Der Dax hat bis 11.30 Uhr 0,4 Prozent auf 15.952 Punkte gewonnen. Damit bewegt sich der Index die ganze Zeit um die psychologisch wichtige Marke von 16.000 Zählern herum, die er allerdings nicht überschreitet.
Diejenigen Aktien am meisten zulegten waren Fresenius Medical Care (FMC), das 2,7 Prozent auf 60,56 Euro zulegte. Fundementale aktuelle Gründe dafür gab es keine. Folglich spekulieren die Anleger, warum das Papier so stark zugelegt hat. Dahinter landete MTU mit einem Gewinn von zwei Prozent auf 200,20 Euro knapp dahinter. Die Nummer drei war Qiagen (plus 1,8 Prozent auf 42,70 Euro.
Heute Morgen vernahmen die Anleger folgende Nachrichten aus Fernost: So ist die chinesische Wirtschaft im abgelaufenen Jahr um 8,1 Prozent gewachsen. Im vierten Quartal hat sich die Leistung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aber nur um vier Prozent vergrößert. Die Erwartungen haben bei 3,3 Prozent gelegen. Im Vormonat lag sie noch bei 4,9 Prozent.
Darüber hinaus sind die Einzelhandelsumsätze im Dezember gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,7 Prozent gestiegen. Die Analysten haben mit einem Wachstum um 3,8 Prozent gerechnet. Die Industrieproduktion kletterte im letzten Monat 2021 4,3 Prozent und übertraf damit die Schätzungen um 0,6 Prozentpunkte.
Da sich die wirtschaftliche Leistung im vierten Quartal wieder verlangsamt hatte, senkte die Notenbank zwei wichtige Leitzinsen – und zwar den Zinssatz für einjährige Refinanzierungsgeschäfte mit den Banken. Dieser wurde um 0,1 Prozentpunkte auf 2,85 Prozent reduziert. Zusätzlich hat die Notenbank das Niveau für einwöchige Wertpapiergeschäfte ebenso um 0,1 Prozentpunkte auf 2,1 Prozent verringert. Die Reduktion ist zwar nicht groß ausgefallen, doch immerhin spürbar.
Die Nachrichten aus China dürften zum Wochenstart die Börsen dominieren, weil nur wenig Impulse aus den USA zu erwarten sind. Denn dort sind die Banken wegen eines Feiertages geschlossen.
Die Frage ist, ob der Dax in Deutschland doch noch die Marke von 16.000 Punkten überschreitet. In der vergangenen Woche hat seine Sitzung allerdings mit Werten abgeschlossen, die weit darunter lagen. So hat der Index den Freitag mit einem Verlust von 0,9 Prozent auf 15 883,24 Punkte beendet. So hat Delivery Hero 6,1 Prozent auf 78,52 Euro eingebüßt. Dahinter platzierten sich Sartorius (minus 4,8 Prozent auf 456 Euro) und Siemens (minus 3,7 Prozent auf 145,86 Euro). Doch gab es auch Gewinner: Bayer lag mit einem Plus von drei Prozent auf 52,59 Euro auf dem ersten Platz, gefolgt von Henkel (plus 2,7 Prozent auf 82,34 Euro) und FMC (plus 2,1 Prozent auf 58,96 Euro).