Finanzen

Makroökonomische Daten aus China und den USA dominieren den Dax

Lesezeit: 1 min
04.01.2022 11:07
Gestern hat der Dax endlich wieder über 16.000 Punkten geschlossen. Ein wichtige Rolle für die Entwicklung der Märkte spielen die neuen Erkenntnisse über die Omikron-Variante.
Makroökonomische Daten aus China und den USA dominieren den Dax
Nachmittags erfahren die Anleger, wie viele neue Jobs in den USA geschaffen worden sind. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das deutsche Leitbarometer hat bis 11 Uhr 0,3 Prozent auf 16.066 Zähler gewonnen. Damit bewegt sich der Index weiter über der psychologisch wichtigen Marke von 16.000 Punkten. Die Anleger freuen sich darüber, dass immer mehr Daten über die Omikron-Variante zur Verfügung stehen. Die Hoffnung: dass die Ansteckung dadurch nicht sofort zu einer Einweisung auf die Intensivstation führt, auch wenn diese Mutation wesentlich ansteckender als die früheren Varianten ist.

Frohe Kunde kam heute Morgen aus China: Die Stimmung in der chinesischen Industrie hat sich laut einem wichtigen Konjunkturindikator zum Jahresende positiv entwickelt. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) des chinesischen Wirtschaftsmagazins „Caixin“ ist im Dezember im Vergleich zum Vormonat von 49,9 auf 50,9 Punkte geklettert. Es war der höchste Wert seit einem halben Jahr. Der Anstieg übertraf die Erwartungen der Analysten.

Wohl verschlechtert: Das verarbeitende Gewerbe in den USA

Darüber hinaus warten die Börsianer wieder auf die Veröffentlichung von makroökonomischen Daten aus den USA: Die Verantwortlichen sagen, wie sich im Dezember die Aufträge, die Preise und die Beschäftigung im verarbeitenden Gewerbe entwickelt haben. Die Ökonomen rechnen mit Werten des ISM-Indexes, der die Branche abbildet, von 61, 82 und 52,5. Im November hatten die Niveaus bei 61,5, 82,4 und 53,3 gelegen – waren folglich in allen Bereichen höher ausgefallen, sollten die Annahmen der Experten zutreffen.

Ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung ist der Arbeitsmarkt. Dazu werden nachmittags Statistiken darüber veröffentlicht, wie viele neue Stellen im November geschaffen worden sind. Die Fachleute rechnen mit 10,8 Millionen. Im Vormonat hatte die Zahl noch bei 11,075 Millionen gelegen. Ebenso werden Informationen darüber erteilt, wie viele Arbeitsplätze verschwunden sind. Die Experten gehen von 4,1 Millionen aus. Vier Wochen zuvor waren noch 4,2 Millionen liquidiert worden.

Der deutsche Leitindex hat gestern einen festen Start in die Woche hingelegt und ist mit einem Plus von 0,9 Prozent auf 16.020 Zählern aus dem Rennen gegangen. Es war das erste Mal seit November, dass der Dax wieder über der psychologisch wichtigen Marke von 16.000 Zählern geschlossen hat. Airbus hat fast vier Prozent zugelegt und war damit ein sehr wichtiger Wert. Das Unternehmen hat einen neuen Großauftrag verbucht. Darüber hinaus hat es für 2021 sein Auslieferungsziel von 600 Flugzeugen übertroffen. Wichtig waren auch die Autowerte. So haben VW und Porsche 4,3 Prozent zugelegt. Tesla hat im vierten Quartal einen Rekord bei den Auslieferungen aufgestellt.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Das perfekte Eigentor: Gewerkschaften machen Arbeitnehmer arm

„Was die Gewerkschaften derzeit betreiben, in Frankreich und in Deutschland, schadet den vermeintlich vertretenen Arbeitnehmern enorm“,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...

DWN
Deutschland
Deutschland Verbot neuer Gas- und Ölheizungen deutlich entschärft

Nach massiven Widerständen hat die Ampel-Regierung das geplante Verbot neuer Gas- und Ölheizungen deutlich entschärft. Es gibt nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin war die beste Geldanlage im ersten Quartal

Bitcoin, ein Kind der letzten Finanzkrise, verzeichnete im ersten Quartal einen Kursanstieg um etwa 70 Prozent. Ein Grund ist offenbar die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rekord-Goldkäufe: Kommt der Goldstandard zurück?

Die Zentralbanken kauften im Jahr 2022 so viel Gold wie noch nie. Geht es manchen Ländern auch darum, Gold für eine künftige Deckung der...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...