Finanzen

DWN-Wochenausblick: Deutsche Rüstungsaktien gehen durch die Decke

Lesezeit: 3 min
07.03.2022 14:57
Die deutschen Märkte verlieren wegen des Krieges sehr stark. Nur eine Branche profitiert.
DWN-Wochenausblick: Deutsche Rüstungsaktien gehen durch die Decke
Rheinmetall hat bereits 2021 ein Rekordergebnis erzielt. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Dax hat am Montag bis 14.30 Uhr ein Prozent auf 12.926 Punkte verloren. Das deutsche Leitbarometer hatte in der Spitze sogar bis zu 3,5 Prozent eingebüßt und ein Niveau von 12.636 Zähler erreicht. Dies war der niedrigste Wert seit dem November 2020. Die Eskalation in der Ukraine-Krise und die weiter steigenden Ölpreise haben die deutschen Aktienmärkte massiv unter Druck gesetzt.

Logischerweise entwickeln sich hingegen die Rüstungsaktien sehr stark: Besonders wichtig ist der Hersteller Rheinmetall, der unter anderem Waffen und Munition produziert. Der Kurs hat seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine vor anderthalb Wochen fast 60 Prozent auf 153,40 Euro gewonnen. Die weitere Eskalation des Konfliktes hat der Aktie, die sowieso seit Jahren schon wächst, noch einmal einen weiteren Schub gegeben. In den vergangenen zwölf Monaten hatte es bereits eine Steigerung von 80 Prozent gegeben. Über drei Jahre hinweg hatte die Steigerung 54 Prozent betragen.

Die Anleger freuen sich nach wie vor darüber, dass der Vorstand für das abgelaufene Jahr 3,30 Euro je Aktie ausschütten will. Für 2020 hatte es zwei Euro je Anteilsschein gegeben. Das Unternehmen hat bereits im vergangenen Jahr ein Rekordergebnis erzielt, das die Erwartungen des Kapitalmarktes übertroffen hat. Darüber hinaus profitiert die Aktie weiterhin von der Ankündigung der Bundesregierung, für die deutsche Armee zusätzlich hundert Milliarden Euro bereitzustellen.

Ein wichtiges Datum für die Anleger, die sich für Rheinmetall interessieren, ist der 17. März. Dann wird das Management die Ergebnisse für das abgelaufene Quartal präsentieren, das am 31. Dezember zu Ende gegangen ist. Die Analysten rechnen mit einem Gewinn je Aktie von 3,91 Euro. Zwölf Monate zuvor hatte das Plus noch bei 3,83 Euro gelegen. Für 2022 wird es wohl einen Gewinn von 9,90 Euro geben, glauben die Fachleute. Im vergangenen Jahr hat das Volumen noch 8,01 Euro betragen.

Deutscher Radar-Hersteller bereits 2021 "sehr erfolgreich"

Ebenso geht der Kurs von Hensoldt – einem Hersteller von Radarsystemen – durch die Decke. Die Aktie hat seit Beginn der Auseinandersetzungen in Osteuropa 73 Prozent auf 23,20 Euro gewonnen. Ähnlich war die Entwicklung in den vergangenen zwölf Monaten, als die Anleger ein Wachstum von 75 Prozent beobachtet haben. In den vergangenen drei Jahren verdoppelte sich sogar der Wert der Aktie. Die Analysten rechnen für 2022 mit einem Plus je Anteilsschein von 1,30 Euro. 2023 dürfte sich der Gewinn sogar auf 1,51 Euro erhöhen. Die Dividende hat 2021 bei 0,13 Euro je Aktie gelegen. Für 2022 rechnen die Fachleute mit einem Plus von 0,29 Euro je Anteilsschein.

Der Produzent stützt sich auf Zahlen aus dem vergangenen Jahr, die die eigenen Ziele übertroffen haben. So hat sich der Auftragseingang gegenüber dem Vorjahr um 25 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro erhöht. Die Informationen darüber hatte das Management den Anlegern bereits am 23. Februar erteilt – also einen Tag vor dem Ausbruch des Krieges. „2021 war ein weiteres sehr erfolgreiches Finanzjahr gewesen“, hatte CEO Thomas Müller gesagt.

Aus europäischer Sicht ist zudem das Papier des Industrieunternehmens Airbus besonders wichtig, das sich auf der Liste der größten Rüstungskonzerne der Welt auf dem 7. Platz befindet. Der Hersteller generiert 17 Prozent seines Umsatzes oder einen zweistelligen Milliarden-Euro-Betrag mit Rüstungsgütern. Die Aktie notiert derzeit bei Werten um 93 Euro. Langfristig hat der Kurs verloren: In den vergangenen zwölf Monaten hat es einen Verlust von sieben Prozent gegeben. In den vergangenen drei Jahren büßte das Papier 18 Prozent ein. Der Gewinn je Aktie lag 2021 bei 4,24 Euro. Die Analysten rechnen damit, dass das Plus im laufenden Jahr 5,21 Euro je Anteilsschein liegen wird. 2023 dürfte das positive Ergebnis wohl 6,88 Euro je Papier betragen.

Schäffler, Continental und Deutsche Post präsentieren Zahlen

Darüber hinaus warten die Anleger in der laufenden Woche auf die Ergebnisse des Autozulieferers Schäffler, der am 8. März seine Ergebnisse für das vierte Quartal präsentiert. Die Analysten gehen von einem Gewinn je Aktie von 0,20 Euro aus. Am 9. März zeigt Brenntag seine Quartalszahlen für das Endquartal. Die Schätzungen liegen hier bei 1,06 Euro. Danach folgt Continental, das ebenso Einblicke in die Bücher fürs vierte Quartal gewährt. Die Experten rechnen mit einem Verlust je Aktie von 0,07 Euro. Zusätzlich erklärt die Deutsche Post, wie sich das letzte Quartal des abgelaufenen Jahres entwickelt hat. Die Anleger können den Schätzungen zufolge mit einem Plus je Aktie von 1,17 Euro rechnen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...