Finanzen

Warren Buffet rät: Während des Kriegs Aktien kaufen – und nicht Gold, Bitcoin oder Bargeld horten

US-Investor Warren Buffett ist bekannt für seine ungewöhnlichen Anleger-Tipps. Er meint, dass es am sinnvollsten sei, in Zeiten kriegerischer Auseinandersetzungen in Aktien zu investieren, anstatt Gold, Bitcoin oder Bargeld zu horten.
15.03.2022 17:34
Aktualisiert: 15.03.2022 17:34
Lesezeit: 2 min
Warren Buffet rät: Während des Kriegs Aktien kaufen – und nicht Gold, Bitcoin oder Bargeld horten
Warren Buffett, Chairman und CEO von Berkshire Hathaway. (Foto: dpa) Foto: Nati Harnik

US-Investor Warren Buffett warnte davor, während Kriegszeiten Aktien zu verkaufen, Bargeld zu horten und Gold oder Bitcoin zu kaufen, da er glaubt, dass Investitionen in Unternehmen der beste Weg sind, um im Laufe der Zeit Wohlstand aufzubauen. Der milliardenschwere Investor und Chef von „Berkshire Hathaway“ sagte dem US-Fernsehsender „CNBC“ im März 2014, dass die damalige Ukraine-Krise ihn nicht zum Verkauf von Aktien angespornt habe.

„Wenn Aktien billiger sind, werde ich sie eher kaufen“, sagte er und feierte die Tatsache, dass eine Aktie, die er aktiv kaufte, im Preis gefallen war, so „Investing.com“. Das gelte sogar dann, wenn der Dritte Weltkrieg ausbreche.

„Nun, wenn Sie mir sagen, dass all das passieren wird, werde ich die Aktie trotzdem kaufen“, sagte er. „Sie werden Ihr Geld im Laufe der Zeit in etwas investieren. Das Einzige, dessen Sie sich ziemlich sicher sein können, ist, dass der Wert des Geldes sinken würde, wenn wir in einen sehr großen Krieg geraten würden.“

„Ich meine, das ist in praktisch jedem Krieg passiert, den ich kenne“, fuhr Buffett fort. „Das letzte, was Sie tun möchten, ist also, während eines Krieges Geld zu halten.“

Buffett kaufte seine erste Aktie im Alter von elf Jahren im Frühjahr 1942, als die USA im Zweiten Weltkrieg schwere Verluste erlitten, erinnert er sich in seinem Aktionärsbrief für 2018.

Er tauschte seine Ersparnisse in Höhe von 115 Dollar gegen drei Aktien von Cities Service ein. Wenn er diese Summe in einen gebührenfreien S&P 500-Indexfonds investiert und alle Dividenden reinvestiert hätte, wäre es bis 2019 607.000 US-Dollar wert gewesen – ein 5.288-facher Gewinn.

Buffett bekräftigte während des Berkshire-Treffens 2020 sein Vertrauen in die langfristigen Aussichten der USA.

„Ich war davon im Zweiten Weltkrieg überzeugt. Ich war während der Kubakrise, des 11. September, der Finanzkrise davon überzeugt – dass im Grunde die USA nichts aufhalten kann“, sagte er und fügte hinzu: „Wir standen vor härteren Problemen und das amerikanische Wunder, die amerikanische Magie, hat sich immer durchgesetzt und wird es wieder tun.“

Einem Finanzexperten zufolge wird es bald zu einem Mega-Crash an den Finanzmärkten kommen. Der S&P 500 muss früher oder später eine Kurskorrektur vornehmen, was einen zweistelligen Absturz nach sich ziehen werde. Er rät den Anlegern dazu, Buffetts „Regel Nr. 1“ anzuwenden. „Die bekannteste Investmentregel von Warren Buffett ist in der Theorie im Grunde eine Binsenweisheit, rückt jedoch in der Praxis oft gegenüber der Gewinnerwartung in den Hintergrund. Nach Benjamin Graham, dem Lehrmeister von Buffett, ,verspricht ein Investment nach genauer Analyse den Kapitalerhalt und eine zufriedenstellende Rendite. Alles andere ist Spekulation.‘ Der Erhalt des eingesetzten Vermögens sollte also stets an erster Stelle stehen!“, so der Experte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Deutschland investiert am meisten in Soziales – IW-Studie zeigt EU-Spitzenplatz
24.11.2025

Deutschland führt europaweit bei den Sozialausgaben: Laut einer aktuellen Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft fließen...

DWN
Panorama
Panorama Artenschutz-Gipfel eröffnet: 185 Staaten verhandeln über das Überleben bedrohter Arten
24.11.2025

In Usbekistan hat eine internationale Artenschutzkonferenz begonnen, bei der Vertreter aus 185 Staaten über strengere Regeln für den...

DWN
Politik
Politik US-Sanktionen: Warum Russlands Schattenflotte außer Kontrolle gerät
24.11.2025

Der Druck aus Washington entfaltet weltweit Wirkung, weil Russlands Ölexporte unter den US-Sanktionen einbrechen und zugleich der...

DWN
Finanzen
Finanzen Hensoldt-Aktie: Möglicher Ukraine-Frieden belastet Aktienkurs – wo ist der Boden?
24.11.2025

Die Hensoldt-Aktie ist zum Handelsauftakt der neuen Börsenwoche weiter unter Druck geraten. Im Ringen um einen Friedensplan für ein Ende...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bleibt unter Druck: Rüstungskonzern mit vielen Unsicherheiten – was das längerfristig für Anleger bedeutet
24.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie rutscht zum Wochenauftakt im frühen Börsenhandel weiter ab. Der Rüstungskonzern plant in Hamburg ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Keine Lust aufs Lernen: Beschäftigte wenden sich Weiterbildungen ab
24.11.2025

Immer weniger Beschäftigte in Deutschland planen, sich beruflich weiterzubilden. Laut einer aktuellen Erhebung der Bertelsmann-Stiftung...

DWN
Politik
Politik Regierungsfrust wächst: Umfrage zeigt historischen Tiefstand der Zufriedenheit
24.11.2025

Die Zustimmung zur Arbeit der Bundesregierung ist laut einer aktuellen Insa-Erhebung so niedrig wie noch nie. Nur 22 Prozent der Befragten...

DWN
Politik
Politik Rentenstreit spitzt sich zu: Spahn pocht auf Handlungsfähigkeit der Koalition
24.11.2025

Der Konflikt über die Rentenreform ist weiterhin ungelöst. Unionsfraktionschef Jens Spahn mahnt die Regierung zur Geschlossenheit – und...