Deutschland

Für die Liebe hat Karl Lauterbach keine Zeit

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat ein Interview mit dem Boulevard-Blatt „Bunte“ geführt.
18.02.2022 14:00
Lesezeit: 2 min
Für die Liebe hat Karl Lauterbach keine Zeit
Lauterbach hat in der Corona-Krise die Rolle des Mahners und Warners übernommen. (Foto: dpa) Foto: Oliver Berg

Die „Bunte“ hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach besucht, um ein Interview mit ihm zu führen. Das Interview wurde mittlerweile veröffentlicht und trägt den Titel „Für die Liebe hat der Arzt und SPD-Politiker keine Zeit“.

Als die „Bunte“ ihn darauf hinweist, dass er der populärste Politiker sei, antwortet Lauterbach genügsam: „Rankings ändern sich, das ist nicht so wichtig. Wichtig ist, dass wir erfolgreich im Kampf gegen diese Pandemie sind. Dafür arbeite ich mit meinem Team sehr hart. 14 bis manchmal sogar 16 Stunden am Tag sind nicht selten, auch am Wochenende. Wir klopfen viele Stunden. Ich habe auch ein paar gute Mitarbeiter von Jens Spahn übernommen, das Parteibuch ist mir dann egal, wenn jemand sehr qualifiziert ist. Ich rede auch nicht negativ über meinen Vorgänger, das gehört sich nicht. Die Amtsübergabe war sehr harmonisch.“

Der Bundesgesundheitsminister will mit seiner Antwort deutlich machen, dass er wirklich hart arbeitet und nicht faul ist, wie die Politiker Frank Spieth und Jens Spahn im Jahr 2009 behauptet hatten.

Lauterbach hatte sich in der Vergangenheit mehrmals darüber beschwert, dass er Single ist. In einem früheren Interview mit der „Bunte“ sagte er: „Ich möchte tatsächlich nicht den Rest des Lebens Single bleiben. Viele Politiker sind einsam, ich bin nicht betroffen. Ich habe Freunde, ich bin nicht der Nerd, für den mich manche halten. Ich bin lebenslustig, mache viel Sport, spiele Tischtennis“, so Lauterbach.

Im Dezember 2021 enthüllte er, dass er jeden Tag Wein trinkt. Der „Tagesspiegel“ berichtete: „Der viel gefragte SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach kann seinen eigenen Lebensstil derzeit niemandem empfehlen. Da er meistens nachts neue Studien zur Corona-Lage lese, schlafe er zu wenig, sagte Lauterbach dem ,Spiegel‘. ,Gut sind sieben Stunden und mehr - die erreiche ich bei Weitem nicht.‘ Auch sonst mache er derzeit viele Dinge, die nicht dem entsprächen, was er anderen empfehlen würde. ,Ich esse sehr einseitig, ernähre mich nicht vegan, trinke jeden Tag Wein, trinke keinen grünen Tee, sondern schwarzen Kaffee.‘ Er habe auch viel mehr Stress, als er empfehlen würde. ,Ich mache kein Yoga‘, sagte Lauterbach.“

Karl Lauterbach war zuvor mit der Fachärztin Angela Spelsberg verheiratet. Nach der Scheidung sagte Spelsberg im Jahr 2013 kurz nach der Bundestagswahl im Gespräch mit dem Magazin „Bunte“: „Hoffentlich wird er nicht Minister. Ich würde es für besser erachten, wenn Herr Lauterbach das Amt nicht bekäme. Er würde der großen Verantwortung nicht gerecht werden.“

„Er stellt in der Öffentlichkeit immer sein soziales Gewissen in den Vordergrund. Privat habe ich ihn allerdings von einer ganz anderen Seite kennengelernt. Ich halte es für bedenklich, was in seinem Kopf vorgeht“, so Spelsberg.

Die Zeitung „Kurier“ berichtet: „Karl Lauterbach und Angela Spelsberg lernten einander beim Studium an der Elite-Universität Harvard kennen. Sie heirateten 1996; seit 2004 lebte Lauterbach getrennt von Spelsberg. 2010 erfolgte die Scheidung. In den Jahren zwischen der Trennung und der Scheidung habe man „ununterbrochen“ vor Gericht gekämpft, so Spelsberg. Es ging um Unterhaltszahlungen für die vier Kinder im Alter von 14 bis 20 Jahren. ,Vor Gericht hatte ich den Eindruck, als ob Geld und Karriere das Wichtigste für ihn seien‘, sagte Spelsberg der Bunten. Und: ,Ich wollte nie Unterhalt für mich, nur für meine Kinder.‘“

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
22.04.2025

Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
22.04.2025

Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Preis der Führungsdiplomatie: Zwischen Beziehung und Ergebnis
22.04.2025

Harmonie und Klarheit: Warum effektive Führung mehr verlangt als nur gutes Zuhören – und wie man den Spagat meistert.

DWN
Panorama
Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
22.04.2025

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
22.04.2025

Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den...

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...