Finanzen

Dax wackelt sich in die neue Woche - Ukraine-Krise belastet

Lesezeit: 1 min
07.02.2022 11:10
Die Börsen zeigen sich sehr nervös. Die Nachrichten aus Deutschland waren nicht positiv.
Dax wackelt sich in die neue Woche - Ukraine-Krise belastet
Die Märkte brauchen unbedingt positive Impulse. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der deutsche Leitindex ist nach anfänglichen Gewinnen bis 11 Uhr wieder leicht ins Minus gerutscht. Das Barometer hat Werte um 15.100 Punkte verzeichnet und versucht, die psychologisch wichtige Marke von 15.000 Zählern zu halten. Doch bleibt die Entwicklung insgesamt wackelig. Die Krise in der Ukraine und in Russland ist ein wesentlicher Belastungsfaktor. Zusätzlich gibt es zum Wochenstart nur sehr wenig Ereignisse, die dem Markt Impulse geben könnten.

Heute Morgen waren die Informationen, die aus dem Ausland kamen, nicht unbedingt positiv. Denn in China ist das Wachstum im Dienstleistungssektor im Januar das langsamstes seit fünf Monaten gewesen. Der Caixin/ Markit-PMI-Index hat nur einen Wert von 51,4 ausgewiesen. Im Vormonat hat das Niveau noch bei 53,1 gelegen. Dabei weist die Marke von 50 immer ein Wachstum aus.

Ebenso mussten die Anleger negative Nachrichten aus dem eigenen Land verkraften: So ist die Industrieproduktion im Dezember in Deutschland unerwartet gefallen. Die Volumina sind im Vergleich zum Vormonat um 0,3 Prozent rückläufig gewesen. Das berichtet das Statische Bundesamt. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum war der Verlust sogar noch drastischer – und zwar um 4,1 Prozent. Die Ökonomen hatten mit einem Minus von lediglich 2,4 Prozent gerechnet.

Zusätzlich hat der Konjunkturindex des Beratungsunternehmens Sentix im Februar einen Wert von 17,9 Punkte ausgewiesen. Damit stieg das Niveau gegenüber dem Vormonat um 0,9 Zähler. „Dabei könnte es wohl besser laufen, wenn auch in Deutschland die Corona-Bedingungen endlich gelockert würden, wie es andere europäische Staaten bereits angekündigt oder eingeleitet haben", findet Sentix-Geschäftsführer Manfred Hübner.

Diejenige Aktie, die am meisten an Boden gut machte, war HelloFresh, das 2,8 Prozent auf 56,20 Euro gewann, gefolgt von Delivery Hero (plus 2,6 Prozent auf 66,68 Euro) und Continental (plus 1,8 Prozent auf 85,43 Euro). Siemens Energy büßte hingegen 2,1 Prozent auf 18,90 Euro ein. Danach folgten die Deutsche Bank (minus 1,4 Prozent auf 13,39 Euro) und Vonovia (minus 1,2 Prozent auf 48,15 Euro).


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Grüne und FDP sagen Routine-Pressekonferenzen ab

Die Absagen kommen, nachdem die Regierungsfraktionen die ganze Nacht hindurch debattiert haben.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...