Finanzen

Fed fährt Erwerb von Staatsanleihen deutlich zurück, brutale Zinserhöhung erwartet

Die US-Notenbank Fed hat nach ihrer Sitzung eine eindeutige Aussage zu den Staatsanleihen zu bieten. Doch im Zusammenhang mit der Zinserhöhung gibt es zumindest eine heftige Andeutung.
26.01.2022 20:17
Aktualisiert: 26.01.2022 20:17
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Fed fährt Erwerb von Staatsanleihen deutlich zurück, brutale Zinserhöhung erwartet
In den kommenden Monate könnte ein Börsen-Crash stattfinden. (Foto: dpa)

Die US-Notenbank Fed teilte am 26. Januar 2022 wörtlich mit:

Die Indikatoren für die Wirtschaftstätigkeit und die Beschäftigung haben sich weiter verbessert. Die von der Pandemie am stärksten betroffenen Sektoren haben sich in den vergangenen Monaten verbessert, sind jedoch von dem jüngsten starken Anstieg der Corona-Fälle angeschlagen. Die Beschäftigungszuwächse waren in den letzten Monaten solide, und die Arbeitslosenquote ist erheblich zurückgegangen. Angebots- und Nachfrageungleichgewichte im Zusammenhang mit der Pandemie und der Wiedereröffnung der Wirtschaft haben weiterhin zu einem erhöhten Inflationsniveau beigetragen. Die Finanzierungsbedingungen bleiben insgesamt akkommodierend, was teilweise auf politische Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft und des Kreditflusses an US-Haushalte und -Unternehmen zurückzuführen ist.

Der Kurs der Wirtschaft hängt weiterhin vom Verlauf des Virus ab. Es wird erwartet, dass Fortschritte bei Impfungen und eine Lockerung der Versorgungsengpässe zu anhaltenden Zuwächsen bei Wirtschaftstätigkeit und Beschäftigung sowie zu einem Rückgang der Inflation beitragen werden. Risiken für die Wirtschaftsaussichten bleiben bestehen, auch durch neue Varianten des Virus.

Der Ausschuss strebt langfristig eine maximale Beschäftigung und eine Inflationsrate von zwei Prozent an. Zur Unterstützung dieser Ziele beschloss der Ausschuss, das Zielband für den Federal Funds Rate ( Federal Funds Rate ist derjenige Zinssatz, zu dem die amerikanischen Finanzinstitute Geld untereinander leihen, um ihre Salden im Rahmen der Mindestreserveverpflichtungen bei der Zentralbank auszugleichen) bei 0 bis 1/4 Prozent zu belassen. Bei einer Inflation von deutlich über zwei Prozent und einem starken Arbeitsmarkt erwartet der Ausschuss, dass es bald angebracht sein wird, das Zielband für den Federal Funds Rate anzuheben. Der Ausschuss beschloss, das monatliche Tempo seiner Nettokäufe von Vermögenswerten weiter zu reduzieren und sie Anfang März zu beenden. Ab Februar wird der Ausschuss seine Bestände an Staatsanleihen um mindestens 20 Milliarden US-Dollar pro Monat und an durch Hypotheken besicherten Wertpapieren von Agenturen um mindestens zehn Milliarden US-Dollar pro Monat erhöhen.

Bei der Beurteilung des angemessenen geldpolitischen Kurses wird der Ausschuss weiterhin die Auswirkungen der eingehenden Informationen auf die Wirtschaftsaussichten beobachten. Der Ausschuss wäre bereit, den geldpolitischen Kurs gegebenenfalls anzupassen, wenn Risiken auftauchen, die das Erreichen der Ziele des Ausschusses behindern könnten. Die Bewertungen des Ausschusses werden ein breites Spektrum an Informationen berücksichtigen, darunter Messwerte über die öffentliche Gesundheit, Arbeitsmarktbedingungen, Inflationsdruck und Inflationserwartungen sowie finanzielle und internationale Entwicklungen.

Für die geldpolitische Maßnahme stimmten Jerome H. Powell, Vorsitzender; John C. Williams, stellvertretender Vorsitzender; Michelle W. Bowman; Lael Brainard; James Bullard; Esther L. George; Patrick Harker; Loretta J. Mester; und Christopher J. Waller. Patrick Harker hat bei dieser Sitzung als stellvertretendes Mitglied gewählt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...