Finanzen

Deutsche Anleger warten gespannt auf neue Entscheidung der US-Notenbank

Lesezeit: 1 min
26.01.2022 10:17
Die Börse hat sich nach dem Einbruch vom Montag wieder etwas erholt. Bevor die Fed heute Abend eine neue Entscheidung zu den Zinsen trifft, dürfte erstmal nicht viel passieren.
Deutsche Anleger warten gespannt auf neue Entscheidung der US-Notenbank
Um 13 Uhr werden aktuelle Statistiken zu den Hypotheken-Anträgen in den USA präsentiert. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Dax hat bis 10 Uhr 1,9 Prozent auf 15.413 Punkte zugelegt.

Die Aktienmärkte sind gerade dabei, sich von den Einbrüchen zu erholen, die es Anfang der Woche gegeben hat. Die Frage ist die, ob die US-Notenbank es schafft, einerseits die Inflation zu bekämpfen und andererseits die Börsen nicht aus dem Ruder laufen zu lassen. Heute Abend um 20 Uhr wird die Fed wieder eine neue Entscheidung treffen, auf die jetzt alle warten. Die Analysten rechnen damit, dass der aktuelle Zinssatz von 0,25 Prozent beibehalten wird. Allerdings dürfte es vielleicht schon eine Ankündigung geben, wann die Zinsen wieder angehoben werden.

Bereits um 13 Uhr lauern die Anleger auf neue Statistiken aus den USA – und zwar auf die Zahl der MBA-Hypotheken-Anträge, die in der vergangenen Woche gestellt worden sind. In der Vorwoche hat es ein Wachstum um 2,3 Prozent gegeben.

Darüber hinaus erfahren die Börsianer, wie sich die Großhandelsinventare entwickelt haben. Bei der letzten Messung hat es ein Wachstum um 1,4 Prozent gegeben. Wichtig ist darüber hinaus, wie die Zahl der Hausverkäufe performt hat. Die Schätzungen liegen bei 760.000.

Am späten Nachmittag sagt Moskau dann, wie der Erzeugerpreis-Index ausgefallen ist. Bei der letzten Messung gab es eine Steigerung um 29,2 Prozent. Gerade vor dem Hintergrund des drohenden Ukraine-Krieges ist die Präsentation besonders interessant.

Ob es dadurch heute noch neue Impulse gibt, ist fraglich, weil alle auf die Entscheidung der US-Fed warten. Grundsätzlich sieht die Stimmung an den Börsen wieder besser aus. So hat der Dax gestern einen Gewinn von 0,8 Prozent auf 15.123 Punkte verbucht. Diejenige Aktie, die am meisten gewann, war Fresenius Medical Care (FMC), das 6,6 Prozent auf 59,68 Euro zulegte, gefolgt von der Deutschen Bank (plus 2,9 Prozent auf 11,07 Euro) und Siemens Energy (plus 2,7 Prozent auf 18,53 Euro).

Darüber hinaus gab es Verlierer: Delivery Hero hat 2,9 Prozent auf 66,58 Euro eingebüßt. Dahinter platzierte sich die Deutsche Börse (minus 2,8 Prozent auf 155,70 Euro). Die Nummer drei auf der Liste war HelloFresh (minus 1,3 Prozent auf 52,30 Euro).


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.