räuber profitiert auf Kosten des Gezwungenen. Ausbeutung findet nicht auf dem freien Markt statt, sondern dort, wo der Zwinger sein Opfer ausbeutet. Auf lange Sicht ist Zwang ein Negativsummenspiel, das zu reduzierter Produktion, Ersparnis und Investitionen, einem erschöpften Kapitalstock und reduzierter Produktivität und reduziertem Lebensstandard für alle führt.

Die Regierung ist in jeder Gesellschaft das einzige rechtmäßige Zwangssystem. Die Besteuerung ist ein erzwungener Tausch, und je höher die Belastung der Produktion durch die Besteuerung ist, desto wahrscheinlicher wird das Wirtschaftswachstum ins Stocken geraten und zurückgehen.

Der ultimative Regierungszwang ist der Sozialismus. In der sozialistischen Zentralplanung fehlt der sozialistischen Planungsbehörde ein Preissystem für Land oder Investitionsgüter. Wie inzwischen selbst Sozialisten wie Robert Heilbroner zugeben, hat die sozialistische Planungsbehörde daher keine Möglichkeit, Preise oder Kosten zu kalkulieren oder Kapital zu investieren. Die gegenwärtige sowjetische Erfahrung, in der eine Rekordernte beim Weizen irgendwie nicht den Weg in die Einzelhandelsgeschäfte finden kann, ist ein lehrreiches Beispiel dafür, wie unmöglich es ist, eine komplexe, moderne Wirtschaft ohne freien Markt zu betreiben.

Der Marktsozialismus ist in der Tat ein Widerspruch in sich. Die moderne Diskussion über den Marktsozialismus übersieht oft einen entscheidenden Aspekt des Marktes. Wenn tatsächlich zwei Güter getauscht werden, werden die Eigentumstitel an diesen Gütern wirklich getauscht. Wenn ich eine Zeitung für fünfzig Cent kaufe, tauschen der Verkäufer und ich Eigentumstitel aus: Ich gebe das Eigentum an den fünfzig Cent ab und gewähre es dem Zeitungshändler, und er übergibt mir das Eigentum an der Zeitung. Es läuft genau der gleiche Prozess ab wie beim Kauf eines Hauses, außer dass die Dinge im Fall der Zeitung viel informeller sind. Der wirtschaftliche Charakter der beiden Transaktionen bleibt jedoch gleich.

Dies bedeutet, dass der Schlüssel zur Existenz und zum Gedeihen des freien Marktes eine Gesellschaft ist, in der die Rechte und Titel des Privateigentums respektiert, verteidigt und gesichert werden. Der Schlüssel zum Sozialismus hingegen ist das Eigentum der Regierung an den Produktionsmitteln, dem Boden und den Investitionsgütern. Einige Kritiker des freien Marktes argumentieren, dass Eigentumsrechte im Widerspruch zu „Menschenrechten“ stehen. Aber die Kritiker erkennen nicht, dass in einem marktwirtschaftlichen System jeder Mensch ein Eigentumsrecht an seiner Person und seiner eigenen Arbeit hat.

Die Sklaverei verletzt das grundlegende Eigentumsrecht des Sklaven an seinem eigenen Körper und seiner Person, ein Recht, das die Grundlage für die Eigentumsrechte jeder Person an nicht-menschlichen materiellen Objekten bildet. Darüber hinaus sind alle Rechte Menschenrechte, sei es das Recht jedes Einzelnen auf freie Meinungsäußerung oder das Eigentumsrecht eines Einzelnen in seinem eigenen Zuhause.

Ein allgemeiner Vorwurf gegen die marktwirtschaftliche Gesellschaft besteht darin, dass sie „das Gesetz des Dschungels“ einführt, dass sie menschliche Kooperation für den Wettbewerb ablehnt und dass sie materiellen Erfolg über spirituellen Werten, Philosophie, oder Freizeitaktivitäten stellt.

Im Gegenteil: der Dschungel ist gerade eine Gesellschaft des Zwanges, des Diebstahls und des Parasitismus, eine Gesellschaft, die Leben und Lebensstandard zerstört. Der friedliche Marktwettbewerb von Produzenten und Lieferanten ist ein zutiefst kooperativer Prozess, von dem alle profitieren und der Lebensstandard aller floriert (im Vergleich zu einer unfreien Gesellschaft).


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Clean Industrial Deal: Warum die EU jetzt handeln muss
26.12.2024

Vor fünf Jahren setzte die EU mit dem Europäischen Green Deal neue Maßstäbe im globalen Klimaschutz. Heute, angesichts wachsender...

DWN
Politik
Politik „Atomkraft? Nein Danke“: Habeck-Ministerium manipulierte wohl AKW-Studie für Atomausstieg
26.12.2024

Manipulation im Wirtschaftsministerium? Wie interne Unterlagen jetzt aufdecken, soll das Wirtschaftsministerium unter Robert Habeck gezielt...

DWN
Politik
Politik Papst eröffnet Heiliges Jahr mit Hoffnungsbotschaft
26.12.2024

Ein strammes Programm hatte der gesundheitlich angeschlagene Papst an Weihnachten zu stemmen: Er eröffnete das Heilige Jahr der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland schafft Gasspeicherumlage ab: Entlastung für Nachbarländer, Mehrkosten für Verbraucher
26.12.2024

Deutschland verabschiedet sich von der umstrittenen Gasspeicherumlage an Grenzübergangspunkten zu Nachbarländern. Mit einer Änderung des...

DWN
Immobilien
Immobilien Sechs Jahre Mietenstopp: Können Mietpreiserhöhungen gesetzlich verboten werden?
26.12.2024

Der aktuelle Wohnmarkt bereitet Volk wie Bundesregierung Kopfzerbrechen. Laut Umfragen glauben immer weniger Deutsche daran, sich den Traum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstunden steuerfrei: Ab 2025 wird es Realität?
26.12.2024

Überstunden ab 2025 steuerfrei? Wenn diese Pläne Wirklichkeit werden, könnten Arbeitnehmer von einer höheren Auszahlung ihrer...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kann Automatisierung die deutsche Industrie retten?
26.12.2024

Die deutsche Wirtschaft kämpft mit Fachkräftemangel und explodierenden Kosten. Wie können Automatisierung und Robotik diese...

DWN
Politik
Politik Wahlforscher Jung: Die Union hat ein "Merz-Problem" - und Habeck eine gute Chance
26.12.2024

Es sei sehr wahrscheinlich, dass Unionskandidat Merz der nächste deutsche Bundeskanzler wird, sagt Wahlforscher Matthias Jung. Doch er...