Politik

USA: Massiver Abbau von Stellen im öffentlichen Dienst

Der Wirtschaftsaufschwung in den USA ist nicht stark genug: US-Behörden nehmen wegen der fallenden Immobilienpreise immer weniger Geld ein. Nun müssen sie mit Personalabbau auf die sinkenden Einnahmen reagieren.
08.04.2012 23:21
Lesezeit: 1 min

Die wirtschaftliche Erholung in den USA ist zu schwach, um den Personalabbau im öffentlichen Dienst zu stoppen. In diesem Jahr wird es zu weiteren Kündigungen öffentlich Bediensteter kommen. In den vergangenen drei Jahren war der Personalabbau nationaler und lokaler Behörden so dramatisch wie seit den 50er-Jahren nicht mehr: Seit 2009 wurden knapp 500.000 Stellen gestrichen.

Der anhaltend starke Preisverfall von US-Immobilien verursacht massive Rückgänge bei den Einnahmen der öffentlichen Haushalte. Die Staaten und Kommunen finanzieren ihre Ausgaben zu einem bedeutenden Teil durch die Eigentumssteuer, deren Ertrag durch den Preisverfall der Häuser ebenfalls stark zurückgegangen ist.

Im Jahr 2009 legte die US-Regierung einen Fonds auf, um die öffentlichen Arbeitgeber vor den Auswirkungen der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise zu schützen. Diese Mittel sind nun aufgebraucht, die Situation am amerikanischen Häusermarkt spitzt sich aber weiterhin zu.

In den USA sind mehr Menschen im öffentlichen Dienst angestellt als in der Industrie, dem Baugewerbe und anderen Branchen, die als Zugpferde der US-Wirtschaft gelten. Die anhaltende Verschlechterung ist daher besonders bedenklich für den Arbeitsmarkt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...