Deutschland

Produktion bleibt 2021 klar unter Vorkrisenniveau

Lesezeit: 2 min
07.02.2022 09:40  Aktualisiert: 07.02.2022 09:40
Die Gesamtproduktion ist vergangenes Jahr bezogen auf 2020 zwar gestiegen. Mit Blick auf das Niveau vor der Pandemie bleibt aber ein deutliches Minus.
Produktion bleibt 2021 klar unter Vorkrisenniveau
Arbeiter bereiten einen modifizierten Diesel-Nutzfahrzeugmotor mit sechs Zylindern und 15l Hubraum für einen Prüflauf mit Wasserstoff im Wissenschaftlich-Technischen Zentrum für Motoren- und Maschinenforschung Roßlau gGmbH (WTZ) vor. Dem Motor wurde für den Betrieb mit Wasserstoff ein modifizierter Zylinderkopf aufgesetzt, der unter anderem Zündkerzen und die Wasserstoff-Injektoren aufnimmt. (Foto: dpa)
Foto: Jan Woitas

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Trotz prall gefüllter Auftragsbücher hat die Produktion der von Materialengpässen geplagten deutschen Unternehmen im vergangenen Jahr ihr Vorkrisenniveau klar verfehlt. Industrie, Bau und Energieversorger stellten zusammen zwar 3,0 Prozent mehr her als im ersten Corona-Jahr 2020, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Allerdings blieb die Produktion immer noch um 5,5 Prozent unter dem Vorkrisenjahr 2019. Umfragen signalisierten allerdings eine allmähliche Auflösung der Lieferengpässe, wie das Bundeswirtschaftsministerium betonte. "In Kombination mit dem hohen Auftragsbestand der Unternehmen deutet dies eine dynamische Entwicklung der Industriekonjunktur in den kommenden Monaten an."

Das sehen auch Ökonomen so. "Die Grundvoraussetzungen für ein kräftiges Anspringen der Industrieproduktion könnten kaum günstiger sein", sagte etwa der Chefvolkswirt der VP Bank, Thomas Gitzel, angesichts dicker Auftragsbücher. "Es bedarf einer nachhaltig besseren Versorgung mit Vorprodukten und Rohstoffen, damit die Industrieproduktion endlich das tun kann, was sie eigentlich soll - nämlich kräftig zulegen."

Im Dezember stellten Industrie, Bau und Energieversorger zusammen 0,3 Prozent weniger her als im Vormonat. Von Reuters befragte Ökonomen hatten dagegen mit einer Zunahme um 0,4 Prozent gerechnet. Im November war die Produktion noch um revidiert 0,3 Prozent gewachsen, nachdem zunächst ein Minus von 0,2 Prozent ermittelt worden war. Im gesamten Jahr 2021 lag die Produktion zwar um 3,0 Prozent höher als im ersten Corona-Jahr 2020, allerdings blieb sie immer noch um 5,5 Prozent niedriger als im Vorkrisenjahr 2019.

"AUTOBRANCHE LEGT KRÄFTIG ZU"

Es gibt allerdings auch einen Hoffnungsschimmer: Die Industrie allein weitete ihre Produktion im Dezember um 1,2 Prozent und damit den dritten Monat in Folge aus. Damit sei "eine positive Entwicklung sichtbar", erklärte das Bundeswirtschaftsministerium dazu. Allerdings ergibt sich innerhalb der Industrie kein klares Bild. "Die im letzten Jahr so stark gebeutelte Automobilproduktion zog zum Jahresende erwartungsgemäß kräftig an, während andere Paradebranchen wie der Maschinenbau oder die Chemische Industrie Federn lassen mussten", sagte DekaBank-Ökonom Andreas Scheuerle. Die Versorger erzeugten zum Jahresende 0,7 Prozent weniger als im Vormonat, während die Bauproduktion sogar um 7,3 Prozent nachgab. Letzteres dürfte zumindest teilweise an der Witterung gelegen haben, sagte Scheuerle.

Die deutschen Industriebetriebe sitzen derzeit zwar auf prall gefüllten Auftragsbüchern. In den vergangenen Monaten konnten die Bestellungen jedoch nicht wie gewohnt abgearbeitet werden - etwa wegen akuter Engpässe bei Vorprodukten wie Mikrochips, durch die beispielsweise die Autobranche ausgebremst wird. Der Materialmangel in der Industrie hat sich zu Jahresbeginn etwas entschärft: 67,3 Prozent der Firmen klagten über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen, wie das Ifo-Institut bei seiner Umfrage herausfand. Im Dezember waren es noch rund 82 Prozent. 2Es ist noch nicht abzusehen, ob dies eine Trendwende ist", sagte der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konfliktlösung ohne Gericht: Verbraucherschlichtung als Chance für Ihr Business
27.04.2024

Verabschieden Sie sich von langwierigen Gerichtsverfahren! Mit dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) senken Sie Ihre Kosten,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Krieg in der Ukraine: So ist die Lage
27.04.2024

Wegen Waffenknappheit setzt der ukrainische Präsident, Wolodymyr Selenskyj, auf Ausbau der heimischen Rüstungsindustrie, um sein Land...

DWN
Finanzen
Finanzen Hohes Shiller-KGV: Sind die Aktienmärkte überbewertet?
27.04.2024

Bestimmte Welt-Aktienmärkte sind derzeit sehr teuer. Diese sind auch in Indizes wie dem MSCI World hoch gewichtet. Manche Experten sehen...

DWN
Finanzen
Finanzen EM 2024 Ticketpreise explodieren: Die Hintergründe
27.04.2024

Fußball-Enthusiasten haben Grund zur Freude: Es besteht immer noch die Chance, Tickets für die EM 2024 zu erwerben. Allerdings handelt es...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland als Unternehmensstandort: Zwischen Herausforderungen und Chancen
27.04.2024

Trotz seines Rufes als europäischer Wirtschaftsmotor kämpft Deutschland mit einer Vielzahl von Standortnachteilen. Der Staat muss...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands herrenlose Häuser: Eine Chance für den Markt?
27.04.2024

Herrenlose Immobilien - ein kurioses Phänomen in Deutschland. Es handelt sich hier um Gebäude oder Grundstücke, die keinen...

DWN
Finanzen
Finanzen Reich werden an der Börse: Ist das realistisch?
27.04.2024

Viele Anleger wollen an der Börse vermögend werden. Doch ist das wahrscheinlich - oder wie wird man tatsächlich reich?

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...