Deutschland

Deutschland exportierte im letzten Jahr 300.000 Elektro-Pkw

Lesezeit: 1 min
19.05.2022 10:24
Die Elektromobilität in Deutschland gewinnt an Schwung - auch dank Kaufprämie und Steuervorteilen. Die Exporte von Elektro-Pkw haben sich 2021 verdoppelt.
Deutschland exportierte im letzten Jahr 300.000 Elektro-Pkw
Mitarbeiter des Volkswagenwerks in Zwickau montieren E-Autos. (Foto: dpa)
Foto: Jan Woitas

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die deutschen Autobauer haben im zweiten Corona-Jahr 2021 den Export von Elektro-Pkw nahezu verdoppelt. Es wurden rund 300.000 Autos mit rein elektrischem Antrieb im Wert von 12,6 Milliarden Euro ins Ausland geliefert, wie das Statische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Das waren fast doppelt so viele (plus 92,4 Prozent) wie im Vorjahr und mehr als dreimal so viele (plus 210,7 Prozent) wie 2019.

Auch bei den Einfuhren ging es nach oben. Mit 292.000 importierten Elektroautos für 7,5 Milliarden Euro stieg die Menge binnen Jahresfrist um 76 Prozent – gegenüber 2019 sogar um fast das Vierfache (plus 382 Prozent). Zum Vergleich: 2021 wurden 1,6 Millionen Pkw mit klassischem Verbrennungsmotor (minus 22,5 Prozent gegenüber 2020) im Wert von 32,2 Milliarden Euro importiert und 1,7 Millionen Pkw (minus 27,8 Prozent) über 59,2 Milliarden Euro exportiert.

Die Elektromobilität in Deutschland gewinnt an Schwung - auch dank der staatlichen Kaufprämie und steuerlichen Vergünstigungen. Im vergangenen Jahr wurden rund 328.000 E-Autos im Wert von 13,7 Milliarden Euro produziert. Das war mengenmäßig ein Anstieg um fast 86 Prozent zum Vorjahr und um 268 Prozent gegenüber 2019.

Trotz der Zuwächse bei den reinen Elektroautos produzierte die deutsche Autoindustrie auch 2021 noch überwiegend Pkw mit klassischem Verbrennungsmotor, allerdings bei stark rückläufiger Tendenz: Mit rund 2,2 Millionen Stück im Wert von 73,2 Milliarden Euro waren es gut 23 Prozent weniger als im Jahr zuvor.

Damit ändert sich auch das Verhältnis zwischen Elektroautos und Verbrennern: Liefen 2021 fast sieben Mal mehr Pkw mit ausschließlich Verbrennungsmotor vom Band als solche mit reinem Elektroantrieb, so waren es 2020 noch rund 16 Mal mehr Verbrenner als Elektroautos.

Wichtigster Abnehmer für deutsche Elektro-Pkw waren 2021 Großbritannien (49.400 Stück; plus 113 Prozent gegenüber 2020), gefolgt von den USA (42.500; plus 194 Prozent) und Norwegen (33.600; plus 20 Prozent). Nach Deutschland importiert wurden Elektro-Pkw hauptsächlich aus Frankreich. Von dort kamen 44.000 Elektroautos (plus 0,5 Prozent), gefolgt von der Slowakei (38.200 Pkw; plus 143 Prozent) und den USA (35 500 Pkw; plus 127 Prozent).


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...