Politik

Zypern will statt eines Bailout Geld zur Bankenrettung aus dem EFSF

Lesezeit: 1 min
01.07.2012 23:57
Die Beschlüsse de EU-Gipfels haben ihre Wirkung in Südeuropa nicht verfehlt. Nach Griechenland will nun auch Zypern auf einen mit Sparauflagen verbundenen Bailout verzichtet und bevorzugt statt dessen, das Geld zum offiziellen Zwecke der Bankenrettung aus dem EFSF zu erhalten.
Zypern will statt eines Bailout Geld zur Bankenrettung aus dem EFSF

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bis zum Ende des Jahres wird Zypern den EU-Ratsvorsitz übernehmen – auch wenn von deutscher Seite bereits Kritik dazu geäußert wurde (mehr hier). Im griechischen Staatsfernsehen betonte der zypriotische Präsident Christofias Ddem, dass seine Regierung versuchen werde, das beim EU-Gipfel beschlossene Wachstumspaket so umzusetzen, „dass ein versöhnliches Ergebnis für alle Mitglieder der Union bis Ende des Jahres“ erreicht werden kann. Denn schließlich bestehe die EU aus „Regierungen mit gegensätzlichen Interessen“.

Besonders die direkte Kapitalisierung, wie sie beim Gipfel angekündigt wurde, sieht der zypriotische Präsident als einen „wichtigen Schritt nach vorn“. Es „gab einige gute Entscheidungen für die Länder des Südens“, so Christofias Ddem. Trotz der Verhandlungen, die Zypern noch führt, um einen bilateralen Kredit aus Russland oder China zu erhalten, werde Zypern die EU um Geld bitten. Man will jedoch nach dem EU-Gipfel das Geld aus dem EFSF für die Banken haben, damit keine Sparauflagen mit einer Rettung verbunden werden können. Zypern folgt damit dem Beispiel Griechelands, das ebenfalls lieber eine Rettung ohne Sparauflagen haben will (mehr hier).

Nach Meinung von Christofias Ddem wird die Rekapitalisierung der Banken auch kein großes Problem für Zypern darstellen. „Wir werden keine riesigen Mengen Geld benötigen“, sagte er. „Wir müssen zumindest zwei Banken mit über zwei Milliarden Euro rekapitalisieren“, fügte Christofias Ddem hinzu. Zwar werde man die erforderlichen Maßnahmen für die Sanierung ergreifen, aber „wir werden in dokumentierter Art zeigen, dass wie keine strengeren Maßnahmen brauchen, als die, die wir bereits unternommen haben“. Zypern habe einen Antrag auf Bailout nicht „aufgrund der Schulden unseres Staates oder des Defizits“ gestellt, sondern nur aufgrund „des großen Engagements zypriotischer Banken in griechische Anleihen“. Solange es „Menschen gibt, sprießt die Hoffnung immer – Sie müssen sich nur Ziele setzen.“

Es sieht so aus, als würde Zypern, wenn es lediglich auf die Rekapitalisierung von Banken setzt und behauptet, keine strukturellen Maßnahmen oder Ausgabenkürzungen zu benötigen, auf ein ähnliches Paket wie für Spanien setzen. Einerseits soll es, wie beim Gipfel beschlossen, für Länder, die den Brüsseler Spar- und Reformverpflichtungen nachgehen, weniger harte Auflagen geben. Und andererseits soll die direkte Rekapitalisierung der Banken über den ESM laufen können. Dadurch würde sich auch die Staatsverschuldung nicht erhöhen. Zypern wird angesichts dessen, auch nicht das einzige Land sein, das nun versucht, dank der neuen Beschlüsse, Sparauflagen à la Griechenland zu umgehen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...