Panorama
Anzeige

Die Doppelmoral der Politik in der Energie-Krise

Seit Kriegsbeginn überschlagen sich die verantwortlichen Politiker darin, den Bürgern Tipps zum Energie-Sparen zu geben. Sie selbst werden aber nicht frieren – denn für sie gelten andere Regeln.
Autor
29.09.2022 10:17
Lesezeit: 1 min
Die Doppelmoral der Politik in der Energie-Krise
Maskenpflicht im Flugzeug? Galt lange nur für den Normalbürger. (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Als Folge der deutschen Energie- und Außenpolitik sind die Energiepreise dieses Jahr stark gestiegen. In dieser Energie-Krise sind die erheblichen Mehrausgaben für viele Bürger nur noch schwer tragbar. Doch Politiker auf Bundes- und Landesebene bemühen sich unentwegt, den Menschen Mut zu machen. Sie erteilen ihnen zahlreiche kreative Hinweise, wie man Energie sparen kann. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben einmal eine kleine Liste zusammengestellt.

So rief Winfried Kretschmann, der baden-württembergische Ministerpräsident, Ende August energisch zum Energiesparen auf. Dies lohne sich nicht nur finanziell, sagte er der Südwest Presse. Vielmehr sei es auch „gesünder, wenn man im Haus nicht überall die gleiche Temperatur hat“. Sein Tipp aus eigener Erfahrung: „Wir heizen in der Regel nur ein Zimmer.“ Zudem könnten die Bürger beim Duschen sparen. Denn „auch der Waschlappen ist eine brauchbare Erfindung“.

Aber es wird noch besser: Denn während unsereins angehalten wird, mit schärferem Blick auf die Umwelt zu achten, z.B. indem man das Fahrrad mehr nutzt, fahren unsere politischen Energiespar-Profies eine ganze andere Schiene.


DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer und Verschonungsregelung: Wirtschaftsweise fordern Steuerreform für Unternehmen
19.11.2025

In Zeiten der Wirtschaftskrise bleiben Milliardenerbschaften oft steuerfrei.: Der Sachverständigenrat Wirtschaft schlägt jetzt eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...