Finanzen

DWN-SPEZIAL: Deutsche Bundesbank schließt Neubewertung von Gold nicht aus

Lesezeit: 6 min
17.02.2022 14:47  Aktualisiert: 17.02.2022 14:47
Aus einer exklusiven E-Mail der Bundesbank geht hervor, dass eine Neubewertung von Gold nicht ausgeschlossen wird. Den südeuropäischen Staaten kann kein Schuldenerlass gewährt werden, solange der Goldpreis nicht neu bewertet wird. Eine Analyse des Analysten Jan Nieuwenhuijs.
DWN-SPEZIAL: Deutsche Bundesbank schließt Neubewertung von Gold nicht aus
Eine Hand greift in einen Tresor mit verschiedenen Goldbarren, die ein Gewicht zwischen 50 Gramm und 1000 Gramm haben, aufgenommen bei einem Goldhändler in München (Oberbayern - Archivfoto vom 14.11.2008). (Foto: dpa)
Foto: Peter Kneffel

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Gold-Analyst Jan Nieuwenhuijs schildert in einem Beitrag sehr interessante Dinge, die die Entwicklung des Goldpreises betreffen.

Der Beitrag wird wörtlich wiedergegeben:

Je mehr Schulden in den Bilanzen der europäischen Zentralbanken angehäuft werden, desto wahrscheinlicher werden sie Gold neu bewerten, um diese Schulden abzuschreiben. Als ich die Deutsche Bundesbank fragte, ob sie diese Option in Betracht ziehe, antwortete sie: „In diesem Stadium ziehen wir es vor, nicht über mögliche Entscheidungen zu spekulieren … die in der Zukunft getroffen werden könnten oder nicht.“

Die Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP ist in vielen Ländern ein Allzeitrekord, und mir ist kein Politiker oder Ökonom bekannt, der eine klare Strategie zur Senkung der Schuldenlast skizziert hätte. Technisch gesehen gibt es sechs Möglichkeiten, die Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP zu senken.

Eine mögliche Lösung besteht darin, dass die Zentralbanken nicht realisierte Goldgewinne in ihrer Bilanz verwenden, um Staatsanleihen abzuschreiben und ihren Regierungen Schuldenerleichterungen zu gewähren. Und wenn die nicht realisierten Gewinne nicht ausreichen, können die Zentralbanken Gold neu bewerten. Schauen wir uns an, wie das aus buchhalterischer Sicht funktioniert.

Auf der Aktivseite der Bilanz einer Zentralbank sind die wichtigsten Posten internationale Reserven (bestehend aus Gold, Devisen und Sonderziehungsrechten ), inländische Staatsanleihen und Kredite an Banken. Auf der Passivseite sind die Hauptposten die Geldbasis, inländische Verbindlichkeiten (z.B. ein Konto für den Staat) und das Eigenkapital der Zentralbanken.

In der doppelten Buchführung muss auf der Passivseite etwas abgeschrieben werden, wenn auf der Aktivseite Staatsanleihen abgeschrieben werden. Was kann es sein? Natürlich kann eine Zentralbank ihr Kapital (Eigenkapital) einsetzen, aber das ist viel zu wenig für eine materielle Entlastung. (Ein Betrieb mit negativem Eigenkapital könnte die Glaubwürdigkeit einer Zentralbank gefährden.)

Womit wir bei Gold wären. Da Gold die einzige internationale Währung ist, die nicht von einer Zentralbank ausgegeben wird und daher nicht gedruckt werden kann, gibt es keine Begrenzung seines Preises in Fiat-Währungen, die gedruckt werden können und gedruckt werden. Zur Veranschaulichung haben die europäischen Zentralbanken den größten Teil ihres Goldes während Bretton Woods angehäuft, als Gold mit 35 Dollar pro Feinunze bewertet wurde. Bei einem aktuellen Goldpreis von etwa 1.800 Dollar haben diese Zentralbanken nicht realisierte Gewinne im Wert von Hunderten von Milliarden Dollar (in ihrer Bilanz in Euro angegeben). Wie können diese nicht realisierten Gewinne verwendet werden?

Wenn der Goldpreis steigt, steigt der Wert des Goldes auf der Aktivseite der Bilanz einer Zentralbank. Gleichzeitig wird auf der Passivseite der Bilanz eine entsprechende Erhöhung auf einem sogenannten „Neubewertungskonto“ erfasst. Ein Gold-Neubewertungskonto, das effektiv kein Limit hat, registriert die nicht realisierten Gewinne auf Gold.

Ein Beispiel: Die Deutsche Bundesbank besitzt 3.359 Tonnen Gold, das für 8 Milliarden Euro gekauft wurde. Derzeit ist das Gold 173 Milliarden Euro wert, wodurch ein Goldneubewertungskonto von 165 Milliarden Euro entsteht (173 – 8).

