Politik

Bei EU-Austritt: Nissan droht Briten mit Abzug der Arbeitsplätze

Der Chef des Nissan-Konzerns droht mit Konsequenzen, falls Großbritannien die EU verlässt. Zwar hält er den Austritt für unwahrscheinlich. Doch wenn er kommt, würde Nissan Investitionen in Großbritannien überdenken. Zehntausende Arbeitsplätze sind bedroht.
08.11.2013 15:17
Lesezeit: 1 min

Bei einem Werksbesuch im britischen Sunderland sagte Nissan-Chef Carlos Ghosn, ein EU-Austritt Großbritanniens würde die Zukunft des Autokonzerns im Land gefährden.

Nissan werde seine Investitionen in Großbritannien überdenken, falls das Land die EU verlässt, sagte Ghosn der BBC. Der britische Premier David Cameron hat seinem Volk eine Abstimmung über die Mitgliedschaft in der EU für das Jahr 2017 in Aussicht gestellt. So will Cameron erreichen, dass seine Konservativen die Parlamentswahlen 2015 gewinnen.

Nissan-Chef Ghosn hält einen EU-Austritt Großbritanniens für unwahrscheinlich. Zu einem möglichen Austritts-Szenario sagte er: „Wenn irgendetwas geändert werden muss, müssen wir unsere Strategie und unsere Investitionen für die Zukunft überdenken.“

Ghosn besuchte Großbritannien, um beim Start des neuen Nissan Qashqai dabeizusein, der in Sunderland gebaut werden wird. Das Werk in Sunderland sei eines der produktivsten in Europa, Nissan habe großes Glück, es zu besitzen.

Mit 240.000 verkauften Autos im vergangenen Jahr ist der Qashqai Nissans meistverkauftes Auto in Europa. Ghosn sagte, das neue Modell werde eine Menge Arbeitsplätze in Sunderland „sichern“.

Es ist nicht das erste Mal, dass der Nissan-Chef eine Verbindung herstellt zwischen Investitionen in Großbritannien und der Rolle des Landes in der EU. Im Jahr 2002 sagte Ghosn der BBC, dass die Zukunft des Werkes in Sunderland davon abhänge, ob das Land den Euro einführe. Es waren leere Drohungen. Denn obwohl das Land den Pfund behielt, werden noch immer Nissans in Sunderland hergestellt.

Ghosn ist nicht nur Nissan-Chef, sondern auch Chef des Schwester-Unternehmens Renault. Für den europäischen Automarkt sieht er nach fünf Jahren des Rückgangs nun „Licht am Ende des Tunnels“. Im nächsten Jahr werde sich der Markt stabilisieren. Die Senkung des Leitzinses durch die EZB am Donnerstag (hier) könnte dazu beitragen, so Ghosn.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.