Deutschland

Scholz über das Volk: "Man darf nie glauben, dass es wirklich will, dass man genau das tut, was es fordert."

Die Forderungen des Volks nicht zu ernst nehmen? Gegenüber dem US-amerikanischen TIME Magazine tätigte der Bundeskanzler eine uneindeutige Äußerung.
28.04.2022 13:57
Lesezeit: 1 min
Scholz über das Volk: "Man darf nie glauben, dass es wirklich will, dass man genau das tut, was es fordert."
Gegenüber dem TIME Magazine sprach Olaf Scholz unter anderem darüber, was eine Führungspersönlichkeit auszeichnet. Die mutmaßlichen Ansichten des Bundeskanzlers zu diesem Thema dürften Kritiker verärgern. (Foto: dpa)

In einem Gespräch mit dem TIME Magazine sprach der deutsche Bundeskanzler Scholz unter anderem über seine politische "Zeitenwende" in Deutschland, Verhandlungen mit Putin und darüber, was eine Führungspersönlichkeit ausmacht. Dabei scheint Scholz impliziert zu haben, dass man die Forderungen des Volkes nicht zu ernst nehmen dürfte.

So sei Scholz der Ansicht, dass das deutsche Volk ihn beauftragt hat, die Regierung zu führen, und zwar auf der Grundlage dessen, was er für richtig hält – und nicht auf der Grundlage dessen, was die Umfragen sagen. "Wenn man eine gute Führungspersönlichkeit ist, hört man auf das Volk", erklärt Scholz dem TIME Magazine vor etwa einer Woche. "Aber man darf nie glauben," fügt er hinzu, "dass es wirklich will, dass man genau das tut, was es fordert."

Freilich ist das jedoch nur eine mögliche Übersetzung der Aussage des Bundeskanzlers. Eine andere wäre: "Aber man denkt nie, dass es wirklich will, dass man genau das tut, was es fordert." Doch macht diese Übersetzung auf den ersten Eindruck weniger Sinn als die erstere. Ein offizielles Statement von Scholz zu der Aussage steht noch aus. Mit großer Sicherheit jedoch dürfte sie ihm von nun an von Kritikern vorgehalten werden.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...

DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....

DWN
Politik
Politik US-Wirtschaftselite, Ex-Präsidenten und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Milieu offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Ansteigende Gewalt gegen Frauen - Dobrindt: „Nicht-Deutsche Tatverdächtige deutlich überrepräsentiert“
21.11.2025

Frauen werden stündlich Opfer von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt, so das Bundeskriminalamt. Das Dunkelfeld dürfte um...