Unternehmen

Veganz Group: Veganer auf dem Vormarsch

Lesezeit: 1 min
01.06.2022 15:40  Aktualisiert: 01.06.2022 15:40
Der einzige europäische Multikategorie-Anbieter für vegane Lebensmittel wächst stetig.
Veganz Group: Veganer auf dem Vormarsch
Jan Bredack, Vorstandsvorsitzender der Veganz Group AG, läutet nach dem Börsengang die Glocke an der Frankfurter Börse. (Foto: dpa)
Foto: Frank Rumpenhorst

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mit dem Klima und den Umweltschutz im Blick: Der einzige europäische Multikategorie-Anbieter für vegane Lebensmittel wächst weiter. Das in einem Handelsblatt-Ranking des Jahres 2021 zur innovativsten deutschen Lebensmittelmarke gewählte Berliner Unternehmen hat den Umsatz im Geschäftsjahr 2021 um 14 Prozent auf 30,4 Millionen Euro gesteigert. Im Vorjahr waren es noch 26,8 Millionen.

Mit dem Börsengang hat das Unternehmen zudem eine Grundlage für den Ausbau der eigenen planzlichen Lebensmittelproduktion geschaffen. Dabei bleibt die Philosophie des Unternehmens, so viele Menschen wie möglich zu einer pflanzlichen Ernährung und einem verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt zu motivieren.

Im Detail konnte das kontinuierliche Wachstum im Lebensmitteleinzelhandel und im Discountbereich eine rückläufige Entwicklung im Drogeriegeschäft ausgleichen.

Unterstützt von einer breit angelegten TV-Kampagne im ersten Halbjahr 2021 bauten die Berliner die Anzahl der weltweiten Verkaufsstellen von 20.073 auf 25.199 aus.

Auch hat die Veganz Group AG im Geschäftsjahr 2021 einige namhafte Partner wie etwa Aramark, den größten Caterer Deutschlands, den Fußballverein RB Leipzig sowie das Backwarenunternehmen Bakerman für den neuen Vertriebskanal Food Service gewonnen.

Trotz gestiegener Umsatzerlöse lag der Gewinn aufgrund der höheren Aufwände für Material und Personal sowie der deutlich erhöhten sonstigen betrieblichen Aufwendungen zwar unter seinem Vorjahreswert. Allerdings hat sich Veganz auch für das Jahr 2022 in Bezug auf Nachhaltigkeit viel vorgenommen. So setzt sich das Unternehmen klare Klimaziele und wird im Rahmen einer Analyse interne und externe Stakeholder befragen, um ihre Nachhaltigkeitsprioritäten noch besser zu verstehen.

Veganz wurde im Jahre 2011 in Berlin gegründet. Es hat mittlerweile drei eigene Supermärkte in der Hauptstadt und ein Produktportfolio, das vom Frühstückstisch bis zum Abendbrot reicht, und mittlerweile in mehr als der Hälfte der europäischen Länder erhältlich ist.

 


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

 

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Russland stationiert Atomraketen in Weißrussland

Russland weitet seine nuklearen Kapazitäten auf das Territorium des Nachbarlands aus.

DWN
Politik
Politik Landesweite Massenproteste in Israel gegen Justizumbau

In Israel spitzen sich die Massendemonstrationen gegen die geplante Justizreform zu.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...