Finanzen

George Soros: Big-Tech-Investment kam zum richtigen Zeitpunkt

Nachdem die Investmentfirma von George Soros ihre Beteiligungen an großen US-Technologiefirmen deutlich erhöhte, sind deren Aktienkurse nun stark anstiegen.
Autor
13.08.2022 14:21
Lesezeit: 1 min

Soros Fund Management hat seine Bestände an großen Technologiewerten im Vorfeld ihrer steilen Rallye in den letzten Wochen aufgestockt und außerdem mehr als 200 Millionen Dollar in Aktien des Unternehmens American Campus Communities investiert, das sich auf die Entwicklung und die Verwaltung von Studentenwohnheimen spezialisiert hat.

Die Investmentfirma von George Soros erhöhte unter anderem ihre Anteile am Versandhändler Amazon, an der Softwarefirma Salesforce und am Google-Mutterkonzern Alphabet. Alle drei Unternehmen gehörten Stand Ende Juni zu den zehn größten Beteiligungen des Unternehmens, wie aus einem am Freitag eingereichten Bericht hervorgeht.

Das in New York ansässige Unternehmen fügte auch eine neue Position von 20 Millionen Dollar am E-Auto-Konzern Tesla von Elon Musk hinzu, obwohl dies nur etwa 0,4 Prozent von George Soros' 4,6 Milliarden Dollar schwerem US-Aktienportfolio ausmacht, das im zweiten Quartal um 664 Millionen Dollar fiel.

Zu den weiteren Neuzugängen beim Soros Fund Management gehörten Aktien des Versicherers Alleghany Corporation im Wert von 168 Millionen Dollar und Aktien von American Campus im Wert von 201,5 Millionen Dollar, die Blackstone im April zu kaufen vereinbart hatte, wie Bloomberg berichtet.

Nachdem die Technologiewerte zum Jahresbeginn in einen Bärenmarkt geraten waren, haben sie in den letzten zwei Monaten wieder einen Höhenflug erlebt. Der Nasdaq 100 ist seit seinem Tiefstand Mitte Juni um mehr als 20 Prozent gestiegen. US-Aktien sind schon vier Woche in Folge gestiegen. Dies ist die längste positive Serie seit November.

Die Investmentfirma von George Soros verwaltete Anfang 2022 mehr als 28 Milliarden Dollar, darunter börsliche und private Beteiligungen. Der 92-jährige Milliardär hat sein riesiges Vermögen immer wieder genutzt, um über seine Open Society Foundations politische Gruppierungen in aller Welt zu finanzieren.

Soros hat Milliarden in seine sogenannten philanthropischen Bemühungen gesteckt, und der größte Teil des Vermögens seiner Firma gehört jetzt den Stiftungen und nicht mehr seiner Familie. Sein persönliches Vermögen wird laut dem Bloomberg Billionaires Index auf 8,5 Milliarden Dollar geschätzt.

Geldmanager, die mehr als 100 Millionen Dollar in US-Aktien verwalten, müssen bei der US-Börsenaufsicht SEC innerhalb von 45 Tagen nach Quartalsende das Formular 13F mit einer Auflistung ihrer Aktienbestände einreichen, die an US-Börsen gehandelt werden. Dies ermöglicht Einblicke in die Investitionen von Hedgefonds und großen Family Offices.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...