Wirtschaft

Insider: Shanghai erlaubt Banken wieder Normalbetrieb

Nach wochenlangem Lockdown zur Eindämmung von Corona-Infektionen darf Insidern zufolge der Finanzsektor in Shanghai größtenteils wieder in den Normalbetrieb.
18.05.2022 08:58
Aktualisiert: 18.05.2022 08:58
Lesezeit: 1 min
Insider: Shanghai erlaubt Banken wieder Normalbetrieb
Über Wochen hatte der Lockdown die Wirtschaft von Shanghai lahmgelegt. (Foto: dpa) Foto: Chen Jianli

Die Behörden hätten 864 Finanzinstituten die Wiederaufnahme ihrer Arbeit genehmigt, sagten drei mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Dabei seien die Börsen berücksichtigt worden und die Banken, die landesweite Geschäfte machen oder den Unternehmen bei der Wiederaufnahme ihrer Arbeit finanzielle Unterstützung leisteten.

Demnach stehen auf der Liste der Genehmigungen die Börsen China Foreign Exchange Trade System, die Shanghai Stock Exchange, die Shanghai Futures Exchange und die China Financial Futures Exchange. Zudem dürfen den Insidern zufolge unter anderem die Bank of Communications, die Bank of China, die Industrial and Commercial Bank of China und die Agricultural Bank of China ihre Arbeit wieder aufnehmen.

Die Regierung von Shanghai war für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Die staatliche Zeitung Shanghai Securities News hatte zuvor von den Öffnungsschritten berichtet. Die Bank of Communications teilte mit, eine Filiale im Bezirk Jinshan habe am Mittwoch den Betrieb wieder aufgenommen.

Mehr als 20.000 Banker, Händler und andere Arbeiter übernachten seit Ende März in ihren Bürotürmen im Stadtteil Lujiazui in Shanghai, um Chinas riesiges Finanzzentrum während des Lockdowns am Laufen zu halten.

Im März hatte Shanghai, Chinas bevölkerungsreichste Stadt mit mehr als 25 Millionen Einwohnern, wegen wieder aufflammender Corona-Infektionen einen weitgehenden Lockdown verhängt. Das öffentliche Leben wurde in zwei Stufen bis zum 05. April heruntergefahren. Mitte April wurde wichtigen Herstellern aus Bereichen wie der Autoindustrie, den Biowissenschaften, der Chemie und dem Halbleiter erlaubt, die Produktionen wieder aufzunehmen.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...