Deutschland

Draghi beschert Unternehmen Milliarden-Verluste

Lesezeit: 1 min
25.10.2013 01:53
Die Rating-Agentur Moody’s beziffert den Rückstellungsbedarf der deutschen Lebensversicherer auf bis zu 90 Milliarden Euro. Schuld ist die Geldflut des Mario Draghi. Die Versicherer fühlen sich von Moody's in ihren Forderungen an die Politik bestätigt. Sie wollen heute weniger an die Kunden ausschütten, als sie einst versprachen.
Draghi beschert Unternehmen Milliarden-Verluste

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Rating-Agentur Moody‘s warnt vor den Folgen der anhaltend niedrigen Zinsen für die deutschen Lebensversicherer. Diese können die einst an ihre Kunden versprochenen Renditeziele immer weniger erfüllen.

„Sollten die Zinsen auf dem aktuellen Niveau verbleiben, würden die Unternehmen letztlich Verluste machen“, zitiert Reuters eine Studie der Rating-Agentur.

In diesem Jahr wird der Rückstellungsbedarf bei den deutschen Lebensversicherern bei circa 6 Milliarden Euro liegen. Doch wenn die Zinsen auf dem jetzigen Niveau verharren, dürfte der Rückstellungsbedarf bis Ende 2023 auf 40 bis 90 Milliarden Euro steigen, so Moody‘s.

Viele deutsche Lebensversicherer müssten dann in andere Töpfe greifen, um die zusätzlichen Reserven bereitzustellen.

Die Lebensversicherer hatten die Kunden mit Garantiezinsen von 4 Prozent und mehr gelockt, als Staatsanleihen noch deutlich höhere Zinsen abwarfen. Doch seit einigen Jahren fluten die Zentralbanken der Welt die Märkte mit billigem Geld. Auch EZB-Chef Mario Draghi druckt Euros wie niemals zuvor. So werden die Zinsen extrem niedrig gehalten.

Daher können die Versicherer aus ihren laufenden Kapitalmarkterträgen die einst versprochenen Renditen kaum noch erwirtschaften. Zwar haben die Versicherer den Garantiezins inzwischen deutlich gesenkt. Doch aufgrund der Altverträge geraten immer mehr von ihnen unter Druck.

In kaum einem anderen Land hat sich die Versicherungswirtschaft mit ihren Zinsversprechen derart in die Ecke manövriert wie in Deutschland. Seit 2011 fordert die Finanzaufsicht BaFin von Branche, eine Zinszusatzreserve zu bilden.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sagte, er fühle „sich von dem Moody's-Bericht im Hinblick auf seine politischen Forderungen bestätigt“.

Vor allem der gesetzliche Zwang zur Ausschüttung von vorübergehenden Buchgewinnen mit Staatsanleihen ist dem GDV ein Dorn im Auge. Denn die erzielten Kursgewinne können sich bis zum Ende der Laufzeit der Papiere wieder auf null reduzieren. Daher wollen die Lebensversicherer ihren Kunden diese Gewinne nicht mehr wie bisher auszahlen (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.