Finanzen

50.000 Dollar pro Unze? Neubewertung von Gold wird die Welt verändern

Zahlreiche Experten sprechen mittlerweile offen über eine Neubewertung von Gold. Sogar die Bundesbank schließt eine Neubewertung nicht aus. Im Falle einer Neubewertung rechnen die Experten mit einem Goldpreis zwischen 10.000 und 50.000 US-Dollar pro Unze.
24.03.2022 16:46
Aktualisiert: 24.03.2022 16:46
Lesezeit: 1 min
50.000 Dollar pro Unze? Neubewertung von Gold wird die Welt verändern
Ein Goldregen. (Foto: dpa)

Bisher haben sich die wichtigsten Währungen der Welt abwechselnd gegenseitig abgewertet, um die Handelsposition ihres Landes in der Weltwirtschaft zu verbessern. Es ist mathematisch unmöglich, alle Währungen gleichzeitig abzuwerten, und wenn sich die „Währungskriege“ verschärfen, ist das unvermeidliche Ergebnis ein spiralförmiger Wettlauf nach unten.

Jim Rickards beleuchtet in seinem Werk „The New Case for Gold“ den Ausweg für diese dysfunktionalen Einheiten und sagt:

„(…) wenn man es gegen Gold abwertet – denn Gold ist Geld. Es ist nicht die Art von Geld, die von einer Zentralbank gedruckt werden kann (aber) mit Gold kann jeder (seine Währungen) auf einmal abwerten.“

Um eine Zahl pro Unze Dollar abzuleiten, zu der Gold bewertet werden muss, um das Vertrauen der Öffentlichkeit wiederherzustellen, schlägt Rickards die folgende Formel vor:

„Nehmen Sie zunächst 40 Prozent der globalen Geldmenge (MI x 40 Prozent), dividieren Sie diese Zahl dann durch die offiziellen Goldbestände der Zentralbanken der Welt (35.000 Tonnen), und Sie erhalten 10.000 US-Dollar pro Unze als realistischen Goldneubewertungspreis. Diese Maßnahme würde die Deflation – den schlimmsten Albtraum einer Zentralbank – sofort stoppen. Und sie müssen vielleicht nicht einmal die Geldmenge reduzieren!“

Andere Denker, darunter Antal Fekete und Hugo Salinas Price, rechnen mit einem Goldpreis zwischen 10.000 und 50.000 US-Dollar. Price, der sich unermüdlich für die Verwendung des „silbernen Libertad“ in Mexiko als umlaufende Parallelwährung eingesetzt hat, wählt 20.000 US-Dollar als realistisches Ziel.

Price sagt: „Die Disziplin von Gold als Reservewährung zu einem neu bewerteten Preis wird die Ordnung in einer Welt wiederherstellen, die sich geweigert hat, die notwendige Disziplin anzunehmen, bis sie in der verzweifelten Situation, die sich jetzt entwickelt, dazu gezwungen wird, in der es keine andere Alternative gibt die verabscheute Steuer- und Finanzdisziplin zu akzeptieren, die Gold auferlegt.“

Aus einer exklusiven E-Mail der Bundesbank geht hervor, dass eine Neubewertung von Gold nicht ausgeschlossen wird. Den südeuropäischen Staaten kann kein Schuldenerlass gewährt werden, solange der Goldpreis nicht neu bewertet wird.

Der Analyst David Morgan von „The Morgan Report“ meint: „Gold wird so knapp sein, dass nur die Zentralbanken, riesige Hedgefonds und Milliardäre es in die Hände bekommen können. Die Münzstätte und Ihr lokaler Händler werden ausverkauft sein. Diese physische Knappheit wird den Preis extremer hochtreiben als im Jahr 1980.“

Haftungsausschluss: Dieser Artikel stellt keine Anlage-Beratung dar. Jeder Anleger sollte sich selbstständig informieren und Entscheidungen über den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Edelmetallen und sonstigen Vermögenswerten nur auf Grundlage individueller Chance-Risiko-Abwägungen treffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...