Wirtschaft

Diese Länder sind Sparweltmeister

Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ausgearbeitet, in welchen Ländern am meisten Geld zu verdienen ist und wo man am besten sparen kann.
Autor
22.08.2022 15:17
Lesezeit: 2 min

Von Pfennigfuchsern und Großverdienern: Zwar ist der Schweizer Käse dafür bekannt, besonders löchrig zu sein. Allerdings scheint es in den Haushaltskassen der Eidgenossen anders auszusehen. Denn: Eine Studie der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit Hauptsitz in Paris hat ergeben, dass den Schweizern im internationalen Vergleich unter 30 Ländern am Ende eines Monats das meiste Geld bleibt, um es auf die hohe Kante zu legen.

Dabei hat ein Expertenteam einige der Organisation zur Verfügung stehenden Datensätze ausgearbeitet und unter anderem unter der Berücksichtigung des durchschnittlichen Haushaltseinkommen, und der Lebenshaltungskosten in den einzelnen Ländern, eine Rangliste erstellt. Mit dem Ziel zu erfahren, wie die einzelnen Familien in den verschiedenen Ländern mit ihrem zur Verfügung stehenden Geld haushalten, sprich, eher sparsam damit umgehen, oder es doch lieber so schnell wie möglich wieder unter die Leute bringen. Und das in Zeiten in denen einige Familien in Deutschland bereits am Ende der Fahnenstange angekommen sind, und von den hohen Energiekosten an den Rand der Existenz getrieben werden.

Die Schweiz an der Spitze

Auf jeden Fall: An der Spitze des Feldes als bestes Land um Geld zu verdienen und zu sparen, liegt die Schweiz, dahinter kommen auf Platz zwei und drei die zwei skandinavischen Länder Schweden und Norwegen. Deutschland belegt Rang fünf, hinter Australien und noch vor den Nachbarn Frankreich, Österreich und den Niederlanden.

Dabei geht die Studie in Deutschland von einem jährlichen Durchschnittseinkommen von 44.925 US-Dollar aus, und von einer Sparquote von 9,52 Prozent, die in Zahlen ausgedrückt ein jährliches Ersparnis von 4.278 Dollar ausmacht. Auch interessant: Zwar ist das Durchschnittseinkommen in Schweden mit 40.909 US-Dollar geringer als in Deutschland, aber mit 15,7 Prozent und 6.430 US-Dollar fallen die Ersparnisse höher aus.

Die rote Laterne

Keine großen Sparer hingegen sind die Holländer, die US-Amerikaner, die Dänen und die Belgier, die laut Studie über ein durchschnittlich höheres Jahreseinkommen als die Deutschen verfügen, allerdings sich weniger einzuschränken scheinen, als die Familien hierzulande.

Die rote Laterne in dieser von der OECD ausgearbeiteten Rangliste gehört den Griechen. Dort übersteigen die jährlichen Ausgaben der einzelnen Haushalte die Einkommen um 17,28 Prozent. Will heißen: Bei einem den Griechen zur Verfügung stehenden Durchschnittseinkommen von 25.211 US-Dollar rutschen sie jährlich mit 4.255 US-Dollar in die miesen. Ebenso wie die Letten, die Portugiesen, die Irländer, Polen, Japaner, Finnen und nicht zuletzt die Briten mit einem jährlichen Minus von 75 US-Dollar. Das von hohen Staatschulden geplagte und vor politischen Wahlen stehende Italien liegt mit einem durchschnittlichen Einkommen von 34.140 US-Dollar und einem Ersparnis pro Haushalt von 993 US-Dollar auf den 18. Rang.

Obwohl Spitzenreiter Schweiz mit einem jährlichen Durchschnittseinkommen von 58.389 US-Dollar knapp hinter den USA mit 58.714 US-Dollar liegt, sparen sie Schweizer rund 11.110 US-Dollar, die US-Haushalte hingegen nur rund 2.910 US-Dollar im Jahr. Damit liegen sie, was die Höhe der Ersparnisse betrifft, hinter Australien und auch mehreren europäischen Ländern.

Unter Berücksichtigung der geografischen Zuordnung fällt in den USA weiter die soziale Ungleichheit auf. So können etwa Arbeitnehmer im nördlichen Bundesstaat New Hampshire durchschnittlich 3.756 Dollar pro Jahr sparen, während die Einwohner Mississippis nur 1.992 US- Dollar pro Jahr imstande sind, abzuzweigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Technologie
Technologie Von Google Glass zu Meta Ray-Ban: Wie Smart Glasses den Markt neu definieren
02.11.2025

Smart Glasses galten lange als Nischenprodukt. Mit dem Aufschwung von KI und neuen Hardware-Initiativen rücken sie nun ins Zentrum...

DWN
Politik
Politik Abhängigkeit von US-Technologie: Welche Herausforderungen Europa jetzt meistern muss
02.11.2025

Technologie und digitale Souveränität stehen im transatlantischen Verhältnis zunehmend im Fokus. Europa nutzt US-amerikanische Systeme,...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland - unerreichbar für die meisten
01.11.2025

Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an...

DWN
Finanzen
Finanzen Zehn S&P 500‑Aktien mit Aufholpotenzial: So bewerten Analysten Chancen und Risiken
01.11.2025

Zehn S&P 500‑Aktien, die Analysten trotz schwächerer Jahresperformance als chancenreich einstufen, werden auf Wachstum, Bewertung und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lithium und die Energiewende: Wie der Rohstoff Elektronik und E-Mobilität vorantreibt
01.11.2025

Lithium gilt als das Metall unserer Zeit. Smartphones, Laptops und Elektroautos kommen ohne es nicht aus. Die Nachfrage steigt rapide,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Winzer unter Druck: Wie sich eine Branche neu erfinden muss
01.11.2025

Der deutsche Weinbau steckt in der tiefsten Krise seit Jahrzehnten. Sinkender Konsum, steigende Kosten und eine zunehmende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpen als Zeichen moderner Energieeffizienz: Wie KI ihre Leistung steigern wird
01.11.2025

Das Heizen wird künftig noch effizienter, kostengünstiger und komfortabler. Dank künstlicher Intelligenz werden Wärmepumpen in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrradverleih in Europa: Wie nachhaltige Mobilität jährlich 305 Millionen Euro bringt
01.11.2025

Fahrräder sind in vielen europäischen Städten längst Teil der urbanen Mobilität. Bikesharing bietet Vorteile über den reinen...