Deutschland

Trotz hoher Inflation: Tariflöhne in Deutschland steigen kaum

Die Tariflöhne verzeichnen den geringsten Anstieg seit Beginn der Aufzeichnung - bei zugleich hoher Inflation. Darunter leidet die Kaufkraft.
16.12.2021 09:32
Lesezeit: 1 min
Trotz hoher Inflation: Tariflöhne in Deutschland steigen kaum
Die Tarifbeschäftigten in Deutschland haben wegen hoher Inflation und niedriger Lohnanstiege deutlich an Kaufkraft verloren. (Foto: dpa) Foto: Jens Büttner

Die Kaufkraft der Millionen Tarifbeschäftigten in Deutschland hat 2021 unter dem geringsten Lohnplus seit mindestens elf Jahren und der starken Inflation gelitten. Die Tarifverdienste einschließlich Sonderzahlungen wuchsen um durchschnittlich 1,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag nach vorläufigen Berechnungen mitteilte.

"Dies wäre der geringste Anstieg der Tarifverdienste seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2010", hieß es dazu. Die Verbraucherpreise dürften dagegen mit rund drei Prozent deutlich schneller zulegen. "Damit würde die Verdienstentwicklung der Tarifbeschäftigten im Jahr 2021 deutlich unter der Inflationsrate liegen", so die Statistiker.

Das Ifo-Institut geht davon aus, dass auch im kommenden Jahr die Preise schneller steigen werden als die Tariflöhne. Letztere dürften den Münchner Forschern zufolge vor allem wegen Einmalzahlungen um 2,4 Prozent zulegen, die Inflationsrate aber mit 3,3 Prozent erneut deutlich höher liegen. Die wirtschaftliche Erholung und die stärkere Teuerung könnten sich "erst mit zeitlicher Verzögerung in kräftigeren Steigerungen der regulären Tarifentgelte niederschlagen", heißt es im aktuellen Ifo-Konjunkturausblick.

Die Tarifrunde 2021 wurde nach wie vor durch den ungewissen Verlauf der Corona-Pandemie und die damit verbundenen ökonomischen Unsicherheiten geprägt, stellte kürzlich das Tarifarchiv des gewerkschaftsnahen WSI-Instituts fest. "Im Ergebnis führt dies zu eher moderaten Tariflohnzuwächsen", sagte dessen Leiter Thorsten Schulten. Während 2020 die Beschäftigten aufgrund einer damals sehr niedrigen Inflationsrate von 0,5 Prozent ein kräftiges Reallohnwachstum verzeichnen konnten, übersteigen hohe Inflationsraten in diesem Jahr erstmals seit langem wieder deutlich die Tariflohnzuwächse.

Manche Ökonomen befürchten, dass die Gewerkschaften wegen der höheren Inflation früher oder später deutlich kräftigere Lohnabschlüsse durchsetzen könnten, um Kaufkraftverluste einzudämmen. Stark steigende Personalkosten wiederum könnten Unternehmen dazu veranlassen, ihre Verkaufspreise kräftig anzuheben, um die Gewinnmarge zu halten. Dadurch könnte eine Spirale aus immer weiter steigenden Preisen und Löhnen in Gang gesetzt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...