Finanzen

Türkische Lira fällt auf neue Rekordtiefs zu Euro und Dollar

Lesezeit: 1 min
18.11.2021 13:42  Aktualisiert: 18.11.2021 13:42
Die türkische Zentralbank hat die Leitzinsen weiter gesenkt, die Landeswährung markiert neue Allzeit-Tiefstände.
Türkische Lira fällt auf neue Rekordtiefs zu Euro und Dollar
Dollar und Lira. (Foto: dpa)
Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Trotz einer sehr hohen Inflationsrate hat die türkische Notenbank ihren Leitzins erneut gesenkt. Der Leitzins werde um 1,0 Prozentpunkte auf 15,0 Prozent reduziert, teilte die Notenbank am Donnerstag in Ankara mit. Nach der Zinsentscheidung fiel die türkische Lira zu Euro und Dollar abermals auf Rekordtiefstände von 12,50 beziehungsweise 11 Lira.

Nach der Zinssenkung liegt der Leitzins noch deutlicher unter der Inflationsrate. Diese hatte im Oktober bei 19,89 Prozent gelegen. Im Sommer hatte der Leitzins noch bei 19 Prozent gelegen. Die Notenbank hat seitdem in drei Schritten den Zins auf das neue Niveau reduziert.

Die Notenbank gibt offenbar dem Druck von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan nach, der immer wieder Zinssenkungen fordert. Erdogan ist ein erklärter Gegner hoher Zinsen und entgegen der gängigen Lehre der Meinung, dass hohe Zinsen Inflation verursachen, statt sie zu bekämpfen.

„Wir werden die Zins-Plage von den Schultern unseres Volkes nehmen“, hatte Erdogan am Vortag gesagt. „Solange ich in diesem Amt bin, werde ich meinen Kampf gegen die Zinsen bis zuletzt weiterführen.“ Kritiker werteten das als Versuch, weiter Druck auf die Notenbank auszuüben, auch wenn Erdogan betonte, dass diese unabhängig sei.

Erdogan hatte zuletzt gleich drei Notenbanker entlassen, mit deren Geldpolitik er nicht einverstanden war. Der aktuelle Notenbankchef Sahap Kavcioglu ist seit März im Amt, nachdem Vorgänger Naci Agbal wegen Zinserhöhungen entlassen wurde. Kavcioglu ist mittlerweile der vierte Notenbankchef seit 2019. Alle seine Vorgänger waren letztlich in Ungnade gefallen, weil sie den von Erdogan präferierten Kurs einer lockeren Geldpolitik nicht mitgetragen haben.

Ökonomen warnen vor den Folgen der Zinssenkungspolitik. Sie dürfte die Inflation weiter anheizen und den Immobilienboom befeuern. Die türkische Lira stand zuletzt stark unter Druck, was die Inflation über steigende Einfuhrpreise verstärken sollte.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.