Deutschland

Ostern 2022: Viel Straßenverkehr und Verspätungen an Flughäfen, doch mehr DB-Züge

Experten rechnen mit deutlich mehr Reiseverkehr zu Ostern als in den vergangenen beiden Corona-Jahren. Denn 2022 ist das erste Jahr ohne größere Pandemie-Beschränkungen. Und das Wetter spielt auch noch mit.
15.04.2022 03:10
Lesezeit: 1 min

Zu Ostern scheint fast überall in Deutschland die Sonne, doch können Staus, volle Züge und überlastete Flughäfen die Reiselust trüben. Denn der Wegfall vieler Corona-Beschränkungen treibt viele Menschen in die Ferne. „Es ist das passende Ostereier-Suchwetter“, sagte Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdienst (DWD) am Donnerstag. „Die Eier werden weder schmelzen, weil es zu warm ist, noch von Schnee versteckt sein oder von Regen nass werden.“ Stattdessen gebe es Sonnenschein und ein paar Wolken, verspricht der Meteorologe. Es soll aber auch etwas kühler als in den vergangenen Tagen werden.

Wer allerdings eine Reise antritt oder einen Ausflug plant, sollte mehr Zeit als üblich einkalkulieren. Beliebte Ziele sind neben den Wintersportgebieten in den Alpen auch Ost- und Nordsee. In den vergangenen beiden Jahren waren wegen der Corona-Pandemie deutlich weniger Leute unterwegs. Nun rechnet der ADAC wieder mit mehr Reisewilligen. So viele wie vor Corona werden es aber auch dieses Jahr wohl nicht sein.

Die Deutsche Bahn hat rund um Ostern ihr Sitzplatzangebot ausgebaut. Bis zum 24. April werden 50 zusätzliche Züge vor allem auf stark nachgefragten Verbindungen im Einsatz sein, etwa zwischen Berlin und München sowie zwischen Nordrhein-Westfalen und Berlin. „Wir haben eine erheblich stärkere Nachfrage als im letzten Jahr zu dieser Zeit“, sagte DB-Fernverkehrschef Michael Peterson. An stark besuchten Hauptbahnhöfen wie Frankfurt, Berlin, München und Köln wird mehr Personal eingesetzt, um Fahrgästen beim Um- und Einsteigen zu helfen.

Auf längere Wartezeiten und Verspätungen am Osterwochenende müssen sich Flugpassagiere einstellen - so auch am Frankfurter Flughafen. „Aufgrund des hohen Passagieraufkommens ist das nicht auszuschließen“, sagte ein Sprecher der Betreibergesellschaft Fraport am Donnerstag. Über die Feiertage rechne er im Schnitt mit bis zu 170 000 Passagieren am Tag. Täglich würden etwa 1100 Maschinen starten und landen. „In Stoßzeiten kann das Aufkommen dann schon den Vor-Corona-Zeiten entsprechen“, sagte der Sprecher. Vor Beginn der Pandemie hatte es auch schon über 240 000 Gäste an einem Tag gegeben.

Zum Auftakt der Osterferien in einigen Bundesländern flogen bereits wieder mehr Menschen von deutschen Flughäfen. In der Woche vom 4. bis zum 10. April nutzten 2,9 Millionen Passagiere die Einrichtungen zu An- oder Abflug, wie der Branchenverband ADV am Donnerstag berichtete. Das waren rund 400 000 Personen mehr als in der Woche zuvor. Im Vergleich zur entsprechenden Kalenderwoche des Vorjahres hat sich die Zahl fast vervierfacht, lag aber noch 42,3 Prozent unter dem Aufkommen der Vergleichswoche im Vor-Corona-Jahr 2019. Näher ans Vorkrisenniveau waren die Airports dieses Jahr noch nicht gekommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...