Deutschland

Für die Liebe hat Karl Lauterbach keine Zeit

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat ein Interview mit dem Boulevard-Blatt „Bunte“ geführt.
18.02.2022 14:00
Lesezeit: 2 min
Für die Liebe hat Karl Lauterbach keine Zeit
Lauterbach hat in der Corona-Krise die Rolle des Mahners und Warners übernommen. (Foto: dpa) Foto: Oliver Berg

Die „Bunte“ hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach besucht, um ein Interview mit ihm zu führen. Das Interview wurde mittlerweile veröffentlicht und trägt den Titel „Für die Liebe hat der Arzt und SPD-Politiker keine Zeit“.

Als die „Bunte“ ihn darauf hinweist, dass er der populärste Politiker sei, antwortet Lauterbach genügsam: „Rankings ändern sich, das ist nicht so wichtig. Wichtig ist, dass wir erfolgreich im Kampf gegen diese Pandemie sind. Dafür arbeite ich mit meinem Team sehr hart. 14 bis manchmal sogar 16 Stunden am Tag sind nicht selten, auch am Wochenende. Wir klopfen viele Stunden. Ich habe auch ein paar gute Mitarbeiter von Jens Spahn übernommen, das Parteibuch ist mir dann egal, wenn jemand sehr qualifiziert ist. Ich rede auch nicht negativ über meinen Vorgänger, das gehört sich nicht. Die Amtsübergabe war sehr harmonisch.“

Der Bundesgesundheitsminister will mit seiner Antwort deutlich machen, dass er wirklich hart arbeitet und nicht faul ist, wie die Politiker Frank Spieth und Jens Spahn im Jahr 2009 behauptet hatten.

Lauterbach hatte sich in der Vergangenheit mehrmals darüber beschwert, dass er Single ist. In einem früheren Interview mit der „Bunte“ sagte er: „Ich möchte tatsächlich nicht den Rest des Lebens Single bleiben. Viele Politiker sind einsam, ich bin nicht betroffen. Ich habe Freunde, ich bin nicht der Nerd, für den mich manche halten. Ich bin lebenslustig, mache viel Sport, spiele Tischtennis“, so Lauterbach.

Im Dezember 2021 enthüllte er, dass er jeden Tag Wein trinkt. Der „Tagesspiegel“ berichtete: „Der viel gefragte SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach kann seinen eigenen Lebensstil derzeit niemandem empfehlen. Da er meistens nachts neue Studien zur Corona-Lage lese, schlafe er zu wenig, sagte Lauterbach dem ,Spiegel‘. ,Gut sind sieben Stunden und mehr - die erreiche ich bei Weitem nicht.‘ Auch sonst mache er derzeit viele Dinge, die nicht dem entsprächen, was er anderen empfehlen würde. ,Ich esse sehr einseitig, ernähre mich nicht vegan, trinke jeden Tag Wein, trinke keinen grünen Tee, sondern schwarzen Kaffee.‘ Er habe auch viel mehr Stress, als er empfehlen würde. ,Ich mache kein Yoga‘, sagte Lauterbach.“

Karl Lauterbach war zuvor mit der Fachärztin Angela Spelsberg verheiratet. Nach der Scheidung sagte Spelsberg im Jahr 2013 kurz nach der Bundestagswahl im Gespräch mit dem Magazin „Bunte“: „Hoffentlich wird er nicht Minister. Ich würde es für besser erachten, wenn Herr Lauterbach das Amt nicht bekäme. Er würde der großen Verantwortung nicht gerecht werden.“

„Er stellt in der Öffentlichkeit immer sein soziales Gewissen in den Vordergrund. Privat habe ich ihn allerdings von einer ganz anderen Seite kennengelernt. Ich halte es für bedenklich, was in seinem Kopf vorgeht“, so Spelsberg.

Die Zeitung „Kurier“ berichtet: „Karl Lauterbach und Angela Spelsberg lernten einander beim Studium an der Elite-Universität Harvard kennen. Sie heirateten 1996; seit 2004 lebte Lauterbach getrennt von Spelsberg. 2010 erfolgte die Scheidung. In den Jahren zwischen der Trennung und der Scheidung habe man „ununterbrochen“ vor Gericht gekämpft, so Spelsberg. Es ging um Unterhaltszahlungen für die vier Kinder im Alter von 14 bis 20 Jahren. ,Vor Gericht hatte ich den Eindruck, als ob Geld und Karriere das Wichtigste für ihn seien‘, sagte Spelsberg der Bunten. Und: ,Ich wollte nie Unterhalt für mich, nur für meine Kinder.‘“

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....