Finanzen

Fed fährt Erwerb von Staatsanleihen deutlich zurück, brutale Zinserhöhung erwartet

Die US-Notenbank Fed hat nach ihrer Sitzung eine eindeutige Aussage zu den Staatsanleihen zu bieten. Doch im Zusammenhang mit der Zinserhöhung gibt es zumindest eine heftige Andeutung.
26.01.2022 20:17
Aktualisiert: 26.01.2022 20:17
Lesezeit: 1 min
Fed fährt Erwerb von Staatsanleihen deutlich zurück, brutale Zinserhöhung erwartet
In den kommenden Monate könnte ein Börsen-Crash stattfinden. (Foto: dpa)

Die US-Notenbank Fed teilte am 26. Januar 2022 wörtlich mit:

Die Indikatoren für die Wirtschaftstätigkeit und die Beschäftigung haben sich weiter verbessert. Die von der Pandemie am stärksten betroffenen Sektoren haben sich in den vergangenen Monaten verbessert, sind jedoch von dem jüngsten starken Anstieg der Corona-Fälle angeschlagen. Die Beschäftigungszuwächse waren in den letzten Monaten solide, und die Arbeitslosenquote ist erheblich zurückgegangen. Angebots- und Nachfrageungleichgewichte im Zusammenhang mit der Pandemie und der Wiedereröffnung der Wirtschaft haben weiterhin zu einem erhöhten Inflationsniveau beigetragen. Die Finanzierungsbedingungen bleiben insgesamt akkommodierend, was teilweise auf politische Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft und des Kreditflusses an US-Haushalte und -Unternehmen zurückzuführen ist.

Der Kurs der Wirtschaft hängt weiterhin vom Verlauf des Virus ab. Es wird erwartet, dass Fortschritte bei Impfungen und eine Lockerung der Versorgungsengpässe zu anhaltenden Zuwächsen bei Wirtschaftstätigkeit und Beschäftigung sowie zu einem Rückgang der Inflation beitragen werden. Risiken für die Wirtschaftsaussichten bleiben bestehen, auch durch neue Varianten des Virus.

Der Ausschuss strebt langfristig eine maximale Beschäftigung und eine Inflationsrate von zwei Prozent an. Zur Unterstützung dieser Ziele beschloss der Ausschuss, das Zielband für den Federal Funds Rate ( Federal Funds Rate ist derjenige Zinssatz, zu dem die amerikanischen Finanzinstitute Geld untereinander leihen, um ihre Salden im Rahmen der Mindestreserveverpflichtungen bei der Zentralbank auszugleichen) bei 0 bis 1/4 Prozent zu belassen. Bei einer Inflation von deutlich über zwei Prozent und einem starken Arbeitsmarkt erwartet der Ausschuss, dass es bald angebracht sein wird, das Zielband für den Federal Funds Rate anzuheben. Der Ausschuss beschloss, das monatliche Tempo seiner Nettokäufe von Vermögenswerten weiter zu reduzieren und sie Anfang März zu beenden. Ab Februar wird der Ausschuss seine Bestände an Staatsanleihen um mindestens 20 Milliarden US-Dollar pro Monat und an durch Hypotheken besicherten Wertpapieren von Agenturen um mindestens zehn Milliarden US-Dollar pro Monat erhöhen.

Bei der Beurteilung des angemessenen geldpolitischen Kurses wird der Ausschuss weiterhin die Auswirkungen der eingehenden Informationen auf die Wirtschaftsaussichten beobachten. Der Ausschuss wäre bereit, den geldpolitischen Kurs gegebenenfalls anzupassen, wenn Risiken auftauchen, die das Erreichen der Ziele des Ausschusses behindern könnten. Die Bewertungen des Ausschusses werden ein breites Spektrum an Informationen berücksichtigen, darunter Messwerte über die öffentliche Gesundheit, Arbeitsmarktbedingungen, Inflationsdruck und Inflationserwartungen sowie finanzielle und internationale Entwicklungen.

Für die geldpolitische Maßnahme stimmten Jerome H. Powell, Vorsitzender; John C. Williams, stellvertretender Vorsitzender; Michelle W. Bowman; Lael Brainard; James Bullard; Esther L. George; Patrick Harker; Loretta J. Mester; und Christopher J. Waller. Patrick Harker hat bei dieser Sitzung als stellvertretendes Mitglied gewählt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...