Politik

Bericht: Ukraine schießt fünf russische Flugzeuge ab

Nach Angaben der ukrainischen Nachrichtenagentur Ukrinform wurden fünf Flugzeuge der russischen Armee abgeschossen.
24.02.2022 07:51
Aktualisiert: 24.02.2022 07:51
Lesezeit: 3 min
Bericht: Ukraine schießt fünf russische Flugzeuge ab
In der Ukraine ist ein Krieg ausgebrochen. (Foto: dpa) Foto: Efrem Lukatsky

Die ukrainische Nachrichtenagentur Ukrinform meldet: Die Streitkräfte der Ukraine haben in der Region Donbass fünf Flugzeuge und einen Hubschrauber der Streitkräfte der Russischen Föderation abgeschossen. Sie verletzten die Staatsgrenze der Ukraine. „Laut vorläufigen operativen Informationen wurden in der Region Luhansk 5 russische Flugzeuge und 1 Hubschrauber abgeschossen“, heißt es. Folgen Sie der aktuellen Entwicklung zur Ukraine in unserem Ticker.

UPDATE: Russland greift die Ukraine an

Russlands Präsident Wladimir Putin hat seine Drohung wahr gemacht und den Befehl zum Angriff auf die Ukraine erteilt. Die ukrainische Regierung und das Militär berichteten am Donnerstag von mehreren Angriffen vor allem im Norden und Nordosten des Landes. Explosionen waren in Charkiw und der Hafenstadt Mariupol am Asowschen Meer zu hören, in Kiew heulten am Morgen die Alarmsirenen. Nach Darstellung der Grenztruppen drangen russische Panzerverbände im Osten und Nordosten in ukrainisches Gebiet ein. Angriffe gebe es auch von der annektierten Halbinsel Krim aus. Weltweit stieß das Vorgehen Russlands auf Fassungslosigkeit. Die EU kündigte ein neues und beispielloses Sanktionspaket an.

Nach ukrainischen Angaben wurden bis zum Morgen mindestens acht Menschen durch russischen Beschuss getötet. Außenminister Dmytro Kuleba sprach von einem "großangelegten Krieg gegen die Ukraine". Präsident Wolodymyr Selenskyj verhängte das Kriegsrecht. In der Hauptstadt Kiew waren nach Angaben eines Reuters-Reporters mehrere Explosionen zu hören. In der Stadt Donezk im Osten des Landes, die von pro-russischen Separatisten kontrolliert wird, war laut Augenzeugen Artilleriefeuer zu hören. Pro-russische Separatisten brachten nach eigenen Angaben zwei Orte in der Region Luhansk unter ihre Kontrolle, wie die russische Nachrichtenagentur Ria berichtete. Ein zunächst vom Schwarzen Meer aus gemeldeter Angriff auf die Hafenstadt Odessa wurde vom ukrainischen Militär später dementiert.

Russlands Präsident Wladimir Putin äußerte sich kurz vor Beginn der Angriffe im Fernsehen. Er habe die Militäraktion autorisiert, Russland habe keine andere Wahl als sich zu verteidigen, sagte Putin. "Russland kann sich nicht sicher fühlen, sich entwickeln und leben mit einer konstanten Bedrohung, die von der modernen Ukraine ausgeht", sagte Putin. "Jede Verantwortung für Blutvergießen liegt bei dem regierenden Regime in der Ukraine." Das ganze Ausmaß des russischen Angriffs war zunächst nicht zu überblicken. Putin sagte aber, Ziel sei nicht, ukrainisches Territorium zu besetzen. Es gehe darum, die Menschen zu schützen. Das ukrainische Militär solle die Waffen niederlegen.

NATO - WERDEN ALLE VERBÜNDETEN SCHÜTZEN

UN-Generalsekretär Antonio Guterres rief Putin auf, die Angriffe einzustellen und dem Frieden eine Chance zu geben. US-Präsident Joe Biden kündigte eine "gemeinsame und entschiedene Reaktion auf die ungerechtfertigte Attacke des russischen Militärs" an. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg berief ein Treffen der Verteidigungsallianz ein. "Die Nato-Verbündeten werden zusammenkommen, um die Folgen der aggressiven Handlungen Russlands zu erörtern", erklärte er in Brüssel. "Die Nato wird alles tun, was nötig ist, um alle Verbündeten zu schützen und zu verteidigen." Die Ukraine ist nicht Teil der Nato. Putin hatte von der Regierung in Kiew unter anderem gefordert, dauerhaft auf eine Nato-Mitgliedschaft zu verzichten.

Bundeskanzler Olaf Scholz erklärte: "Dies ist ein furchtbarer Tag für die Ukraine und ein dunkler Tag für Europa." Der Angriff Russlands sei ein "eklatanter Bruch des Völkerrechts" und "durch nichts zu rechtfertigen". Deutschland verurteile "diesen rücksichtslosen Akt" des russischen Präsidenten Putin auf das Schärfste. "Unsere Solidarität gilt der Ukraine und ihren Menschen." Russland müsse die Militäraktion sofort einstellen. Scholz kündigte noch für den Lauf des Tages eine enge Abstimmung mit den Partnern in der G7, der Nato und der Europäischen Union an. Außenministerin Annalena Baerbock erklärte: "Die Weltgemeinschaft wird Russland diesen Tag der Schande nicht vergessen."

US-Außenminister Antony Blinken betonte die Bedeutung des Artikel 5 im Nato-Vertrag, der Verteidigungszusage für alle Nato-Mitglieder im Falle eines Angriffs. Er und US-Verteidigungsminister Lloyd Austin hätten mit Nato-Generalsekretär Stoltenberg gesprochen, teilt er mit. Sie hätten über zusätzliche Maßnahmen zur Sicherung der östlichen Grenzen der Nato gesprochen. Polen forderte die Nato auf, ihre Ost-Flanke zu verstärken. Dafür sei es jetzt Zeit, sagte ein Regierungssprecher. "Wir erwarten, dass solche Entscheidungen getroffen werden."

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte in Brüssel, dass man russisches Vermögen in der EU einfrieren und russischen Banken den Zugang zu Finanzmärkten abschneiden werde. "Die EU wird das härtestes Sanktionspaket beschließen, dass sie je beschlossen hat", sagte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell. Beide betonten, dass die EU zudem die Ukraine weiter unterstützen werde. "Wir stehen an der Seite der Ukraine", sagte Borrell. Die 27 EU-Staats- und Regierungschefs treffen noch am Abend zu einem Sondergipfel zusammen.

ÖL UND GOLD LEGEN ZU, AKTIEN AUF TALFAHRT

An den Finanzmärkten trieb die Eskalation der Ukraine-Krise die Preise für Öl und Gold in die Höhe, die Aktienkurse fielen. Die Öl-Sorte BrentLCOc1 aus der Nordsee übersprang am Donnerstagmorgen erstmals seit siebeneinhalb Jahren die Marke von 100 Dollar. An der Frankfurter Börse brach der Deutsche Aktienindex Dax zur Eröffnung um 4,4 Prozent auf 13.988 Punkte ein und steuerte auf den größten Tagesverlust seit dem Börsencrash im März 2020 zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...