Bei der Recherche zu diesem Thema habe ich die Deutsche Bundesbank (kurz „BuBa“) gefragt, ob es möglich ist, das Aufwertungskonto von Gold zur Abschreibung uneinbringlicher Forderungen zu nutzen. Ich richte solche Fragen eher an die Bundesbank, weil die immer sehr schnell antwortet. Mir ist bewusst, dass Italiens Staatsschulden der Elefant im Raum sind, aber diese Länder sind Teil derselben Währungsunion und Deutschland ist der Hauptgarant des EU-Wiederaufbaufonds. Die BuBa antwortete, dass nach den geltenden Rechnungslegungsvorschriften nicht realisierte Goldgewinne nur für nicht realisierte Goldverluste verwendet werden können, nicht für Verluste in Vermögenswerten wie US-Dollar oder europäischen Anleihen. Die BuBa schrieb mir:

Das Neubewertungskonto von Gold – in den Bilanzen der europäischen Zentralbanken – kann nicht verwendet werden, um schlechte Vermögenswerte abzuschreiben. Gemäß Art. 15 e) zur Ertragsrealisierung der EZB-Leitlinie zum rechtlichen Rahmen für die Rechnungslegung und Finanzberichterstattung im ESZB „dürfen nicht realisierte Verluste in einem Wertpapier oder in einer Währung oder in Goldbeständen nicht mit nicht realisierten Gewinnen in anderen Wertpapieren verrechnet werden oder Währungen oder Gold". Weitere Informationen finden Sie unter CL2016O0034EN0010010.0001.3bi_cp 1..1 (europa.eu) .

Fall abgeschlossen? Nein, denn Zentralbanken können die Regeln nach Belieben ändern. Die Verwendung des Neubewertungskontos von Gold für buchstäblich alles wurde schon früher gemacht und es gibt keinen Grund, warum es nicht wieder getan werden kann. In den 1930er Jahren wurde Gold von Zentralbanken auf der ganzen Welt neu bewertet – Länder verließen den Goldstandard und werteten gegenüber Gold ab. 1940 legte die niederländische Regierung den neuen offiziellen Goldpreis auf ƒ2.009 Gulden pro kg fest. Dadurch belief sich das Goldneubewertungskonto der niederländischen Zentralbank auf 221 Millionen Gulden, wovon 30 Millionen Gulden zur Deckung von Verlusten auf Pfund Sterling-Anlagen verwendet wurden. Der Rest wurde für andere Zwecke verwendet. Denken Sie daran, dass die Niederländer dies taten, weil sie wussten, dass der Goldpreis nicht unter den offiziellen Preis fallen konnte.

Also fragte ich die BuBa, warum nicht das Neubewertungskonto von Gold nutzen und Gold bei Bedarf neu bewerten? Nach einem ungewöhnlich langen Schweigen, das darauf hindeutete, dass sie sorgfältig darüber nachgedacht hatten, was sie antworten sollten, erhielt ich eine E-Mail. Aus Gründen der Genauigkeit finden Sie unten einen Screenshot der E-Mail mit meinen Fragen und einen Screenshot der E-Mail mit ihrer Antwort:

Sie hätten einfach nein sagen können, aber sie taten es nicht. Sie antworteten, dass „wir es derzeit vorziehen“, über eine Änderung der Rechnungslegungsvorschriften und eine Neubewertung von Gold „nicht zu spekulieren“, um uneinbringliche Forderungen abzuschreiben.

Das heißt, sie schließen diese Möglichkeit nicht aus. Beachten Sie auch, dass die BuBa schreibt, dass „im Allgemeinen“ die Rechnungslegungsvorschriften „vom EZB-Rat in Übereinstimmung mit den durch die europäischen Verträge festgelegten Grenzen“ festgelegt werden. Das bedeutet, dass es Ausnahmen gibt.

Warum hat die BuBa mir das geschrieben? Möglicherweise war dies ein Signal für den Markt, Gold neu zu bewerten, was die BuBa den Aufwand ersparen würde, dies selbst zu tun (Geld drucken, um Gold zu kaufen). Zur Erinnerung: Der ehemalige Bundesbankpräsident Jens Weidmann schrieb 2018, Gold sei „das Fundament der Stabilität für das internationale Währungssystem“. Ein Kommentar, der Investoren alles andere als davon abhält, Gold zu kaufen und den Preis in die Höhe zu treiben.

Weidmann fügte hinzu, Gold sei ein „wesentlicher Vertrauensanker in die Werthaltigkeit der Bundesbankbilanz“. Wenn Gold das Vertrauen in die Bilanz von der BuBa untermauert, warum sollte es dann nicht das Vertrauen in die Bilanzen der Anleger untermauern?

Es ist unmöglich, der italienischen Regierung einen erheblichen Schuldenerlass zu gewähren, ohne Gold neu zu bewerten. Italiens Staatsschulden belaufen sich auf 2,7 Billionen Euro, wovon 600 Milliarden Euro von der italienischen Zentralbank (Banca D'Italia, kurz BDI) gehalten werden. Das Goldaufwertungskonto der BDI liegt derzeit bei über 100 Milliarden Euro, sodass der Goldpreis etwa mit dem Fünffachen multipliziert werden muss, damit die BDI ihre inländischen Staatsanleihen abschreiben kann. Allerdings kann BDI auch weiterhin Schulden aufnehmen, sagen wir weitere 500 Milliarden Euro – und dann Gold mal zehn neu bewerten.

