Finanzen

Crash-Panik belastet Börsianer, doch Biden meint sinngemäß: „Alles im Lot auf'm Boot!“

Lesezeit: 1 min
30.11.2021 15:02  Aktualisiert: 30.11.2021 15:02
Unter Anlegern und Finanzexperten ist das Wort „Panik“ wegen der neuen Corona-Variante in aller Munde. Sie befürchten an den Börsen das Allerschlimmste. Doch Joe Biden meint: „Diese Variante ist ein Grund zur Sorge, kein Grund zur Panik. Wir haben die besten Impfstoffe der Welt, die beste Medizin, die besten Wissenschaftler und wir lernen jeden Tag mehr dazu.“
Crash-Panik belastet Börsianer, doch Biden meint sinngemäß: „Alles im Lot auf'm Boot!“
Joe Biden, Präsident der USA, lacht bei einer Rede über das überparteiliche Infrastrukturgesetz im State Dinning Room des Weißen Hauses. (Foto: dpa)
Foto: Alex Brandon

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Börsen-Kommentator des US-Fernsehsender „CNBC“, Jim Cramer, meint, dass die Anleger ruhig bleiben und den Pharmaunternehmen vertrauen müssen, anstatt in Panik auszubrechen. „Wenn ich sage, vertrauen Sie der Wissenschaft, heißt das nicht unbedingt (…) auf dem Aktienmarkt große Investitionen zu tätigen. Aber es bedeutet ganz sicher, keine Panik zu haben. Diejenigen, die in Panik geraten und Verkäufe getätigt haben – wie beim Ausverkauf am Freitag, würden dies wahrscheinlich bereits bereuen“, meint er. Cramer räumte ein, dass die Omicron-Variante wirtschaftliche Folgen haben könnte, und betonte die Notwendigkeit für Anleger, sich auf mehrere Szenarien vorzubereiten. Zu diesem Zeitpunkt gebe es jedoch keinen Grund, Anlageentscheidungen aus Angst zu treffen, die seiner Meinung nach am vergangenen Freitag stattfanden, als der Dow Jones Industrial Average seine schlechteste Performance seit Oktober 2020 verzeichnete. Cramer betont, dass er den Impfstoffherstellern und der US-Notenbank Fed vertraue. „Die letzten beiden Fed-Sitzungen waren ein weiterer Beweis dafür, dass Panik keine Strategie ist. „Mach ich mir Sorgen wegen der Omicron-Variante? Sicher, ich bin kein Idiot, aber wir haben diesen Film schon einmal gesehen und wissen, wie er endet“, so Cramer.

Nach Informationen von „Diese Variante ist ein Grund zur Sorge, kein Grund zur Panik. Wir haben die besten Impfstoffe der Welt, die beste Medizin, die besten Wissenschaftler und wir lernen jeden Tag mehr dazu“, sagte Biden in einer Rede. „Wir haben heute mehr Werkzeuge als je zuvor, um die Variante zu bekämpfen“, zitiert „Bloomberg“ den US-amerikanischen Präsidenten Joe Biden.

Doch namhafte Investoren und Analysten schätzen die gesamte Situation anders ein. David Hunter, Chefmakrostratege bei „Contrarian Macro Advisors“, meint, dass in den nächsten drei bis sechs Monaten der S&P 500-Index um 80 Prozent einstürzen wird. Er warnt davor, dass die US-Notenbank Fed wegen der steigenden Inflation die Geldpolitik früher straffen werde, als die Anleger erwarten.

Finanzexperten empfehlen Klein- und Großanlegern, dass sie ihre Anlagestrategien überdenken, bevor es zu spät ist. Denn auf die Welt komme der „größte Crash der Geschichte“ zu. Eine große Korrektur an den Börsen sei unaufhaltbar.

Tom Stevenson, ein Investment-Direktor bei Fidelity International, warnt davor, dass die „Liste der Dinge, über die man sich Sorgen machen muss, seit dem Frühjahr erheblich länger geworden ist“.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Not-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern. Große westliche Zentralbanken legen ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenbeben - Die Feuerwehr löscht ihren Brand

Die US-Zentralbank löschte einen Brand, den sie selbst ausgelöst hatte, schreibt Marc Friedrich. In Zukunft drohen größere...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik China steigt zum diplomatischen Machtfaktor im Nahen Osten auf

Die von Peking vermittelte Annäherung zwischen dem Iran und Saudi-Arabien soll in einem größeren Format vertieft werden. China...

DWN
Politik
Politik Habecks geplantes Verbot von Öl- und Gasheizungen ab 2024 erntet heftige Kritik

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen ab 2024 verbieten. Der aktuelle Gesetzesentwurf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft US-Immobilienmarkt: Signale deuten auf Rezession trotz Aufschwung

Während Bauunternehmer clevere Wege finden, um Hypothekenzinsen zu senken, könnte die Fed zurückschlagen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Unser neues Magazin ist da: Wie sich die Preise für Strom, Benzin, Öl und Gas entwickeln

Die Energiekrise hat Bürger wie Unternehmen in Deutschland im vergangenen Jahr hart getroffen. Wohin es mit den Preisen perspektivisch...