Finanzen

Autowerte treiben Dax zu neuen Rekorden

Lesezeit: 1 min
16.11.2021 11:18
Bereits gestern haben sich die Märkte in guter Form gezeigt. Heute Morgen ging es so weiter.
Autowerte treiben Dax zu neuen Rekorden
Gestern hat die Deutsche Telekom besonders viel verloren. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der deutsche Leitindex hat bis 11 Uhr 0,2 Prozent auf 16.185 Punkte gewonnen. Nach der Eröffnung hatte der Index etwas weniger als 16.190 Zähler erreicht und hatte damit einen neuen Rekord aufgestellt.

Der Tag heute Morgen verlief ansonsten unspektakulär. Die Autowerte waren es, die besonders auffielen. So hat Continental ein Plus von 1,3 Prozent auf 109,66 Euro erzielt. Daimler verbuchte einen Gewinn von einem Prozent auf 89,73 Euro, während Volkswagen mit einem Zuwachs von 0,8 Prozent auf 189,96 Euro über die Ziellinie kam. Porsche legte 0,7 Prozent auf 84,86 Euro zu.

Nachmittags prasselt wieder ein regelrechtes Zahlengewitter auf die Anleger nieder. Um 14.30 Uhr MEZ werden die Einzelhandelsumsätze aus dem Oktober veröffentlicht. Die Ökonomen rechnen mit einem Wachstum gegenüber dem Vormonat um 1,2 Prozent. Danach erfahren die Anleger, wie sich die Export- und Importpreise im zehnten Monat entwickelt haben. Die Schätzungen liegen bei einer Steigerung von 0,7 Prozent beziehungsweise 0,8 Prozent. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum dürfte das Plus 18 Prozent beziehungsweise 16,3 Prozent betragen haben. Dann gibt es Informationen, wie der Stand bei der Industrieproduktion im Oktober gewesen ist. Die Volkswirte rechnen mit einem Wachstum von 0,6 Prozent gegenüber dem Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wird die Erhöhung wohl bei 3,9 Prozent gelegen haben.

Der Dax hat bereits gestern im Tagesverlauf neue Höchststände erreicht. Letztlich beendete er aber den Tag mit einem Plus 0,3 Prozent auf 16.148 Punkte. Diejenige Aktie, die am meisten zulegte, war Zalando, das 4,3 Prozent auf 80,70 Euro gewann, gefolgt von RWE (plus 3,4 Prozent auf 33,23 Euro) und HelloFresh (plus 2,7 Prozent auf 87,50 Euro).

Darüber hinaus gab es Verlierer: So hat die Deutsche Telekom 1,8 Prozent auf 16,74 Euro eingebüßt. HeidelbergCement verlor 0,9 Prozent auf 65,40 Euro. Dahinter rangierte Bayer (minus 0,8 Prozent auf 50,37 Euro).


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.