Technologie

Hybrid aus Auto und Flugzeug zugelassen, aber nur mit Pilotenschein

Ein Hybrid aus Auto und Flugtests hat sich in der Luft und auf der Straße bewährt. Die Massenproduktion von erschwinglichen Flugautos rückt näher.
28.01.2022 13:22
Aktualisiert: 28.01.2022 13:22
Lesezeit: 2 min
Hybrid aus Auto und Flugzeug zugelassen, aber nur mit Pilotenschein
Nach der nun erfolgten Zulassung will das Unternehmen den Auto-Flugzeug-Hybrid bald auf den Markt bringen. (Screenshot: YouTube)

Ein Auto, das sich in ein kleines Flugzeug verwandeln kann, hat nach Angaben der Entwickler die Flugtests in der Slowakei mit Bravour bestanden. Das AirCar erhielt von der slowakischen Verkehrsbehörde eine offizielle Zulassung, so das Unternehmen Klein Vision. Zuvor habe der Hybrid aus Auto und Flugzeug über 70 Stunden "strenge Flugtests" absolviert.

Die Testflüge, die mehr als 200 Starts und Landungen umfassten, folgten den Standards der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) , so das Unternehmen in einer Pressemitteilung vom 24. Januar. "Die anspruchsvollen Flugtests umfassten das gesamte Spektrum der Flug- und Leistungsmanöver und zeigten eine erstaunliche statische und dynamische Stabilität im Flugzeugmodus."

Ein Sprecher von des Unternehmens Klein Vision, das von Stefan Klein und Anton Zajac gegründet wurde, sagte zudem gegenüber CNN, dass für das Fliegen des Hybridfahrzeugs eine Pilotenlizenz erforderlich ist. Das Unternehmen hofft, dass man das AirCar innerhalb der nächsten zwölf Monate wird auf den Markt bringen können.

Ein Team von acht Spezialisten habe mehr als 100.000 Stunden damit verbracht, Designkonzepte in mathematische Modelle umzuwandeln, die zur Herstellung des Prototyps führten. Das AirCar werde von einem 1,6-Liter-BMW-Motor angetrieben und läuft mit einem "Treibstoff, der an jeder Tankstelle verkauft wird", so Anton Zajac.

Das Fahrzeug kann in einer maximalen Flughöhe von 18.000 Fuß (5.500 Meter) fliegen, fügte Zajac hinzu. Im Juni absolvierte das fliegende Auto einen 35-minütigen Testflug zwischen den Flughäfen in Nitra und Bratislava. Nach der Landung verwandelte sich das Flugzeug in ein Auto und fuhr ins Zentrum der slowakischen Hauptstadt. "Die AirCar-Zertifizierung öffnet die Tür für die Massenproduktion von sehr effizienten fliegenden Autos", sagte Testpilot Stefan Klein, der Erfinder des Autos und Leiter des Entwicklungsteams.

Kyriakos Kourousis, Vorsitzender der Royal Aeronautical Society's Airworthiness & Maintenance Specialist Group, erklärte gegenüber CNN, dass dies nicht das erste Mal ist, dass ähnliche Fahrzeugtypen zertifiziert wurden. "Wenn das Unternehmen, das an der Zertifizierung beteiligt ist, den Business Case erstellt hat, wird dies zu einem Produkt führen, das den Markt erreichen kann", so Kourousis weiter. "Es ist die Größenordnung, die eine Menge neuer Möglichkeiten für die Beschäftigung und die Entwicklung neuer Technologien schaffen wird."

Zu den weiteren in der Entwicklung befindlichen Fahrzeugen gehört der PAL-V Liberty, ein Tragschrauber, der auch als Straßenfahrzeug genutzt werden kann, vom niederländischen Unternehmen PAL-V. Das Fahrzeug hat von der EASA eine vollständige Zulassungsgrundlage erhalten, muss aber laut der Website des Unternehmens noch die letzte Phase der "Konformitätsdemonstration" durchlaufen.

Kourousis fügte hinzu, dass Fahrzeuge wie das AirCar eines Tages Hubschrauber ersetzen könnten. Die Wahl eines Verbrennungsmotors sei höchstwahrscheinlich getroffen worden, um auf eine bewährte Technologie zurückzugreifen. Doch er glaubt, dass in naher Zukunft vollelektrische oder zumindest hybride Fahrzeuge gebaut werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Venezuela-Manöver: Maduro reagiert auf US-Flugzeugträger in der Karibik
12.11.2025

Während die USA ihren größten Flugzeugträger in die Karibik schicken, reagiert Venezuela mit einem massiven Militärmanöver....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grüner Wasserstoff aus Dänemark: Export nach Deutschland eröffnet Chancen für die grüne Transformation
12.11.2025

Dänemark produziert grünen Wasserstoff im Überfluss, doch der heimische Markt bleibt hinter den Erwartungen zurück. Kann das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft "Wirtschaftsweise": Auch 2026 kein spürbarer Aufschwung
12.11.2025

Die deutsche Wirtschaft kommt auch 2026 kaum voran. Der Sachverständigenrat warnt vor fehlendem Aufschwung, kritisiert den Einsatz des...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kontrolle von Krankschreibungen: Wie Unternehmen Fehlzeiten effektiv prüfen
12.11.2025

Die Kontrolle von Krankschreibungen wird für Unternehmen zunehmend wichtiger, um Fehlzeiten und Missbrauch effektiv zu managen. Doch wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktie: Milliardenschwere Glyphosat-Klagen belasten Konzern
12.11.2025

Die Bayer-Aktie steht erneut unter Druck: US-Rechtsstreitigkeiten um Glyphosat und PCB zwingen den Konzern zu hohen Rückstellungen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2026: Rohstoffexperten sehen weiteren Kursanstieg
12.11.2025

Laut aktuellen Prognosen dürften 2026 sowohl Edelmetalle als auch Industriemetalle weiter ihren Wert steigern. Analysten und Händler...

DWN
Politik
Politik COP30 in Brasilien: So sollen Milliarden die grüne Transformation und das Klima sichern
12.11.2025

Auf dem Klimagipfel COP30 in Belém stehen nicht nur ökologische Ziele im Mittelpunkt, sondern vor allem die Finanzierung der globalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation: Keine Entlastung für Verbraucher in Sicht
12.11.2025

Die Inflation in Deutschland verliert an Tempo – doch im Alltag spüren viele davon wenig. Zwar sind Energie und manche Lebensmittel...