Deutschland

DDos-Angriff: Hacker legen Webseite der NSA lahm

Seit Freitag ist die Webseite der NSA nicht erreichbar. Ein Sprecher des US-Nachrichtendienstes wollte zunächst keine Angaben zu den Ursachen machen. Später erklärte die NSA den Vorfall mit einem angeblichen Software-Update.
26.10.2013 16:33
Lesezeit: 1 min

Die Webseite des US-Nachrichtendienstes NSA war am Freitag mehr als fünf Stunden offline. Dies ist möglicherweise auf einen DDos-Angriff zurückzuführen.

Man prüfe den Vorfall, zitiert RT einen NSA-Sprecher. Das interne Netzwerk des Nachrichtendienstes sei nicht beeinträchtigt, geheime Informationen seien nicht gefährdet. Zum Grund für den Ausfall der Webseite wollte der Sprecher keine Angaben machen. Später sagte die NSA:

„NSA.gov war heute für einige Stunden nicht erreichbar, weil ein interner Fehler bei einem geplanten Update auftrat. Das Problem wird heute [Freitag] Abend gelöst. Behauptungen, der Ausfall sei von einem DDos-Angriff ausgelöst worden, sind nicht wahr.“

Gerüchte um einen DDos-Angriff hatten sich verbreitet, nachdem einige Personen mit Verbindungen zur Anonymous-Bewegung dies via Twitter behauptet hatten. Bei einer DDos wird eine Webseite mit zu viel Traffic überladen, sodass diese nicht mehr erreicht werden können. Die NSA wäre ein logisches Ziel der Aktivisten.

Der Nachrichtendienst überwacht und speichert den gesamten weltweiten Internet-Traffic: Chats, E-Mails, besuchte Webseiten, Online-Dokumente. Dies widerspricht sogar dem eigenen US-Recht. Der Whistle-Blowers Edward Snowden hatte die Aktivitäten der NSA der Öffentlichkeit mit vielen internen Dokumenten belegt.

Weltweit wird seit Monaten gegen die fortgesetzte Überwachung durch die NSA protestiert. In Europa wurde das Thema wieder aktuell, nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel diese Woche sagte, ihr privates Handy werde von der NSA abgehört (hier).

Zu dem Vorfall liegt zur Stunde noch kein Bekenner-Schreiben vor.

Der Terror-Experte der Bundesregierung, Kanzleramts-Minister Ronald Pofalla, hat sich zu dem Blackout noch nicht geäußert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...