Wenn es um die Aufwertung von Gold geht, wird Europa höchstwahrscheinlich die Initiative ergreifen, im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten, weil eine Aufwertung von Gold dem Status des Dollars als Weltleitwährung schaden wird, was die USA nicht anstreben. Damit ist der Euro die zweitliquideste Währung der Welt, was es der Eurozone ermöglicht, Gold aufzuwerten – indem Euros gedruckt und Gold gekauft werden – ohne gegenüber anderen Währungen und Rohstoffen stark abzuwerten.

Dennoch würden die europäischen Zentralbanken bei der Neubewertung von Gold Risiken ausgesetzt sein, da sie nicht wissen können, wie viel Gold sie zu welchem ​​neuen Preis kaufen und somit Euro drucken müssen. Obwohl ich denke, dass in dem Moment, in dem sie anfangen zu kaufen, Länder außerhalb Europas beim Kauf von Gold mitmachen werden, da auch sie ein Schuldenproblem haben.

Nicht zuletzt bereitet Europa seit den 1970er Jahren einen neuen globalen Goldstandard vor (worüber ich hier ausführlich geschrieben habe ). Eine Aufwertung von Gold wäre ein logischer Schritt hin zu einem neuen internationalen Währungssystem auf Goldbasis. Es ist vielleicht nicht der klassische Goldstandard, aber vielleicht ein System der Goldpreisvorgabe, das es den Ländern ermöglicht, ihre Währung bei Bedarf leichter abzuwerten. Schließlich sind Währungsabwertungen eine Tatsache des Lebens.

Durch die Neubewertung von Gold können uneinbringliche Forderungen abgeschrieben werden und der neue Preis bewirkt, dass die im Umlauf befindliche Währung ausreichend durch Gold gedeckt ist. Ein Reset mit einem neuen internationalen Währungssystem.

+++

Nachtrag:

Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten argumentieren seit Beginn der Pandemie im März 2020, dass das internationale Finanzsystem reformiert werden soll, um der Rolle des Goldes im Rahmen eines „Financial Reset“ eine wichtige Rolle einzuräumen.

Dazu einige Hinweise:

Corona-Prognose: Der „IMF Coin“ wird die neue Leitwährung der Welt

Financial Times: Die Zeit für ein „Great Reset“ des Finanzsystems ist gekommen

„Total Financial Reset“: Warum der Goldstandard das Fiat-Geldsystem ersetzen wird

Über 20.000 Dollar pro Gold-Unze schwirren auf dem Markt umher


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen DAX schließt schwache Woche im Plus
04.10.2024

Der DAX konnte trotz einer insgesamt schwachen Börsenwoche am Ende zulegen. Der deutsche Leitindex stieg durch einen starken...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft US-Arbeitsmarkt übertrifft Erwartungen - Zinsschritt wohl weniger wahrscheinlich
04.10.2024

Der US-Arbeitsmarkt hat sich im September überraschend erholt und zeigt sich nach einer Phase der Schwäche wieder deutlich stärker. Die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Störung bei Flugsicherung - schon wieder: Flugausfälle und Verspätungen an deutschen Flughäfen
04.10.2024

Eine Störung bei der Deutschen Flugsicherung hat erneut zu massiven Verzögerungen und Flugausfällen geführt. Besonders betroffen war...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Abwanderung nach Osteuropa: Zughersteller Alstom schließt Werk im sächsischen Görlitz
04.10.2024

Die Abwanderung der Industrie geht weiter: Der französische Zugbauer Alstom kündigt die Werk-Schließung an und verlässt Deutschland...

DWN
Politik
Politik EU-Mitgliedstaaten ermöglichen Auto-Zölle gegen China
04.10.2024

Die EU hat den Weg für Auto-Zölle gegen China geebnet, trotz Bedenken aus Deutschland. Es fand sich keine Mehrheit der EU-Staaten gegen...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Auswirkungen der höheren Ausländerquote
04.10.2024

Die Anzahl der ausländischen Bürgergeldempfänger ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen und erreichte zuletzt 2,7 Millionen....

DWN
Finanzen
Finanzen Versicherungspflichtgrenze: Wen trifft die Steigerung im Jahr 2025 und wer profitiert?
04.10.2024

Ab 2025 wird der Wechsel in die private Krankenversicherung deutlich schwieriger – die Versicherungspflichtgrenze steigt auf 73.800 Euro....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft EU-Autozölle gegen China: Scholz entscheidet gegen Strafmaßnahmen auf chinesische Elektroautos
04.10.2024

Nach Differenzen innerhalb der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP bezüglich der Frage nach EU-Autozöllen auf Elektroautos aus...