Politik

Jubiläum: Feiern Sie mit uns die einhundertste Ausgabe des DWN-Magazins!

Die Redaktion freut sich sehr, Ihnen das einhundertste DWN-Magazin zu präsentieren. Lesen Sie hier, wie viel Arbeit in jeder einzelnen Ausgabe steckt und welches Geschenk wir Ihnen zum Jubiläum machen.
14.11.2021 11:12
Lesezeit: 1 min
Jubiläum: Feiern Sie mit uns die einhundertste Ausgabe des DWN-Magazins!
100 Ausgaben DWN-Magazin: Feiern Sie mit uns! Sichern Sie sich unser Premium-Angebot zum Sonderpreis. (Foto: VisionPics/pixabay)

Liebe Leserinnen und Leser,

die Redaktion freut sich sehr, Ihnen die einhundertste Ausgabe des DWN-Magazins zu präsentieren. Seit Juli 2013, seit über achteinhalb Jahren also, publizieren wir jeden Monat eine Ausgabe. Ein breites Themenspektrum haben wir in dieser Zeit abgedeckt. Unter anderem die Flüchtlingskrise, Griechenlands Staatsschulden, den Syrien-Krieg, die Euro-Dämmerung. Den Aufstieg Chinas, den Traum von der Rente, das Comeback des Goldes, das Endspiel ums Bargeld. Und selbstverständlich viele, viele andere Themen mehr.

In einem solchen Magazin steckt eine Menge Arbeit. Nicht nur, dass die Artikel gründlich recherchiert und geschrieben werden müssen: Auch Layout, Foto-Auswahl und Grafik sind integraler Bestandteil der Produktion.

Die größte Herausforderung ist allerdings die Themenauswahl. Jeden Monat setzt sich die Redaktion zusammen, dann rauchen die Köpfe. Es wird diskutiert, argumentiert und manchmal auch gestritten. Schließlich kann es für jede Ausgabe nur ein Schwerpunkt-Thema geben. Der Technologie-Spezialist setzt sich vielleicht für die Elektromobilität ein. Der Geopolitik-Experte für die Neue Seidenstraße. Und der Finanz-Fachmann für die Zentralbanken. Es wird erörtert und abgewogen. Am Ende des fruchtbaren Austauschs steht stets eine Entscheidung – deren Ergebnis Sie, liebe Leser, einen Monat später in Händen halten.

Für unsere Jubiläums-Ausgabe haben wir uns für das Thema „Russland“ entschieden. Wir analysieren die politische Situation nach der Wahl, die wirtschaftliche Lage, das Verhältnis zu Deutschland. Und Ronald Barazon legt mit einfühlsamen und emotionalen Worten offen, warum er das Land – trotz dessen Probleme und ja, auch Schwächen, – so überaus liebt.

Wir hoffen, dass Ihnen unsere Jubiläumsausgabe genauso gut gefällt wie die 99 vorherigen. Und dass wir uns, in knapp achteinhalb Jahren, gemeinsam über das Erscheinen des zweihundertsten Magazins freuen können.

Beste Grüße aus der DWN-Redaktion sendet Ihnen

Ihr Hauke Rudolph

DWN-Chefredakteur

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...