Unternehmen

Airbus springt in die Bresche

Im Zeichen der Zeit: Der Flugzeugbauer Airbus baut seine Rüstungssparte aus.
21.06.2022 13:50
Aktualisiert: 21.06.2022 13:50
Lesezeit: 1 min

Wegen Ausfalls der ukrainischen Antonow-Flotte: Der Flugzeugbauer Airbus will das Geschäft mit militärischen Großraum-Transportern ausbauen und damit die Lücke füllen, die der ukrainische Flugzeugbauer Antonow aufgrund des Krieges hinterlässt. Damit wird die Rüstungssparte immer bedeutender.

Konkret geht es dabei um den Bau von Großraum-Transportern für das Militär und zivile Anwendungen. „Mit dem Ausfall der Antonow-Flotte ist jetzt ein Vakuum in dem Bereich für Großraum-Transportflugzeuge entstanden. Wir wollen uns mit der Beluga in diesem Markt bewähren“, so der Chef der Airbus-Rüstungssparte, Michael Schöllhorn, vor der morgen beginnenden Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin. Sein „persönliches Highlight“ der Messe: der Airbus-Transporter Beluga XL.

In der Vergangenheit hat das Unternehmen ihre Satelliten häufig mit der Antonow zum Raumfahrtzentrum Guayana bei Kourou in Französisch-Guayana gebracht. Das dürfte in Zukunft die Beluga XL übernehmen.

Die Airbus Group ist einer der größten Luft-, Raumfahrt- und Rüstungskonzerne der Welt. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Leiden in den Niederlanden und seine Konzernzentrale in Toulouse in Frankreich. Mehr als 140.000 Mitarbeiter sind in den rund 70 Standorten in Europa und 30 Außenbüros weltweit beschäftigt. Als Hauptkonkurrent gilt das US-amerikanische Unternehmen Boeing.

Der Airbus-Konzern teilt sich in verschiedene Geschäftsbereiche auf. Den größten Anteil macht dabei die Produktion von Passagierflugzeugen aus, allerdings ist auch Airbus Defense and Space wichtig. Hier werden unter anderem militärische Flugzeuge wie der Eurofighter Typhoon, Satelliten, kommerzielle Trägerraketen, Verteidigungssysteme und weitere Sicherheitslösungen produziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Fokus: Googles TPU-Pläne verschärfen den KI-Wettbewerb
28.11.2025

Der Wettbewerb um die leistungsfähigsten KI-Chips gewinnt rasant an Dynamik, da große Technologiekonzerne ihre Strategien neu ausrichten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Etalytics: KI als digitaler Dirigent für die Industrieenergie
28.11.2025

In Deutschlands Fabriken verpuffen gewaltige Mengen Energie. Mit einer eigenen KI, die das System kontrolliert, gelingen Etalytics...

DWN
Finanzen
Finanzen Bullenmarkt im Blick: Steht der globale Aufwärtstrend vor einer Wende?
28.11.2025

Die globalen Aktienmärkte erleben nach Jahren starken Wachstums wieder mehr Unsicherheit und kritischere Kursbewegungen. Doch woran lässt...

DWN
Politik
Politik Milliarden-Etat für 2026: Bundestag stemmt Rekordhaushalt
28.11.2025

Der Bundestag hat den Haushalt für 2026 verabschiedet – mit Schulden auf einem Niveau, das zuletzt nur während der Corona-Pandemie...

DWN
Politik
Politik Zu wenige Fachkräfte, zu viele Arbeitslose: Deutschlands paradoxer Arbeitsmarkt
28.11.2025

Deutschland steuert auf fast drei Millionen Arbeitslose zu, doch das eigentliche Problem liegt laut Bundesagentur-Chefin Andrea Nahles...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bleibt im November bei 2,3 Prozent stabil
28.11.2025

Auch im November hat sich die Teuerungsrate in Deutschland kaum bewegt: Die Verbraucherpreise lagen wie schon im Vormonat um 2,3 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Koalition erzielt Kompromisse bei Rente, Autos und Wohnungsbau
28.11.2025

Nach langen Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD in zentralen Streitfragen Einigungen erzielt. Die Koalitionsspitzen verständigten sich...

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...