Finanzen

Inflation löst erste Verwerfungen an den Anleihemärkten aus

Die weltweit steigenden Preise haben zu ersten Erschütterungen in den Anleihemärkten geführt.
29.10.2021 11:00
Aktualisiert: 29.10.2021 11:06
Lesezeit: 1 min
Inflation löst erste Verwerfungen an den Anleihemärkten aus
Eine Händlerin an der Börse von Sydney. (Foto: dpa) Foto: Tracey Nearmy

Die weltweit auf breiter Front steigenden Preise haben erstmals seit Langem zu heftigen Kursschwankungen in einigen wichtigen Anleihemärkten geführt. Wie die Financial Times berichtet, wurden Anleger am Donnerstag von heftigen Kurseinbrüchen bei australischen und kanadischen Staatsanleihen überrascht. So sackten insbesondere die Kurse von Papiern mit kurzen Laufzeiten massiv ein, im Gegenzug stiegen die Renditen deutlich.

Einem von der FT befragten Analysten der Deutschen Bank, George Saravelos, zufolge waren Marktteilnehmer von einer „präzedenzlosen Volatilität“ überrascht worden. „Wir befinden uns ganz nahe an Märkten in Schieflage“, sagte Saravelos. Die Kurseinbrüche bei kurzlaufenden australischen Staatsanleihen - beziehungsweise spiegelbildlich dazu die Renditeanstiege - waren demnach die stärksten seit 1996:

Bei kanadischen Papieren zeigten sich die heftigsten Renditeaufschläge seit 2009:

Ausgelöst wurden die Abverkäufe im australischen Markt offenbar von höher als erwartet ausgefallenen Inflationszahlen. Dort ist angesichts der anziehenden Teuerung inzwischen eine Debatte im Gange, weil die Zentralbank die Leitzinsen erst im Jahr 2024 anheben will. In Kanada verunsicherte die Zentralbank Anleger mit der Ankündigung, die Leitzinsen möglicherweise schon Mitte kommenden Jahres anzuheben. Dies wurde von Spekulanten als Hinweis gedeutet, dass die Notenbank mit einer fortgesetzt starken Inflation in den kommenden Monaten rechnet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...