Finanzen

UBS glaubt nicht, dass Goldpreis 2000-Dollar-Marke knacken wird

Analysten der Schweizer Investmentbank UBS meinen, dass der Goldpreis nicht über das Potenzial verfüge, im aktuellen Jahr die 2000-Dollar-Marke zu knacken. Die aktuelle Stärke des Goldpreises sei von kurzer Dauer.
23.02.2022 12:49
Aktualisiert: 23.02.2022 12:49
Lesezeit: 1 min
UBS glaubt nicht, dass Goldpreis 2000-Dollar-Marke knacken wird
Das Logo der UBS Group AG auf dem Sitz der Bank in der Frankfurter Innenstadt. (Foto: dpa) Foto: Sebastian Gollnow

Gold wird auf dem höchsten Stand seit über einem Jahr gehandelt, mit hoher Inflation und volatilen Rohstoffen inmitten der möglichen Invasion Russlands in der Ukraine.

Kassagold, der Preis, zu dem Gold zu einem bestimmten Zeitpunkt verkauft wird, erreichte am Dienstagmorgen einen Höchststand von 1.912 US-Dollar pro Unze. Dies ist ein enormer Anstieg gegenüber den 1.800 US-Dollar, für die Gold Anfang Februar gehandelt wurde, und könnte zum zweiten Mal in der Geschichte des gelben Metalls fast 2.000 US-Dollar pro Unze überschreiten, nachdem dies im August 2020 zum ersten Mal der Fall war.

Doch trotz des Anstiegs glaubt ein UBS-Stratege nicht, dass der Anstieg anhalten wird. „Wir erwarten, dass der Goldpreis gegen Ende dieses Jahres sinken wird“, sagte Joni Teves, Edelmetallstratege bei der Investmentbank, am Dienstagmorgen aus Singapur „CBS News“. „Wir denken, dass diese Stärke letztendlich nur von kurzer Dauer sein sollte.“

Die Vorhersage von Teves stimmt mit einer Prognose für den Goldpreis im Jahr 2022 überein , die UBS im vergangenen Oktober veröffentlicht hat. Die Schweizer Investmentbank prognostizierte einen allmählichen Rückgang des Goldpreises im Laufe des Jahres, bis Ende März auf 1.700 US-Dollar pro Unze, bis Juni auf 1.650 US-Dollar und zum Jahresende bei rund 1.600 US-Dollar.

Schlussendlich haben die Spannungen in der Ukraine den Goldpreis hochgetrieben. Am Dienstag erkannte der russische Präsident Putin zwei separatistische Staaten in der Ostukraine offiziell an und befahl Truppen, in die Regionen zu entsenden, so die „New York Times“.

Die Sanktionen haben die Anleger verunsichert und die US-Aktien ins Rollen gebracht. Der Nasdaq Composite verlor am Dienstag fast zwei Prozent, während sowohl der Dow Jones Industrial Average als auch der S&P 500 weit über 1,5 Prozent verloren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist tief gefallen und löst weltweit Unruhe unter Anlegern aus. Der Fear-and-Greed-Index warnt vor extremer Angst am...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...