Finanzen

Deutscher Leitindex bewegt sich kaum - wird er heute die Marke von 16.000 Punkten überschreiten?

Die Börsen bewegen sich zum Wochenstart nur wenig. Es sieht nicht danach aus, dass sich daran was ändert.
17.01.2022 11:48
Aktualisiert: 17.01.2022 11:48
Lesezeit: 1 min
Deutscher Leitindex bewegt sich kaum - wird er heute die Marke von 16.000 Punkten überschreiten?
Die Aktie von FMC geht gerade ab. Die Anleger spekulieren, warum. (Foto: dpa)

Der Dax hat bis 11.30 Uhr 0,4 Prozent auf 15.952 Punkte gewonnen. Damit bewegt sich der Index die ganze Zeit um die psychologisch wichtige Marke von 16.000 Zählern herum, die er allerdings nicht überschreitet.

Diejenigen Aktien am meisten zulegten waren Fresenius Medical Care (FMC), das 2,7 Prozent auf 60,56 Euro zulegte. Fundementale aktuelle Gründe dafür gab es keine. Folglich spekulieren die Anleger, warum das Papier so stark zugelegt hat. Dahinter landete MTU mit einem Gewinn von zwei Prozent auf 200,20 Euro knapp dahinter. Die Nummer drei war Qiagen (plus 1,8 Prozent auf 42,70 Euro.

Heute Morgen vernahmen die Anleger folgende Nachrichten aus Fernost: So ist die chinesische Wirtschaft im abgelaufenen Jahr um 8,1 Prozent gewachsen. Im vierten Quartal hat sich die Leistung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aber nur um vier Prozent vergrößert. Die Erwartungen haben bei 3,3 Prozent gelegen. Im Vormonat lag sie noch bei 4,9 Prozent.

Darüber hinaus sind die Einzelhandelsumsätze im Dezember gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,7 Prozent gestiegen. Die Analysten haben mit einem Wachstum um 3,8 Prozent gerechnet. Die Industrieproduktion kletterte im letzten Monat 2021 4,3 Prozent und übertraf damit die Schätzungen um 0,6 Prozentpunkte.

Da sich die wirtschaftliche Leistung im vierten Quartal wieder verlangsamt hatte, senkte die Notenbank zwei wichtige Leitzinsen – und zwar den Zinssatz für einjährige Refinanzierungsgeschäfte mit den Banken. Dieser wurde um 0,1 Prozentpunkte auf 2,85 Prozent reduziert. Zusätzlich hat die Notenbank das Niveau für einwöchige Wertpapiergeschäfte ebenso um 0,1 Prozentpunkte auf 2,1 Prozent verringert. Die Reduktion ist zwar nicht groß ausgefallen, doch immerhin spürbar.

Die Nachrichten aus China dürften zum Wochenstart die Börsen dominieren, weil nur wenig Impulse aus den USA zu erwarten sind. Denn dort sind die Banken wegen eines Feiertages geschlossen.

Die Frage ist, ob der Dax in Deutschland doch noch die Marke von 16.000 Punkten überschreitet. In der vergangenen Woche hat seine Sitzung allerdings mit Werten abgeschlossen, die weit darunter lagen. So hat der Index den Freitag mit einem Verlust von 0,9 Prozent auf 15 883,24 Punkte beendet. So hat Delivery Hero 6,1 Prozent auf 78,52 Euro eingebüßt. Dahinter platzierten sich Sartorius (minus 4,8 Prozent auf 456 Euro) und Siemens (minus 3,7 Prozent auf 145,86 Euro). Doch gab es auch Gewinner: Bayer lag mit einem Plus von drei Prozent auf 52,59 Euro auf dem ersten Platz, gefolgt von Henkel (plus 2,7 Prozent auf 82,34 Euro) und FMC (plus 2,1 Prozent auf 58,96 Euro).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Erkennen Sie schnell instabile Li-Ion-Batterien

Brady Corporation bietet eine neue, kostengünstigere Lösung an, um instabile Li-Ion-Batterien im Lager schnell und einfach zu erkennen....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Technologie
Technologie Atomkraft-Comeback? Weltweiter Run auf Kernenergie laut IEA
23.01.2025

"Neue Ära der Kernenergie": Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert einen wachsenden Strombedarf weltweit und ruft...

DWN
Technologie
Technologie Rätselhafte ChatGPT-Störung verärgert tausende Nutzer
23.01.2025

Derzeit kommt es zu massiven Störungen bei der Nutzung des ChatGTP-Bots. Nutzer rätseln derweil über die Ursachen der Panne. Das...

DWN
Politik
Politik "Das Maß ist endgültig voll": Merz will nach Aschaffenburg Asyl-Kehrtwende
23.01.2025

Nach dem tödlichen Angriff auf eine Kita-Gruppe in Aschaffenburg verlangt der CDU-Chef fundamentale Änderungen in der Migrationspolitik....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wachstumslokomotive: Wie Spanien zum Wachstums-Star wird
23.01.2025

Wachstums-Star Spanien: Während Deutschlands Wirtschaft stagniert, erlebt Spanien ein beeindruckendes Comeback. Dank Rekorden im...

DWN
Politik
Politik Merz will TV-Duell mit Alice Weidel: "Gehe der Diskussion nicht aus dem Weg"
23.01.2025

Kanzlerkandidat Friedrich Merz will ein TV-Duell mit AfD-Chefin Alice Weidel. Der CDU-Vorsitzende möchte die "fundamentalen Unterschiede"...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskrise: Deutschland hinkt bei Investitionen global hinterher - und verliert an Wettbewerbsfähigkeit
23.01.2025

Ob Wohnungsbau, Maschinen oder Forschung: Deutschland bleibt bei den Investitionen hinter anderen Ländern zurück, zeigt eine neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Generation Z und Handwerk: Glühbirne wechseln? Zu gefährlich! Heimwerker-Nachwuchs mit zwei linken Händen?
23.01.2025

„Do-it-yourself“ wird die Zukunft: Unbesetzte Stellen, hohe Personal- und Materialkosten führen zu monatelangen Wartezeiten und teuren...

DWN
Politik
Politik Messerangriff: Aschaffenburg heute in Schockstarre - Politik fordert Aufklärung nach Gewalttat
23.01.2025

Ein weiterer Messerangriff eines Migranten, erneut mit tragischem Ausgang. Heute könnte der Verdächtige dem Haftrichter vorgeführt...