Wirtschaft

Russland stoppt Edelgas-Exporte, globale Chip-Herstellung in Gefahr

Russland hat den Export von Edelgasen beschränkt, darunter Neon für die Herstellung von Computerchips. Die globalen Engpässe drohen sich zu verschärfen.
04.06.2022 12:41
Aktualisiert: 04.06.2022 12:41
Lesezeit: 1 min

Russland hat die Ausfuhr von Edelgasen wie Neon, einem wichtigen Rohstoff bei der Herstellung von Computerchips, bis Ende 2022 stark eingeschränkt. Auf diese Weise will das Land, das vom Westen mit umfassenden Sanktionen belegt wurde, seine Marktposition stärken, wie das russische Handelsministerium am Donnerstag mitteilte.

Russlands Exportbeschränkungen für Edelgase könnten die anhaltenden Versorgungsengpässe auf dem globalen Chipmarkt noch weiter verschärfen. Die Ukraine war einer der weltweit größten Lieferanten von Edelgasen, bis sie im März die Produktion in ihren Werken in den Städten Mariupol und Odesa einstellte.

Mehr zum Thema: Wegen Ukraine-Krieg: Hälfte der weltweiten Neongas-Produktion unterbrochen

Wie die russische Regierung bereits am 30. Mai mitteilte, werden Exporte von Edelgasen, die Russland früher nach Japan und in andere Länder lieferte, bis zum 31. Dezember nur noch mit staatlicher Sondergenehmigung erlaubt sein.

Der Schritt biete die Gelegenheit, "die unterbrochenen Ketten neu zu ordnen und neue Ketten aufzubauen", sagte der stellvertretende Handelsminister Wassili Schpak am Donnerstag gegenüber Reuters über den Pressedienst des Ministeriums. Nach Schätzungen des Ministeriums entfallen 30 Prozent des weltweiten Angebots an drei Edelgasen - Neon, Krypton und Xenon - auf Russland.

Taiwan, der weltweit führende Hersteller von Chips, verhängte Ausfuhrbeschränkungen für dieses Produkt nach Russland, nachdem Moskau am 24. Februar Tausende von Truppen in die Ukraine geschickt hatte.

"Wir planen, unsere Produktionskapazität (von Edelgasen) in naher Zukunft zu erhöhen. Wir glauben, dass wir die Möglichkeit haben werden, uns in dieser globalen Kette Gehör zu verschaffen, und dies wird uns einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, wenn es notwendig ist, Verhandlungen mit unseren Kollegen zum gegenseitigen Vorteil zu führen", sagte Shpak.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Koalition erzielt Kompromisse bei Rente, Autos und Wohnungsbau
28.11.2025

Nach langen Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD in zentralen Streitfragen Einigungen erzielt. Die Koalitionsspitzen verständigten sich...

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Datenschutz oder Fortschritt? Der Balanceakt zwischen Sicherheit und Innovation
28.11.2025

Die DSGVO sollte Vertrauen schaffen – doch sie ist für viele Unternehmen zur Innovationsbremse geworden. Zwischen Bürokratie,...

DWN
Politik
Politik Schwache Erholung: Arbeitslosenzahl im November leicht rückläufig
28.11.2025

Die erhoffte Herbstbelebung bleibt am deutschen Arbeitsmarkt auch im November verhalten. Zwar sinkt die Zahl der Arbeitslosen erneut, doch...

DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
28.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Politik
Politik Korruptionsermittlungen in Kiew: Behörden durchsuchen Bürochef von Selenskyj
28.11.2025

Die ukrainischen Anti-Korruptionsbehörden haben am Morgen eine Durchsuchung bei Andrij Jermak, dem Leiter des Präsidentenbüros von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie: Lage von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt verschlechtert sich erneut
28.11.2025

Menschen mit Behinderung stehen auf dem Arbeitsmarkt zunehmend unter Druck: Eine neue Analyse des Handelsblatt Research Instituts im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neuer Kompromiss in Berlin: Mehr Spielraum für Verbrenner nach 2035
28.11.2025

Nach monatelangen Verhandlungen hat die Regierungskoalition eine gemeinsame Linie zum geplanten EU-Verbot neuer Autos mit Verbrennungsmotor...