Deutschland

Deutschland exportierte im letzten Jahr 300.000 Elektro-Pkw

Die Elektromobilität in Deutschland gewinnt an Schwung - auch dank Kaufprämie und Steuervorteilen. Die Exporte von Elektro-Pkw haben sich 2021 verdoppelt.
19.05.2022 10:24
Lesezeit: 1 min
Deutschland exportierte im letzten Jahr 300.000 Elektro-Pkw
Mitarbeiter des Volkswagenwerks in Zwickau montieren E-Autos. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Die deutschen Autobauer haben im zweiten Corona-Jahr 2021 den Export von Elektro-Pkw nahezu verdoppelt. Es wurden rund 300.000 Autos mit rein elektrischem Antrieb im Wert von 12,6 Milliarden Euro ins Ausland geliefert, wie das Statische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Das waren fast doppelt so viele (plus 92,4 Prozent) wie im Vorjahr und mehr als dreimal so viele (plus 210,7 Prozent) wie 2019.

Auch bei den Einfuhren ging es nach oben. Mit 292.000 importierten Elektroautos für 7,5 Milliarden Euro stieg die Menge binnen Jahresfrist um 76 Prozent – gegenüber 2019 sogar um fast das Vierfache (plus 382 Prozent). Zum Vergleich: 2021 wurden 1,6 Millionen Pkw mit klassischem Verbrennungsmotor (minus 22,5 Prozent gegenüber 2020) im Wert von 32,2 Milliarden Euro importiert und 1,7 Millionen Pkw (minus 27,8 Prozent) über 59,2 Milliarden Euro exportiert.

Die Elektromobilität in Deutschland gewinnt an Schwung - auch dank der staatlichen Kaufprämie und steuerlichen Vergünstigungen. Im vergangenen Jahr wurden rund 328.000 E-Autos im Wert von 13,7 Milliarden Euro produziert. Das war mengenmäßig ein Anstieg um fast 86 Prozent zum Vorjahr und um 268 Prozent gegenüber 2019.

Trotz der Zuwächse bei den reinen Elektroautos produzierte die deutsche Autoindustrie auch 2021 noch überwiegend Pkw mit klassischem Verbrennungsmotor, allerdings bei stark rückläufiger Tendenz: Mit rund 2,2 Millionen Stück im Wert von 73,2 Milliarden Euro waren es gut 23 Prozent weniger als im Jahr zuvor.

Damit ändert sich auch das Verhältnis zwischen Elektroautos und Verbrennern: Liefen 2021 fast sieben Mal mehr Pkw mit ausschließlich Verbrennungsmotor vom Band als solche mit reinem Elektroantrieb, so waren es 2020 noch rund 16 Mal mehr Verbrenner als Elektroautos.

Wichtigster Abnehmer für deutsche Elektro-Pkw waren 2021 Großbritannien (49.400 Stück; plus 113 Prozent gegenüber 2020), gefolgt von den USA (42.500; plus 194 Prozent) und Norwegen (33.600; plus 20 Prozent). Nach Deutschland importiert wurden Elektro-Pkw hauptsächlich aus Frankreich. Von dort kamen 44.000 Elektroautos (plus 0,5 Prozent), gefolgt von der Slowakei (38.200 Pkw; plus 143 Prozent) und den USA (35 500 Pkw; plus 127 Prozent).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzstabilitätsbericht 2025: Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken
06.11.2025

Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.

DWN
Politik
Politik Brics-Europa-Symposium: AfD-Politiker reisen nach Russland
06.11.2025

AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die...

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Schufa Auskunft: Wie lange darf die Schufa Zahlungsprobleme speichern?
06.11.2025

Der Schufa-Score soll Unternehmen helfen, die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden einzuschätzen. Aber wie lange dürfen die Daten gespeichert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OECD schlägt Alarm: Zu wenig Tempo beim Klimaschutz
06.11.2025

Die Industriestaatenorganisation warnt: Die Welt ist nicht auf Kurs, um ihre Klimaziele zu erreichen. Welche Konsequenzen drohen, wenn...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau: Regierung reaktiviert Neubauförderung mit 800 Millionen Euro
06.11.2025

Für bestimmte Neubauprojekte gibt es nun wieder Fördergeld. Welche Bedingungen Bauherren erfüllen müssen – und warum viele genehmigte...

DWN
Immobilien
Immobilien Dachausbau: Wie sich das verborgene Potenzial nutzen lässt
06.11.2025

Die Umgestaltung von Dachböden in Wohnräume ist eine der günstigsten Methoden, um neue Wohnfläche zu gewinnen.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Plus: Trotz starker Quartalszahlen und Rekordaufträgen bleiben Risiken
06.11.2025

Rheinmetall überzeugt mit starken Quartalszahlen und rekordhohen Aufträgen – doch Lieferverzögerungen und Investitionen belasten die...