Finanzen

Britische Notenbank verspricht mehr billiges Geld

Lesezeit: 1 min
25.10.2013 23:46
Die großen Banken sind zufrieden mit dem neuen britischen Zentralbank-Chef Mark Carney. Der frühere Goldman-Banker will ihnen den Zugang zum billigen Geld erleichtern, falls sie in Probleme geraten. Damit ermutigt er die Banken, weitere Risiken einzugehen.
Britische Notenbank verspricht mehr billiges Geld

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Chef der britischen Zentralbank, Mark Carney, hat angekündigt, marode Banken mit mehr Liquidität auszustatten. Er folgt dem Beispiel der Federal Reserve und der EZB. Führende Banker haben dies begrüßt.

Carney sagte am Donnerstag, die Bank of England habe die Pflicht, „mit den Ereignissen Schritt zu halten“, zitiert ihn die FT. Die britische Zentralbank müsse bereit sein, den bedürftigen Banken mehr Geld zur Verfügung zu stellen.

Die Bank of England werde den Banken Geld über längere Zeiträume anbieten und eine größere Auswahl an Sicherheiten akzeptieren, und zwar „alle Vermögenswerte, deren Risiko wir einschätzen können“, so Carney. Zudem sollen die Kreditkosten gesenkt werden. Die billigen Kredite sollen auch für finanzielle Unternehmen zugänglich gemacht werden, die keine Banken sind.

Die Banken begrüßten Carneys Ankündigung, ihre Aktienkurse stiegen. Barclays sagte, der Vorstoß sei „eine positive Entwicklung“. Denn er senke die Notwendigkeit und die Kosten einer Liquiditätsreserve.

Die Politik des früheren Goldman-Banker Carney steht in krassem Widerspruch zur Politik seines Vorgängers Mervyn King. Dieser hatte argumentiert, dass die Banken zu massiven Risiken ermutigt würden, wenn man ihnen Liquidität zusichert, falls sie in Probleme geraten sollten. Der neue Zentralbank-Chef Carney, der seit Juli im Amt ist, teilt diese Sorge offenbar nicht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...