Wirtschaft

Sri Lanka: Demonstranten stürmen Residenz des Präsidenten

In Sri Lanka demonstrierten am Samstag erneut Tausende gegen die Wirtschaftskrise im Land. Die Regierung setzt ihre Hoffnungen nun auf Hilfen aus Russland.
09.07.2022 10:45
Aktualisiert: 09.07.2022 10:45
Lesezeit: 2 min
Sri Lanka: Demonstranten stürmen Residenz des Präsidenten
Sri Lanka: Demonstranten, die den Rücktritt von Präsident Rajapaksa forderten, drangen am Samstag in seine Residenz ein. (Foto: dpa) Foto: Amitha Thennakoon

In Sri Lanka ist es erneut zu Unruhen gekommen. Tausende demonstrierten am Samstag gegen Missstände im Land. Einige von ihnen stürmten die Residenz von Präsident Gotabaya Rajapaksa, wie auf Bildern des Fernsehsenders NewsFirst zu sehen war. Auf Facebook gab es eine Live-Übertragung aus der Residenz. Hunderte zogen durch die Flure und Räume.

Vor dem Gebäude aus der Kolonialzeit versammelten sich ebenfalls Hunderte. Sicherheitskräfte waren nicht zu sehen. Aus dem Verteidigungsministerium verlautete, dass der Präsident vor den für das Wochenende geplanten Demonstrationen bereits am Freitag in Sicherheit gebracht worden sei.

Zuvor waren die Demonstranten durch das Zentrum der Metropole Colombo gezogen. Sie skandierten Slogans gegen den Präsidenten und schwenkten Flaggen des Landes. Dabei gelang es ihnen auch, Absperrungen der Polizei zu durchbrechen. Diese feuerte zwar Warnschüsse ab. Es gelang ihr aber nicht, die Demonstranten aufzuhalten.

Seit Monaten gibt es regelmäßige Proteste in Sri Lanka, zum Teil von Gewalt begleitet. Den 22 Millionen Einwohnern mangelt es an Lebensmitteln, Treibstoff und Medikamenten. Grund ist unter anderem eine starke Abwertung der Landeswährung, wodurch Importe erheblich teurer wurden. Die Bevölkerung macht Präsident Rajapaksa dafür verantwortlich.

Zwar kündigte die Regierung unter dem neuen Ministerpräsidenten Ranil Wickremesinghe Reformen an. Doch dies konnte die Bevölkerung bisher offenbar nicht beruhigen, der Unmut stieg in den vergangenen Wochen. Zudem hat die Regierung von Sri Lanka am Mittwoch Russland um Hilfe gebeten.

Präsident Gotabaya Rajapaksa bat seinen russischen Kollegen Wladimir Putin in einem Telefonat unter anderem um einen Kredit zum Kauf von Benzin, wie er auf Twitter schrieb. Ein Mitarbeiter des Energieministeriums in Sri Lanka erklärte am Donnerstag, es seien bereits zwei Vertreter russischer Ölfirmen in der Hauptstadt Colombo angekommen.

Kremlsprecher Dmitri Peskow bestätigte, dass es bei dem Gespräch am Mittwoch um eine mögliche Hilfe im Hinblick auf die schwere Wirtschaftskrise in Sri Lanka gegangen sei. Es seien allerdings bisher keine Entscheidungen dazu getroffen worden. Russland müsse erst seine Möglichkeiten ausloten, sagte er.

Der südlich von Indien gelegene Inselstaat befindet sich in seiner schlimmsten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten. Angesichts eines Mangels an Devisen hat das Land Mühe, genügend Treibstoff, Gas, Medikamente und Essen zu importieren. Das hoch verschuldete Land hofft auch auf die Hilfe des Internationalen Währungsfonds (IWF).

Präsident Rajapaksa schrieb am Mittwoch auf Twitter weiter, er habe Putin auch gebeten, dafür zu sorgen, dass die staatliche russische Fluggesellschaft Aeroflot Sri Lanka wieder anfliegen werde. Russische Urlauber sind für das auf Tourismus angewiesene Sri Lanka eine wichtige Einnahmequelle. Wie zahlreiche andere Schwellenländer hat auch Sri Lanka die russische Invasion der Ukraine nicht kritisiert.

Nach anhaltenden Protesten hat sich Premierminister Wickremesinghe zum Rücktritt bereit erklärt. Das gab sein Büro am Samstag in Colombo bekannt. Der Premier habe dem Parlamentspräsidenten mitgeteilt, dass er zugunsten der Bildung einer Allparteienregierung zum Abtritt bereit sei. Er ist erst seit Mai im Amt, sein Vorgänger war damals ebenfalls im Zuge der Unruhen zurückgetreten. Die Demonstranten fordern aber auch den Rücktritt von Präsident Rajapaksa.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...