Ratgeber
Anzeige

NFT einfach erklärt – was hinter dem Hype steckt

Letztes Jahr war zweifelsohne das Jahr der digitalen Währungen – Begriffe wie Blockchain, Kryptowährungen und Metaverse waren in aller Munde. Seit einiger Zeit gibt es eine weitere digitale Anlageform, die sich zunehmender Popularität erfreut. Sie heißt NFT und steht für Non-fungible Token.
13.01.2022 12:54
Aktualisiert: 13.01.2022 12:54
Lesezeit: 3 min

Dieser Text stammt von einem Gastautor:

Letztes Jahr war zweifelsohne das Jahr der digitalen Währungen – Begriffe wie Blockchain, Kryptowährungen und Metaverse waren in aller Munde. Seit einiger Zeit gibt es eine weitere digitale Anlageform, die sich zunehmender Popularität erfreut.

Sie heißt NFT und steht für Non-fungible Token.

Es handelt sich hierbei um digitale, also nicht anfassbare Kunstobjekte oder Gemälde, die in ihrer Form einzigartig sind. Der FC Bayern München, die österreichische Post, die US-amerikanische Band Kings of Leon sowie die NBA sind bereits auf den NFT-Zug aufgesprungen, um sich ein Stück vom Kuchen zu sichern.

NFTs sind ziemlich abgefahren und es handelt sich hierbei um eine sehr abstrakte Form von digitaler Kunst. Für Digitalschaffende im Kunstbereich sind sie jedoch eine gute Möglichkeit, Geld zu verdienen.

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Non-Fungible Token etwas näher bringen.

Was ist ein NFT?

Bei NFTs handelt es sich um digitale Kunst – also ein nicht anfassbares, virtuelles Gut, das digital geschützt ist. Ein NFT kann viele verschiedene Dinge darstellen wie zum Beispiel:

· Kunstwerke,

· Spielkarten,

· Animationen oder

· Musik.

Die meisten NFTs basieren bislang auf der Ethereum-Blockchain. Es handelt sich hierbei um eine dezentralisierte Datenbank, die Transaktionen zusammenfasst. NFTs können gesammelt, gekauft und wieder verkauft werden und wurden zum ersten Mal im Jahre 2017 angeboten. Mittlerweile handelt es sich um eine milliardenschwere Industrie, mit der sich eine Menge Geld verdienen lässt.

Warum sind Non-Fungible Token so wertvoll?

NFTs werden digitalisiert und anschließend als Zertifikat verkauft. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie fälschungssicher sind. Außerdem können sie weder vermehrt noch zerstört werden – und sind einzigartig.

Geld zum Beispiel lässt sich beliebig tauschen, da es immer denselben Wert hat. Der 10-Euro-Schein lässt sich durch jeden beliebigen 10-Euro-Schein ersetzen, da jeder denselben Wert besitzt.

Was macht ein Kunstwerk wie zum Beispiel von Leonardo Da Vinci, Rembrandt oder Albrecht Dürer so wertvoll? Es handelt sich um ein einzigartiges Stück mit individuellem Wert, das nicht zu ersetzen ist. Dasselbe gilt für ein NFT – nur, dass es sich nicht an die Wand hängen lässt, da es ein digitales Objekt ist.

Wie lassen sich NFTs kaufen?

Wenn Sie in Non-Fungible Token investieren möchten, müssen Sie die Kryptowährung Ether kaufen. Das Online-Vergleichsportal Financer bietet einen Vergleich der verschiedenen Krypto-Börsen, die zum Kauf der Kryptowährung genutzt werden können.

Mittlerweile haben NFTs bereits die traditionsreichsten Kunstkaufhäuser wie Christie’s und Sotheby’s erreicht. Gewöhnlicherweise werden für den Handel von NFTs jedoch Online-Börsen genutzt. Der weltweit größte Online-Marktplatz für den Kauf von NFTs ist OpenSea. Dort können Sie übrigens auch Ihre eigenen NFTs zum Verkauf anbieten.

Kritik an miserabler CO²-Bilanz

Es hagelt auch Kritik an der neuen Anlageform. Kritiker bemängeln, dass NFTs alles andere als umweltfreundlich sind. Sie basieren, wie bereits erwähnt, auf der Blockchain-Technologie. Eine Ethereum-Transaktion kostet so viel Strom wie der durchschnittliche Verbrauch einer US-amerikanischen Familie während eines Wochentages.

Auch das Mining, also die Herstellung von Ether ist ein riesiger Stromfresser. Ethereum hat bereits bekannt gegeben, den Stromverbrauch um 99 % senken zu wollen. Das ändert jedoch nichts daran, dass ein NFT den CO²-Abdruck eines zweistündigen Fluges hat.

Aussichten für die Zukunft

Für die einen Menschen bedeuten NFTs die Digitalisierung der Kunst – mit sehr großem Potenzial für die Zukunft. Diese Kunst ist bereits so viel wert, dass ein NFT des Künstlers Beeple, bei dem es sich lediglich um eine Collage handelt, für 69 Millionen Dollar verkauft wurde.

Das rasante Wachstum lässt sich auch in Zahlen ausdrücken: Laut statista ist das Handelsvolumen von NFTs binnen einem Jahr um mehr 13.000 % gewachsen. Tatsache ist unter anderem auch, dass die Akzeptanz seitens Institutionen und Unternehmen für diese digitalen Anlageformen immer größer wird.

Skeptische Stimmen bemängeln nicht nur die katastrophale CO²-Bilanz der neuen Anlageform. Finanzexperten warnen davor, dass es sich bei NFTs lediglich um eine Spekulationsblase handelt, die schon bald platzen wird. Die Begründung liegt darin, dass es sich wie bei Kryptowährungen um einen Markt handelt, der nicht reguliert ist.

Eine genaue Prognose über die Entwicklung der Non-Fungible Tokens lässt sich nicht machen, da die Entwicklung von vielen verschiedenen Faktoren abhängt. Das tatsächliche Potenzial der Anlageform wird wohl irgendwo zwischen dem Lager der Befürworter und Skeptiker liegen.


DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Tech-Giganten blasen zum Angriff: Neue Funktionen und digitale Machtverschiebung im Frühjahr 2025
30.04.2025

Die digitale Elite schläft nicht – sie beschleunigt. Im Frühjahr 2025 liefern die großen US-Tech-Konzerne ein beispielloses Arsenal an...

DWN
Politik
Politik Rohstoffdeal Ukraine steht kurz bevor: USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Ressourcen
30.04.2025

Ein Durchbruch im Schatten des Krieges: Nach zähen Verhandlungen stehen die USA und die Ukraine offenbar kurz davor, ein weitreichendes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
30.04.2025

Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...

DWN
Politik
Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
30.04.2025

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...