Deutschland

Deutschland exportierte im letzten Jahr 300.000 Elektro-Pkw

Die Elektromobilität in Deutschland gewinnt an Schwung - auch dank Kaufprämie und Steuervorteilen. Die Exporte von Elektro-Pkw haben sich 2021 verdoppelt.
19.05.2022 10:24
Lesezeit: 1 min
Deutschland exportierte im letzten Jahr 300.000 Elektro-Pkw
Mitarbeiter des Volkswagenwerks in Zwickau montieren E-Autos. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Die deutschen Autobauer haben im zweiten Corona-Jahr 2021 den Export von Elektro-Pkw nahezu verdoppelt. Es wurden rund 300.000 Autos mit rein elektrischem Antrieb im Wert von 12,6 Milliarden Euro ins Ausland geliefert, wie das Statische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Das waren fast doppelt so viele (plus 92,4 Prozent) wie im Vorjahr und mehr als dreimal so viele (plus 210,7 Prozent) wie 2019.

Auch bei den Einfuhren ging es nach oben. Mit 292.000 importierten Elektroautos für 7,5 Milliarden Euro stieg die Menge binnen Jahresfrist um 76 Prozent – gegenüber 2019 sogar um fast das Vierfache (plus 382 Prozent). Zum Vergleich: 2021 wurden 1,6 Millionen Pkw mit klassischem Verbrennungsmotor (minus 22,5 Prozent gegenüber 2020) im Wert von 32,2 Milliarden Euro importiert und 1,7 Millionen Pkw (minus 27,8 Prozent) über 59,2 Milliarden Euro exportiert.

Die Elektromobilität in Deutschland gewinnt an Schwung - auch dank der staatlichen Kaufprämie und steuerlichen Vergünstigungen. Im vergangenen Jahr wurden rund 328.000 E-Autos im Wert von 13,7 Milliarden Euro produziert. Das war mengenmäßig ein Anstieg um fast 86 Prozent zum Vorjahr und um 268 Prozent gegenüber 2019.

Trotz der Zuwächse bei den reinen Elektroautos produzierte die deutsche Autoindustrie auch 2021 noch überwiegend Pkw mit klassischem Verbrennungsmotor, allerdings bei stark rückläufiger Tendenz: Mit rund 2,2 Millionen Stück im Wert von 73,2 Milliarden Euro waren es gut 23 Prozent weniger als im Jahr zuvor.

Damit ändert sich auch das Verhältnis zwischen Elektroautos und Verbrennern: Liefen 2021 fast sieben Mal mehr Pkw mit ausschließlich Verbrennungsmotor vom Band als solche mit reinem Elektroantrieb, so waren es 2020 noch rund 16 Mal mehr Verbrenner als Elektroautos.

Wichtigster Abnehmer für deutsche Elektro-Pkw waren 2021 Großbritannien (49.400 Stück; plus 113 Prozent gegenüber 2020), gefolgt von den USA (42.500; plus 194 Prozent) und Norwegen (33.600; plus 20 Prozent). Nach Deutschland importiert wurden Elektro-Pkw hauptsächlich aus Frankreich. Von dort kamen 44.000 Elektroautos (plus 0,5 Prozent), gefolgt von der Slowakei (38.200 Pkw; plus 143 Prozent) und den USA (35 500 Pkw; plus 127 Prozent).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...

DWN
Politik
Politik Trump erhält freie Hand: USA bereiten massive Strafzölle und Sanktionen gegen Russlands Handelspartner vor
20.11.2025

Präsident Donald Trump unterstützt ein Gesetz, das weltweite Schockwellen auslösen könnte: Die USA wollen Staaten bestrafen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
20.11.2025

Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet...

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen MAN Truck & Bus: LKW-Hersteller baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...

DWN
Politik
Politik Sie gehört zu den mächtigsten Frauen der EU: Jetzt geht sie auf Konfrontationskurs mit Trump
20.11.2025

Die Spannungen zwischen der EU und den USA erreichen einen neuen Höhepunkt. Donald Trump attackiert europäische Digitalgesetze, droht mit...

DWN
Technologie
Technologie Unser neues Magazin ist da: Deutschland digital – warum die Zukunft nicht warten kann
20.11.2025

Deutschland steht an der Schwelle zu einer digitalen Zeitenwende – doch wir zögern. Zwischen überbordender Bürokratie,...