Politik
Anzeige

Deutschland und die Kernkraft, Teil 2: Warum die Atomkraft das Klima retten könnte

Die Kernkraft: Anfangs noch naiv-enthusiastisch begrüßt, später dämonisiert. Die Zukunft der Energie- und Klimapolitik könnte zwischen diesen beiden Polen liegen.
Autor
01.05.2022 09:17
Aktualisiert: 01.05.2022 09:17
Lesezeit: 1 min

Innerhalb der EU steht Deutschland inzwischen nahezu auf einsamem Posten bei seinem Kampf gegen die Einstufung der Atomenergie als grüne Energie – auch weltweit nimmt die Bundesrepublik mit ihrer Anti-Atom-Politik eine Sonderrolle ein. Dabei sind Proteste gegen die Atomkraft keineswegs eine rein bundesdeutsche Erscheinung, sondern waren vielmehr ein weltweit auftretendes Phänomen. Der Umwelthistoriker Joachim Radkau erklärt sich die langfristige Durchsetzungskraft der deutschen Antiatomkraftbewegung vor allem mit „Wechselwirkungen zwischen Bürgerprotest, Medien, Politik, Verwaltung, Justiz und Wissenschaft“.

In Frankreich und Japan zum Beispiel hätte sich eine solche „dynamische Wechselwirkung zwischen den genannten Akteuren und Instanzen“ weit weniger entwickelt. Zudem sei auch die Entstehung der „stärksten grünen Partei“ auf ein eigentümlich deutsches Gemisch aus der international stärksten Antiatomkraftbewegung, den Achtundsechzigern sowie der Umweltbewegung zurückzuführen.

...


DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist tief gefallen und löst weltweit Unruhe unter Anlegern aus. Der Fear-and-Greed-Index warnt vor extremer Angst am...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Selbstständige in Deutschland: Von der Politik vergessen – jeder fünfte Selbstständige steht vor dem Aus
18.11.2025

Die Zahlen sind alarmierend: Jeder fünfte Selbstständige in Deutschland steht vor dem Aus, während die Großwirtschaft auf Erholung...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie klettert: Kapitalmarkttag, Rekordaufträge und politische Impulse
18.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie legt am Dienstag kräftig zu. Ambitionierte Ziele, politischer Rückenwind und ein mit Spannung erwarteter...

DWN
Politik
Politik Goldene Toiletten, schwarze Kassen: Neuer Korruptionsskandal erschüttert die Ukraine
18.11.2025

Während die Bevölkerung unter täglichen Stromausfällen leidet, decken Ermittler ein Korruptionsnetzwerk im Umfeld der politischen Elite...