Politik

Bei EU-Austritt: Nissan droht Briten mit Abzug der Arbeitsplätze

Der Chef des Nissan-Konzerns droht mit Konsequenzen, falls Großbritannien die EU verlässt. Zwar hält er den Austritt für unwahrscheinlich. Doch wenn er kommt, würde Nissan Investitionen in Großbritannien überdenken. Zehntausende Arbeitsplätze sind bedroht.
08.11.2013 15:17
Lesezeit: 1 min

Bei einem Werksbesuch im britischen Sunderland sagte Nissan-Chef Carlos Ghosn, ein EU-Austritt Großbritanniens würde die Zukunft des Autokonzerns im Land gefährden.

Nissan werde seine Investitionen in Großbritannien überdenken, falls das Land die EU verlässt, sagte Ghosn der BBC. Der britische Premier David Cameron hat seinem Volk eine Abstimmung über die Mitgliedschaft in der EU für das Jahr 2017 in Aussicht gestellt. So will Cameron erreichen, dass seine Konservativen die Parlamentswahlen 2015 gewinnen.

Nissan-Chef Ghosn hält einen EU-Austritt Großbritanniens für unwahrscheinlich. Zu einem möglichen Austritts-Szenario sagte er: „Wenn irgendetwas geändert werden muss, müssen wir unsere Strategie und unsere Investitionen für die Zukunft überdenken.“

Ghosn besuchte Großbritannien, um beim Start des neuen Nissan Qashqai dabeizusein, der in Sunderland gebaut werden wird. Das Werk in Sunderland sei eines der produktivsten in Europa, Nissan habe großes Glück, es zu besitzen.

Mit 240.000 verkauften Autos im vergangenen Jahr ist der Qashqai Nissans meistverkauftes Auto in Europa. Ghosn sagte, das neue Modell werde eine Menge Arbeitsplätze in Sunderland „sichern“.

Es ist nicht das erste Mal, dass der Nissan-Chef eine Verbindung herstellt zwischen Investitionen in Großbritannien und der Rolle des Landes in der EU. Im Jahr 2002 sagte Ghosn der BBC, dass die Zukunft des Werkes in Sunderland davon abhänge, ob das Land den Euro einführe. Es waren leere Drohungen. Denn obwohl das Land den Pfund behielt, werden noch immer Nissans in Sunderland hergestellt.

Ghosn ist nicht nur Nissan-Chef, sondern auch Chef des Schwester-Unternehmens Renault. Für den europäischen Automarkt sieht er nach fünf Jahren des Rückgangs nun „Licht am Ende des Tunnels“. Im nächsten Jahr werde sich der Markt stabilisieren. Die Senkung des Leitzinses durch die EZB am Donnerstag (hier) könnte dazu beitragen, so Ghosn.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...