Finanzen

Starke Verluste: Dax stürzt auf 13.200 Punkte

Lesezeit: 2 min
04.03.2022 11:15  Aktualisiert: 04.03.2022 11:15
Der Kursrutsch am deutschen Aktienmarkt geht am Freitag weiter. Mit 13.200 Punkten liegt er so niedrig wie zuletzt 2020.
Starke Verluste: Dax stürzt auf 13.200 Punkte
Inflation, steigende Zinsen, Ukraine-Krise: Auf den Finanzmärkten hat sich einiges zusammengebraut. (Foto: dpa)
Foto: Arne Dedert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach Berichten über einen Brand auf dem Gelände des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja geht der Kursrutsch am deutschen Aktienmarkt am Freitag weiter. Zuvor hatten bereits die asiatischen Märkte deutlich nachgegeben. Der Dax weitete am Morgen seine Verluste aus und stand zuletzt bei rund 13.200 Punkten.

Auch wenn der Brand im größten europäischen Atomkraftwerk in der Ukraine gelöscht und keine erhöhte Strahlenbelastung messbar sei, beschwöre der Vorfall am Markt die Angst vor einer nuklearen Katastrophe, schrieb Jochen Stanzl von CMC Markets. «Je länger dieser Krieg dauert, dürften auch die Tage und Wochen mit Minuszeichen an der Frankfurter Börse noch anhalten.» Die ukrainische Seite sprach von einem Angriff.

Der MDax der mittelgroßen Werte fiel am Freitagmorgen um 2,25 Prozent auf unter die Marke von 30.000 Punkte - der Index ist mittlerweile auf dem tiefsten Stand seit Ende 2020 angekommen. Auch auf europäischer Bühne setzte sich der Abwärtsdruck fort, der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 verlor zuletzt 2,29 Prozent auf 3656,06 Zähler.

Auf Unternehmensseite im Dax war die Liste der Gewinner kurz. Merck KGaA knüpften mit mehr als vier Prozent Aufschlag an die jüngsten Gewinne an. Am Vortag hatte ein optimistischer Ausblick des Pharma- und Spezialchemiekonzerns dem bereits seit Jahresanfang schwächelnden Kurs Auftrieb gegeben. Daneben griffen die Anleger auch bei einigen weiteren Corona-Gewinnern wie Sartorius und Hellofresh zu, die Zuwächse waren mit rund 0,6 Prozent aber eher moderat.

Anteile am Versorger RWE waren ebenfalls gefragt, sie erholten sich mit mehr als drei Prozent Plus von zuletzt hohen Kursverlusten. Die Papiere des Konkurrenten Eon verloren nach einer gestrichenen Kaufempfehlung durch das Bankhaus Metzler eher moderat. Dagegen setzten die Aktien von Uniper, dem größten deutschen Importeur von russischem Erdgas, ihre Talfahrt am MDax-Ende mit einem Minus von mehr als 10 Prozent auf dem tiefsten Stand seit August 2017 fort.

Seit Tagen werfen Anleger wegen des rasanten Ölpreisanstiegs auch die Papiere der Lufthansa aus den Depots, die Aktien der Fluggesellschaft verloren zuletzt fast fünfeinhalb Prozent. Auch die Autobauer und -zulieferer gaben weiter nach, mit Verlusten bis mehr als fünf Prozent für Porsche und Continental. Die Branche belastet neben den steigenden Preisen auch die Sorgen um mögliche Lieferstopps durch den Krieg in der Ukraine.

Das anstehende Stühlerücken in der Dax-Familie sorgte für Kursbewegung bei Siemens Energy, die für einige Experten überraschend, zum 21. März vom Dax in den MDax wechseln. Die Papiere kletterten um knapp ein Prozent. In der zweiten Börsenliga standen die künftigen Dax-Mitglieder Daimler Truck und Hannover Rück hingegen unter Druck - die Papiere des Lkw-Bauers gaben mehr als vier Prozent nach, die des Rückversicherers verloren knapp drei Prozent.

Wichtig sind Index-Änderungen vor allem für Fonds, die Indizes real nachbilden. Dort muss dann entsprechend umgeschichtet und umgewichtet werden, was Einfluss auf die Aktienkurse haben kann.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Russland stationiert Atomraketen in Weißrussland

Russland weitet seine nuklearen Kapazitäten auf das Territorium des Nachbarlands aus.

DWN
Politik
Politik Landesweite Massenproteste in Israel gegen Justizumbau

In Israel spitzen sich die Massendemonstrationen gegen die geplante Justizreform zu.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...