Politik

Irland: Gipfel-Deal könnte Sparmaßnahmen lockern

Die Entscheidungen vom ersten Tag des EU-Gipfels machen nun doch die von Irland geforderte Anpassung des Sparprogramms notwendig. Irland pocht auf Gleichberechtigung und hofft, damit den Zugang zum Anleihenmarkt zu erreichen. Der irische Premier bezeichnete die Abmachungen als seismische Verschiebung der EU-Politik.
29.06.2012 12:07
Lesezeit: 1 min

Kaum weniger als drei Wochen, nachdem die irische Regierung mit Blick auf das Bailout für spanische Banken auf eine Neuverhandlung des Sparprogramms pochte, legte der erste Tag des EU-Gipfels die entsprechenden Weichen dafür. In einer Erklärung vom Gipfel hieß es, die Staats- und Regierungschefs der Eurozone versicherten, die Situation des irischen Finanzsektors mit Aussicht auf eine weitere Verbesserung der Nachhaltigkeit des Anpassungsprogramms zu untersuchen“.

Der irische Premier Enda Kenny beschrieb die Entscheidungen über die Schaffung einer zentralen Bankenaufsicht für die Eurozone, eine Direkthilfe für angeschlagene Banken über den ESM und den Kauf von Staatsanleihen durch den Rettungsfonds als seismische Verschiebung in der EU-Politik. „Was als unerreichbar galt ist jetzt Realität“, sagte er am Freitagmorgen. Der Deal bedeute für Irland, die Möglichkeit zur Umgestaltung der Schuldenlast und damit des Sparprogramms. Das wiederum würde den irischen Steuerzahler massiv entlasten.

Eamon Gilmore, der Vorsitzende der Irish Labour Party, hat den Gipfel-Deal als weitreichende Veränderung der Spielregeln bezeichnet, die Irlands Aussichten, ein zweites Rettungspaket zu verhindern, deutlich erhöhen. Zudem erhöhten sich dadurch die Chancen Irlands wieder an den Anleihenmarkt zurückzukehren. In den vergangenen drei Jahren hat die irische Regierung 63 Milliarden Euro in den nationalen Bankensektor gepumpt.

Erste Zweifel an der ausreichenden Größe des zukünftigen ESM und der Umsetzbarkeit der geplanten Sofortmaßnahmen für Länder wie Italien und Spanien zeigen, dass zwar ein Teilsieg für die angeschlagenen Staaten erreicht wurde, aber die politische Machbarkeit der Sofortmaßnahmen noch nicht geklärt ist (mehr hier). Auch ist nicht sicher, wie die Investoren darauf reagieren werden und ob es tatsächlich zu einer Senkung der Zinssätze kommen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...